Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
geschieden/ aber Gott vnd Mensch konte der Todt nicht trennen/ dann hie ist
Gottes eygen Fleisch/ sein eygen Blut/ das von jhm nicht kan genommen
werden/ daher wir noch im Hochwürdigen Sacrament seinen eygenen
nunmehr höchsterhabenen verklärten Leib/ sein eygen vnd kein frembdes
Blut geniessen. Er hat durch die Himmelfahrt Leib vnd Blut nicht von sich
gelegt/ noch seine Menschheit außgezogen/ sondern er ist vnd bleibt der thean-
thropos, der Gott-Mensch/ der Jmmanuel/ der Gott mit vns in ewigkeit.
Sintemahl auch Leib vnd Seel in Menschen dergestallt anfangs von Gott
dem Schöpffer vereinbahret worden/ daß natürlicher weiß (wo der leidige
Sünden-fall nicht were darzwischen kommen) keine scheidung derselben
nimmermehr zubefahren gewest wären.

IV. Adiastatos, vnverschiedener weiß/ ohne weiterung/ ohne
abwesung/ durch eine immer- vnd allenthalben wärende/ genawe/ nahe ge-
genwart; Dann gleich wie abermahl Leib vnd Seel im lebendigen Men-
schen so nahe vnd genaw vereinbahret/ daß der Leib ausser der Seelen/ oder
die Seel ausser dem Leib nicht sein kan: wo die Seel/ da ist der Leib der See-
len/ gantz inniglich zugegen: vnd wo der Leib/ da ist auch die Seel gegen-
wertig; Es ist ja nicht die Seel etliche spannen lang oder weit ausser dem
Leib. Also auch wo der Sohn Gottes ist/ da hat er auch sein fleisch nahe bey
jhm/ wo das Fleisch deß Sohnes Gottes ist/ da ist jhm auch die gantze fülle
der Gottheit zugegen/ nichts draussen/ nichts weiter/ abwesentlich/ vn-
trennerlich. Jhm sag ich/ dann sonst im Stande der erniedrigung kunte
mit Warheit gesagt werden/ daß da Christus im Mutter-leib gelegen/ am
Creutz gehangen/ hab der Sohn Gottes auch daselbs sein fleisch Jhme ge-
genwärtig gehabt/ wiewol damahl belangend die äusserliche gegenwart/ als
Christus im Mutter-leib gelegen/ seine Menschheit nicht anderswo ausser
seiner Mutter-leib gelegen/ oder als Er am Creutz gehangen/ sein Leib nicht
anderswo als am Creutz gehangen/ dann der Mensch-gewordene Sohn
Gottes in seiner/ der angenommenen menschlichen Natur warhafftig mit-
getheil ter vnendlichen Person/ seiner jhme persönlich eygene Menschheit/
vber vnd ausser allen orten/ im Himmel vnd auff Erden/ jhm/ in der Per-
son einigkeit/ vom ersten Augenblick der empfängnuß an/ vnauffhörlich
vnd vnaufflößlich zugegen gehabt hat/ ob schon er im stand der Ernidrigung
seine menschliche Natur allen vnd jeden Creaturen/ allenthalben gegen-
wärtig zubeherrschen/ noch nicht gegenwärtig sistirt vnd dargestellet hat.
Dann diß geschicht durch den völligen seiner/ jhm persönlich mitgetheilter/
göttlichen Mayestät gebrauch/ dessen er/ als Mensch/ sich vmb vnsers ewi-
gen Heyls willen freywillig geeussert hatte.

Phil. 2, 7.
Wann

Predigt.
geſchieden/ aber Gott vnd Menſch konte der Todt nicht trennen/ dañ hie iſt
Gottes eygen Fleiſch/ ſein eygen Blut/ das von jhm nicht kan genommen
werden/ daher wir noch im Hochwuͤrdigen Sacrament ſeinen eygenen
nunmehr hoͤchſterhabenen verklaͤrten Leib/ ſein eygen vnd kein frembdes
Blut genieſſen. Er hat durch die Him̃elfahrt Leib vnd Blut nicht von ſich
gelegt/ noch ſeine Menſchheit außgezogen/ ſondern er iſt vnd bleibt der ϑεάν-
ϑϱωπος, der Gott-Menſch/ der Jmmanuel/ der Gott mit vns in ewigkeit.
Sintemahl auch Leib vnd Seel in Menſchen dergeſtallt anfangs von Gott
dem Schoͤpffer vereinbahret worden/ daß natuͤrlicher weiß (wo der leidige
Suͤnden-fall nicht were darzwiſchen kommen) keine ſcheidung derſelben
nimmermehr zubefahren geweſt waͤren.

IV. Ἀδιαϛάτως, vnverſchiedener weiß/ ohne weiterung/ ohne
abweſung/ durch eine immer- vnd allenthalben waͤrende/ genawe/ nahe ge-
genwart; Dann gleich wie abermahl Leib vnd Seel im lebendigen Men-
ſchen ſo nahe vnd genaw vereinbahret/ daß der Leib auſſer der Seelen/ oder
die Seel auſſer dem Leib nicht ſein kan: wo die Seel/ da iſt der Leib der See-
len/ gantz inniglich zugegen: vnd wo der Leib/ da iſt auch die Seel gegen-
wertig; Es iſt ja nicht die Seel etliche ſpannen lang oder weit auſſer dem
Leib. Alſo auch wo der Sohn Gottes iſt/ da hat er auch ſein fleiſch nahe bey
jhm/ wo das Fleiſch deß Sohnes Gottes iſt/ da iſt jhm auch die gantze fuͤlle
der Gottheit zugegen/ nichts drauſſen/ nichts weiter/ abweſentlich/ vn-
trennerlich. Jhm ſag ich/ dann ſonſt im Stande der erniedrigung kunte
mit Warheit geſagt werden/ daß da Chriſtus im Mutter-leib gelegen/ am
Creutz gehangen/ hab der Sohn Gottes auch daſelbs ſein fleiſch Jhme ge-
genwaͤrtig gehabt/ wiewol damahl belangend die aͤuſſerliche gegenwart/ als
Chriſtus im Mutter-leib gelegen/ ſeine Menſchheit nicht anderswo auſſer
ſeiner Mutter-leib gelegen/ oder als Er am Creutz gehangen/ ſein Leib nicht
anderswo als am Creutz gehangen/ dann der Menſch-gewordene Sohn
Gottes in ſeiner/ der angenommenen menſchlichen Natur warhafftig mit-
getheil ter vnendlichen Perſon/ ſeiner jhme perſoͤnlich eygene Menſchheit/
vber vnd auſſer allen orten/ im Himmel vnd auff Erden/ jhm/ in der Per-
ſon einigkeit/ vom erſten Augenblick der empfaͤngnuß an/ vnauffhoͤrlich
vnd vnauffloͤßlich zugegen gehabt hat/ ob ſchon er im ſtand der Ernidrigung
ſeine menſchliche Natur allen vnd jeden Creaturen/ allenthalben gegen-
waͤrtig zubeherꝛſchen/ noch nicht gegenwaͤrtig ſiſtirt vnd dargeſtellet hat.
Dann diß geſchicht durch den voͤlligen ſeiner/ jhm perſoͤnlich mitgetheilter/
goͤttlichen Mayeſtaͤt gebrauch/ deſſen er/ als Menſch/ ſich vmb vnſers ewi-
gen Heyls willen freywillig geeuſſert hatte.

Phil. 2, 7.
Wann
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0171" n="687"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
ge&#x017F;chieden/ aber Gott vnd Men&#x017F;ch konte der Todt nicht trennen/ dan&#x0303; hie i&#x017F;t<lb/>
Gottes eygen Flei&#x017F;ch/ &#x017F;ein eygen Blut/ das von jhm nicht kan genommen<lb/>
werden/ daher wir noch im Hochwu&#x0364;rdigen Sacrament &#x017F;einen eygenen<lb/>
nunmehr ho&#x0364;ch&#x017F;terhabenen verkla&#x0364;rten Leib/ &#x017F;ein eygen vnd kein frembdes<lb/>
Blut genie&#x017F;&#x017F;en. Er hat durch die Him&#x0303;elfahrt Leib vnd Blut nicht von &#x017F;ich<lb/>
gelegt/ noch &#x017F;eine Men&#x017F;chheit außgezogen/ &#x017F;ondern er i&#x017F;t vnd bleibt der &#x03D1;&#x03B5;&#x03AC;&#x03BD;-<lb/>
&#x03D1;&#x03F1;&#x03C9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2;, der Gott-Men&#x017F;ch/ der Jmmanuel/ der Gott mit vns in ewigkeit.<lb/>
Sintemahl auch Leib vnd Seel in Men&#x017F;chen derge&#x017F;tallt anfangs von Gott<lb/>
dem Scho&#x0364;pffer vereinbahret worden/ daß natu&#x0364;rlicher weiß (wo der leidige<lb/>
Su&#x0364;nden-fall nicht were darzwi&#x017F;chen kommen) keine &#x017F;cheidung der&#x017F;elben<lb/>
nimmermehr zubefahren gewe&#x017F;t wa&#x0364;ren.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">IV</hi>.</hi> &#x1F08;&#x03B4;&#x03B9;&#x03B1;&#x03DB;&#x03AC;&#x03C4;&#x03C9;&#x03C2;, <hi rendition="#fr">vnver&#x017F;chiedener weiß/</hi> ohne weiterung/ ohne<lb/>
abwe&#x017F;ung/ durch eine immer- vnd allenthalben wa&#x0364;rende/ genawe/ nahe ge-<lb/>
genwart; Dann gleich wie abermahl Leib vnd Seel im lebendigen Men-<lb/>
&#x017F;chen &#x017F;o nahe vnd genaw vereinbahret/ daß der Leib au&#x017F;&#x017F;er der Seelen/ oder<lb/>
die Seel au&#x017F;&#x017F;er dem Leib nicht &#x017F;ein kan: wo die Seel/ da i&#x017F;t der Leib der See-<lb/>
len/ gantz inniglich zugegen: vnd wo der Leib/ da i&#x017F;t auch die Seel gegen-<lb/>
wertig; Es i&#x017F;t ja nicht die Seel etliche &#x017F;pannen lang oder weit au&#x017F;&#x017F;er dem<lb/>
Leib. Al&#x017F;o auch wo der Sohn Gottes i&#x017F;t/ da hat er auch &#x017F;ein flei&#x017F;ch nahe bey<lb/>
jhm/ wo das Flei&#x017F;ch deß Sohnes Gottes i&#x017F;t/ da i&#x017F;t jhm auch die gantze fu&#x0364;lle<lb/>
der Gottheit zugegen/ nichts drau&#x017F;&#x017F;en/ nichts weiter/ abwe&#x017F;entlich/ vn-<lb/>
trennerlich. Jhm &#x017F;ag ich/ dann &#x017F;on&#x017F;t im Stande der erniedrigung kunte<lb/>
mit Warheit ge&#x017F;agt werden/ daß da Chri&#x017F;tus im Mutter-leib gelegen/ am<lb/>
Creutz gehangen/ hab der Sohn Gottes auch da&#x017F;elbs &#x017F;ein flei&#x017F;ch Jhme ge-<lb/>
genwa&#x0364;rtig gehabt/ wiewol damahl belangend die a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erliche gegenwart/ als<lb/>
Chri&#x017F;tus im Mutter-leib gelegen/ &#x017F;eine Men&#x017F;chheit nicht anderswo au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
&#x017F;einer Mutter-leib gelegen/ oder als Er am Creutz gehangen/ &#x017F;ein Leib nicht<lb/>
anderswo als am Creutz gehangen/ dann der Men&#x017F;ch-gewordene Sohn<lb/>
Gottes in &#x017F;einer/ der angenommenen men&#x017F;chlichen Natur warhafftig mit-<lb/>
getheil ter vnendlichen Per&#x017F;on/ &#x017F;einer jhme per&#x017F;o&#x0364;nlich eygene Men&#x017F;chheit/<lb/>
vber vnd au&#x017F;&#x017F;er allen orten/ im Himmel vnd auff Erden/ jhm/ in der Per-<lb/>
&#x017F;on einigkeit/ vom er&#x017F;ten Augenblick der empfa&#x0364;ngnuß an/ vnauffho&#x0364;rlich<lb/>
vnd vnaufflo&#x0364;ßlich zugegen gehabt hat/ ob &#x017F;chon er im &#x017F;tand der Ernidrigung<lb/>
&#x017F;eine men&#x017F;chliche Natur allen vnd jeden Creaturen/ allenthalben gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtig zubeher&#xA75B;&#x017F;chen/ noch nicht gegenwa&#x0364;rtig <hi rendition="#aq">&#x017F;i&#x017F;tirt</hi> vnd darge&#x017F;tellet hat.<lb/>
Dann diß ge&#x017F;chicht durch den vo&#x0364;lligen &#x017F;einer/ jhm per&#x017F;o&#x0364;nlich mitgetheilter/<lb/>
go&#x0364;ttlichen Maye&#x017F;ta&#x0364;t gebrauch/ de&#x017F;&#x017F;en er/ als Men&#x017F;ch/ &#x017F;ich vmb vn&#x017F;ers ewi-<lb/>
gen Heyls willen freywillig <hi rendition="#fr">geeu&#x017F;&#x017F;ert hatte.</hi></p>
          <note place="right"><hi rendition="#aq">Phil.</hi> 2, 7.</note><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[687/0171] Predigt. geſchieden/ aber Gott vnd Menſch konte der Todt nicht trennen/ dañ hie iſt Gottes eygen Fleiſch/ ſein eygen Blut/ das von jhm nicht kan genommen werden/ daher wir noch im Hochwuͤrdigen Sacrament ſeinen eygenen nunmehr hoͤchſterhabenen verklaͤrten Leib/ ſein eygen vnd kein frembdes Blut genieſſen. Er hat durch die Him̃elfahrt Leib vnd Blut nicht von ſich gelegt/ noch ſeine Menſchheit außgezogen/ ſondern er iſt vnd bleibt der ϑεάν- ϑϱωπος, der Gott-Menſch/ der Jmmanuel/ der Gott mit vns in ewigkeit. Sintemahl auch Leib vnd Seel in Menſchen dergeſtallt anfangs von Gott dem Schoͤpffer vereinbahret worden/ daß natuͤrlicher weiß (wo der leidige Suͤnden-fall nicht were darzwiſchen kommen) keine ſcheidung derſelben nimmermehr zubefahren geweſt waͤren. IV. Ἀδιαϛάτως, vnverſchiedener weiß/ ohne weiterung/ ohne abweſung/ durch eine immer- vnd allenthalben waͤrende/ genawe/ nahe ge- genwart; Dann gleich wie abermahl Leib vnd Seel im lebendigen Men- ſchen ſo nahe vnd genaw vereinbahret/ daß der Leib auſſer der Seelen/ oder die Seel auſſer dem Leib nicht ſein kan: wo die Seel/ da iſt der Leib der See- len/ gantz inniglich zugegen: vnd wo der Leib/ da iſt auch die Seel gegen- wertig; Es iſt ja nicht die Seel etliche ſpannen lang oder weit auſſer dem Leib. Alſo auch wo der Sohn Gottes iſt/ da hat er auch ſein fleiſch nahe bey jhm/ wo das Fleiſch deß Sohnes Gottes iſt/ da iſt jhm auch die gantze fuͤlle der Gottheit zugegen/ nichts drauſſen/ nichts weiter/ abweſentlich/ vn- trennerlich. Jhm ſag ich/ dann ſonſt im Stande der erniedrigung kunte mit Warheit geſagt werden/ daß da Chriſtus im Mutter-leib gelegen/ am Creutz gehangen/ hab der Sohn Gottes auch daſelbs ſein fleiſch Jhme ge- genwaͤrtig gehabt/ wiewol damahl belangend die aͤuſſerliche gegenwart/ als Chriſtus im Mutter-leib gelegen/ ſeine Menſchheit nicht anderswo auſſer ſeiner Mutter-leib gelegen/ oder als Er am Creutz gehangen/ ſein Leib nicht anderswo als am Creutz gehangen/ dann der Menſch-gewordene Sohn Gottes in ſeiner/ der angenommenen menſchlichen Natur warhafftig mit- getheil ter vnendlichen Perſon/ ſeiner jhme perſoͤnlich eygene Menſchheit/ vber vnd auſſer allen orten/ im Himmel vnd auff Erden/ jhm/ in der Per- ſon einigkeit/ vom erſten Augenblick der empfaͤngnuß an/ vnauffhoͤrlich vnd vnauffloͤßlich zugegen gehabt hat/ ob ſchon er im ſtand der Ernidrigung ſeine menſchliche Natur allen vnd jeden Creaturen/ allenthalben gegen- waͤrtig zubeherꝛſchen/ noch nicht gegenwaͤrtig ſiſtirt vnd dargeſtellet hat. Dann diß geſchicht durch den voͤlligen ſeiner/ jhm perſoͤnlich mitgetheilter/ goͤttlichen Mayeſtaͤt gebrauch/ deſſen er/ als Menſch/ ſich vmb vnſers ewi- gen Heyls willen freywillig geeuſſert hatte. Wann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/171
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 687. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/171>, abgerufen am 06.10.2024.