Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654.Die Vierte GOtt im Himmel als einem sichtbahren Zeichen sich geoffenbahret/ so sagtdie Schrifft/ er sey herab kommen/ er sey herab gefahren. Heic lapsus nostri monimentum, kein Fried hat können gemacht wer- Heic amoris immensi documentum, wie hat GOtt die Menschen so Buchsta-
Die Vierte GOtt im Himmel als einem ſichtbahren Zeichen ſich geoffenbahret/ ſo ſagtdie Schrifft/ er ſey herab kommen/ er ſey herab gefahren. Hîc lapſus noſtri monimentum, kein Fried hat koͤnnen gemacht wer- Hîc amoris immenſi documentum, wie hat GOtt die Menſchen ſo Buchſta-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0112" n="628"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Vierte</hi></fw><lb/> GOtt im Himmel als einem ſichtbahren Zeichen ſich geoffenbahret/ ſo ſagt<lb/> die Schrifft/ er ſey herab kommen/ er ſey herab gefahren.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Hîc lapſus noſtri monimentum,</hi> kein Fried hat koͤnnen gemacht wer-<lb/> den ohn durch dieſe ſo ſeltzam vnd wunderbahr perſoͤnliche ehe; Suͤnde<lb/> ſcheidet GOtt vnd Menſchen von einander. <hi rendition="#aq">Conjunctio non fit niſi per<lb/> tantum ſponſum,</hi> Niemand bringet ſie wider zuſammen als dieſer groſſe<lb/> Wunder Braͤutigam; Man hat jergendts auch in der Welt exempel/ daß<lb/> die fehd vnd feindſchafft groſſer Herꝛen/ die lang einander in den Haaren<lb/> gelegen vnd bluttrieffende Krieg gefuͤhret/ durch eheliche befreundung auff-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Dan.</hi> 11. 17.</note>gehoͤret vnd Fried gemachet worden. <hi rendition="#aq">Antiochus</hi> der Koͤnig in Syria<lb/> gab <hi rendition="#aq">Ptolomæo</hi> dem Koͤnig in Egypten ſeine Tochter <hi rendition="#aq">Cleopatra</hi> zum Weib:<lb/> zum ſchein/ als wolte er durch ſolchen Heyrath frieden ſtifften vnd alle<lb/> vorige ſtreittigkeit beylegen; Alſo nach dem auch der erzuͤrnete GOtt ſeinem<lb/> Sohn ein Gemahl zugeſellet auß dem rebelliſchen feindſeligem menſch-<lb/> lichem Geſchlecht/ haben darauff die Engel in der Lufft den frieden offent-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 2, 14.</note>lich außgeruffen: <hi rendition="#fr">Ehre ſey GOtt in der hoͤhe/ friede auff erden/<lb/> vnd den Menſchen ein wolgefallen;</hi> alle faͤhde hat nun ein ende; deß<lb/> ſolt jhr Menſchenkinder billich froͤlich ſeyn/ daß Gott mit euch iſt worden<lb/> ein/ er iſt gebohren ewer fleiſch vnd blut/ ewer Bruder iſt das ewige gut.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Hîc amoris immenſi documentum,</hi> wie hat GOtt die Menſchen ſo<lb/> Lieb/ ſehet welch ein Lieb iſt das? Wo iſt ein Volck/ zu dem ſich die Goͤtter ſo<lb/> nahe thun? Es gibt wenig <hi rendition="#aq">Ahaſueros,</hi> die ſich in eine arme Eſther verlie-<lb/> ben/ Paar vnd Paar geſellt ſich gern/ wie es auch <hi rendition="#aq">ordinari</hi> ſeyn ſoll/ <hi rendition="#aq">hîc par<lb/> impar!</hi> hie gar vngleichs gleich. <hi rendition="#aq">Hîc nobilitatis noſtræ firmamentum,</hi><lb/> Wer iſt der jenige/ der die Hochzeit haltet? Niemand als der wahre/ Ein-<lb/> gebohrne Sohn Gottes. Chriſten Adel der hoͤchſte Adel/ mit weltlichem<lb/> Adel iſt nicht viel zuprangen. Aber dieſe Ehr iſt eine ſolche ehre vnd Hoheit/<lb/> daß/ wie <hi rendition="#aq">Lutherus</hi> ſpricht/ wer ein Engel iſt/ der ſolte wuͤndſchen/ daß er ein<lb/> Menſch ſein moͤchte/ damit er alſo auch fuͤr ſich Chriſti deß Sohns Gottes<lb/> Blutsfreund vnd Bruder ſich halten vnd ruͤhmen koͤnte. Alſo verſtehe<lb/> ich nun auch etlicher maſſen in deß Apoſtels wundſch/ <hi rendition="#fr">welches da ſey</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Epheſ.</hi> 3. 18.<lb/> 19,</note><hi rendition="#fr">die breite/ vnd die länge/ vnd die tieffe/ vnd die hoͤhe/ auch erken-<lb/> nen/ daß Chriſtum Lieb haben/ viel beſſer iſt denn alles wiſſen/</hi><lb/> ſo breit/ daß ſie ſich nicht laſt vmbſchrencken/ ſondern von morgen gegen<lb/> abend/ die laͤnge von ewigkeit zu ewigkeit/ die tieffe gantz vnergruͤndlich/<lb/> die hoͤhe vber alle Engel- vnd Menſchen verſtandt. Die bruͤderliche Liebe<lb/> iſt durch die Natur dem Menſchen eingepreget vnd mit vnaußloͤſchlichen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Buchſta-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [628/0112]
Die Vierte
GOtt im Himmel als einem ſichtbahren Zeichen ſich geoffenbahret/ ſo ſagt
die Schrifft/ er ſey herab kommen/ er ſey herab gefahren.
Hîc lapſus noſtri monimentum, kein Fried hat koͤnnen gemacht wer-
den ohn durch dieſe ſo ſeltzam vnd wunderbahr perſoͤnliche ehe; Suͤnde
ſcheidet GOtt vnd Menſchen von einander. Conjunctio non fit niſi per
tantum ſponſum, Niemand bringet ſie wider zuſammen als dieſer groſſe
Wunder Braͤutigam; Man hat jergendts auch in der Welt exempel/ daß
die fehd vnd feindſchafft groſſer Herꝛen/ die lang einander in den Haaren
gelegen vnd bluttrieffende Krieg gefuͤhret/ durch eheliche befreundung auff-
gehoͤret vnd Fried gemachet worden. Antiochus der Koͤnig in Syria
gab Ptolomæo dem Koͤnig in Egypten ſeine Tochter Cleopatra zum Weib:
zum ſchein/ als wolte er durch ſolchen Heyrath frieden ſtifften vnd alle
vorige ſtreittigkeit beylegen; Alſo nach dem auch der erzuͤrnete GOtt ſeinem
Sohn ein Gemahl zugeſellet auß dem rebelliſchen feindſeligem menſch-
lichem Geſchlecht/ haben darauff die Engel in der Lufft den frieden offent-
lich außgeruffen: Ehre ſey GOtt in der hoͤhe/ friede auff erden/
vnd den Menſchen ein wolgefallen; alle faͤhde hat nun ein ende; deß
ſolt jhr Menſchenkinder billich froͤlich ſeyn/ daß Gott mit euch iſt worden
ein/ er iſt gebohren ewer fleiſch vnd blut/ ewer Bruder iſt das ewige gut.
Dan. 11. 17.
Luc. 2, 14.
Hîc amoris immenſi documentum, wie hat GOtt die Menſchen ſo
Lieb/ ſehet welch ein Lieb iſt das? Wo iſt ein Volck/ zu dem ſich die Goͤtter ſo
nahe thun? Es gibt wenig Ahaſueros, die ſich in eine arme Eſther verlie-
ben/ Paar vnd Paar geſellt ſich gern/ wie es auch ordinari ſeyn ſoll/ hîc par
impar! hie gar vngleichs gleich. Hîc nobilitatis noſtræ firmamentum,
Wer iſt der jenige/ der die Hochzeit haltet? Niemand als der wahre/ Ein-
gebohrne Sohn Gottes. Chriſten Adel der hoͤchſte Adel/ mit weltlichem
Adel iſt nicht viel zuprangen. Aber dieſe Ehr iſt eine ſolche ehre vnd Hoheit/
daß/ wie Lutherus ſpricht/ wer ein Engel iſt/ der ſolte wuͤndſchen/ daß er ein
Menſch ſein moͤchte/ damit er alſo auch fuͤr ſich Chriſti deß Sohns Gottes
Blutsfreund vnd Bruder ſich halten vnd ruͤhmen koͤnte. Alſo verſtehe
ich nun auch etlicher maſſen in deß Apoſtels wundſch/ welches da ſey
die breite/ vnd die länge/ vnd die tieffe/ vnd die hoͤhe/ auch erken-
nen/ daß Chriſtum Lieb haben/ viel beſſer iſt denn alles wiſſen/
ſo breit/ daß ſie ſich nicht laſt vmbſchrencken/ ſondern von morgen gegen
abend/ die laͤnge von ewigkeit zu ewigkeit/ die tieffe gantz vnergruͤndlich/
die hoͤhe vber alle Engel- vnd Menſchen verſtandt. Die bruͤderliche Liebe
iſt durch die Natur dem Menſchen eingepreget vnd mit vnaußloͤſchlichen
Buchſta-
Epheſ. 3. 18.
19,
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/112 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 5. Straßburg, 1654, S. 628. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus05_1654/112>, abgerufen am 16.02.2025. |