Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Die Dreyzehende sondern kräfftiges Göttliches Leyden vnd sterben/ mach mich zumErben/ in deinem Reich etc. Soll ich aber Erb sein in deinem Himmelreich/ so muß ich auch Knecht Die Dreyzehende Predigt. Von dem Allerheyligsten holdseligsten Namen GEliebte in Christo/ [fremdsprachliches Material - 2 Wörter fehlen] Hoschea, Jehoschua, winnen/
Die Dreyzehende ſondern kraͤfftiges Goͤttliches Leyden vnd ſterben/ mach mich zumErben/ in deinem Reich ꝛc. Soll ich aber Erb ſein in deinem Him̃elreich/ ſo muß ich auch Knecht Die Dreyzehende Predigt. Von dem Allerheyligſten holdſeligſten Namen GEliebte in Chriſto/ [fremdsprachliches Material – 2 Wörter fehlen] Hoſchea, Jehoſchua, winnen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0224" n="740"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Dreyzehende</hi></fw><lb/> ſondern kraͤfftiges Goͤttliches <hi rendition="#fr">Leyden vnd ſterben/ mach mich zum<lb/> Erben/ in deinem Reich ꝛc.</hi></p><lb/> <p>Soll ich aber Erb ſein in deinem Him̃elreich/ ſo muß ich auch Knecht<lb/> ſein in deinem Gnadenreich/ alle kraͤfften Leibes vnd Seelen gleichſam zu-<lb/> ſammen ſpannen/ vnd dero geſchaͤfft vnd wuͤrckungen flieſſen laſſen in das<lb/> redliche/ auffrichtige/ Hertz-mundthaͤtliche <hi rendition="#aq">Deo gratias,</hi> mit dem Jungen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Tob.</hi> 9, 2.</note>Tobia ſprechen: <hi rendition="#fr">Ach lieber Bruder</hi> <hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Herr</hi></hi> JEſu/ <hi rendition="#fr">wann ich mich<lb/> dir gar zu eygen gebe/</hi> wie ich zu thun ſchuldig bin/ <hi rendition="#fr">ſo wer es doch<lb/> nichts gegen der Wolthat/ die du mir erzeiget haſt. Durch dein<lb/> Heylig Geburt/ durch deinen Todkampff vnd blutigen ſchweiß/<lb/> durch dein Creutz vnd Tod/ durch dein heyliges Aufferſtehen vnd<lb/> Him̃elfahrt/ Jn meiner letzten Noth/ vnd am Juͤngſten Gericht<lb/> hilff mir lieber <hi rendition="#g">HERRE</hi> GOtt; Ja hilff mir lieber HERre<lb/> GOtt/ Amen.</hi></p> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#fr">Die Dreyzehende Predigt.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Von dem Allerheyligſten holdſeligſten Namen<lb/><hi rendition="#g">JESVS</hi>.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p><hi rendition="#in">G</hi><hi rendition="#fr">Eliebte in Chriſto/</hi><gap reason="fm" unit="words" quantity="2"/><hi rendition="#aq">Hoſchea, Jehoſchua,</hi><lb/> ſo lautet der doppelte vnd veraͤnderte Name deß großmuͤtigen Hel-<lb/> den Joſua/ als Moſes auff Goͤttlichen befehl/ etliche/ fuͤrnehme/<lb/> dapffere Maͤnner außgeſendet das gelobte Land Canaan zu verkundſchaff-<lb/> ten vnd außzuſpaͤhen/ ſo aͤndert er den Namen deß Sohns Nun/ vnd<lb/> macht auß ſeinem vorigen Namen <hi rendition="#aq">Hoſchea,</hi> den Namen <hi rendition="#aq">Jehoſchua</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Num.</hi> 13,<lb/> 27.</note>oder <hi rendition="#fr">Joſua/</hi> vnd thut ſolches nicht ohngefehr vnd von ſich ſelbs/ ſondern<lb/><hi rendition="#aq">ænigmaticè</hi> <hi rendition="#fr">verbluͤmter weiß/</hi> deutet mit ſolchem Namen wechſel/ ein<lb/> ſonderbahren tieffſinnigen Verſtand/ ein widerſchallendes <hi rendition="#aq">Echo</hi> an.<lb/> Gleich wie der Sohn Nun von ſeiner Beſchneidung an/ nunmehr 45. Jahꝛ<lb/> in Egypten vnd in der Wuͤſten geheiſſen <hi rendition="#aq">Hoſchea</hi> oder <hi rendition="#aq">Hoſchiah,</hi> <hi rendition="#fr">Ach<lb/> hilff!</hi> das zugeſagte Honig vnd Milch flieſſende Land Canaan zu betretten<lb/> geweſt/ vnd den vorſchmack einzunehmen/ folgends das gantze Land zu ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">winnen/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [740/0224]
Die Dreyzehende
ſondern kraͤfftiges Goͤttliches Leyden vnd ſterben/ mach mich zum
Erben/ in deinem Reich ꝛc.
Soll ich aber Erb ſein in deinem Him̃elreich/ ſo muß ich auch Knecht
ſein in deinem Gnadenreich/ alle kraͤfften Leibes vnd Seelen gleichſam zu-
ſammen ſpannen/ vnd dero geſchaͤfft vnd wuͤrckungen flieſſen laſſen in das
redliche/ auffrichtige/ Hertz-mundthaͤtliche Deo gratias, mit dem Jungen
Tobia ſprechen: Ach lieber Bruder Herr JEſu/ wann ich mich
dir gar zu eygen gebe/ wie ich zu thun ſchuldig bin/ ſo wer es doch
nichts gegen der Wolthat/ die du mir erzeiget haſt. Durch dein
Heylig Geburt/ durch deinen Todkampff vnd blutigen ſchweiß/
durch dein Creutz vnd Tod/ durch dein heyliges Aufferſtehen vnd
Him̃elfahrt/ Jn meiner letzten Noth/ vnd am Juͤngſten Gericht
hilff mir lieber HERRE GOtt; Ja hilff mir lieber HERre
GOtt/ Amen.
Tob. 9, 2.
Die Dreyzehende Predigt.
Von dem Allerheyligſten holdſeligſten Namen
JESVS.
GEliebte in Chriſto/ __ Hoſchea, Jehoſchua,
ſo lautet der doppelte vnd veraͤnderte Name deß großmuͤtigen Hel-
den Joſua/ als Moſes auff Goͤttlichen befehl/ etliche/ fuͤrnehme/
dapffere Maͤnner außgeſendet das gelobte Land Canaan zu verkundſchaff-
ten vnd außzuſpaͤhen/ ſo aͤndert er den Namen deß Sohns Nun/ vnd
macht auß ſeinem vorigen Namen Hoſchea, den Namen Jehoſchua
oder Joſua/ vnd thut ſolches nicht ohngefehr vnd von ſich ſelbs/ ſondern
ænigmaticè verbluͤmter weiß/ deutet mit ſolchem Namen wechſel/ ein
ſonderbahren tieffſinnigen Verſtand/ ein widerſchallendes Echo an.
Gleich wie der Sohn Nun von ſeiner Beſchneidung an/ nunmehr 45. Jahꝛ
in Egypten vnd in der Wuͤſten geheiſſen Hoſchea oder Hoſchiah, Ach
hilff! das zugeſagte Honig vnd Milch flieſſende Land Canaan zu betretten
geweſt/ vnd den vorſchmack einzunehmen/ folgends das gantze Land zu ge-
winnen/
Num. 13,
27.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/224 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 740. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/224>, abgerufen am 28.01.2025. |