Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Fünffte
-- -- ultima semper
Expectanda dies homini est, dicique beatus
Ante obitum nemo, supremaque funera, debet.

das ist/ man muß das ende eines Menschen ansehen/ vnd nach demselben
judiciren/ vor demselben kan man niemand selig preisen. Hierauß erschei-
net die Chorea fati oder der Reyen der Göttlichen Ordnung/ ein zwar noth-
wendiger aber vngenötigter Reyen/ ordentlicher weise davon zu reden/
die Göttlichen reservata, was Gott der HERR ausser der Ordnung thun
will/ nehmen wir hie billich auß/ vnd verhaltet sich gemeldter Reyen also:
So David wird fromb/ gottförchtig vnd sonderlich einfeltig vnd demütig
seyn vnd bleiben/ so wird er auch gefegnet vnd glückhafftig seyn/ er wird den
Goliath schlagen/ er wird gar deß Königes Eydam werden/ doch Creutz/
Creutz soll er darneben empfinden/ der Senff soll jhm neben das Fleisch ge-
setzet werden/ so er dasselb gedultig vnd sanfftmütig vbertragen wird/ soll er
König werden; so er fallen vnd wider auffstehen wird/ soll jhm verziehen
werden/ vnd was den terminum vitae vnd lebens ziel anlanget ordentlicher
weiß nach der Natur lauff vnd temperament; so ich dieselbe nicht will ab-
Ps. 90, 10.schneiden/ soll er 70. Jahr leben. Doch daß er solchen termin nicht selbs
verkürtze durch vnmässigkeit/ sondern durch ein dietisches leben/ gebrauch
der Artzney/ fleissiges Gebett/ heiligen Wandel vnd im siebentzigsten Jahr
soll er sterben. Dieses alles hat GOtt vnfehlbar zuvor gewust/ er hats
aber durch sein vorwissen nicht genötiget vnd erzwungen/ daß es so vnd
nicht anders seyn müssen/ sondern es gibt in diesem Reyen immer eine hy-
pothesrs
vnd bedingung der ander die Hand. Vnd das ist also das Gött-
liche decretum vnd Rathschluß. Das war Davids bestimbte zeit/ die zahl
Psal. 139. 16.seiner Monat vnd ziel/ daß er nicht kunte vberschreiten/ die Tag/ so auff
Gottes Buch geschrieben. Jm gegentheil/ so Absolon stoltz vnd hoffertig
seyn würd/ jhm als von rechts wegen das Königreich anmassen/ so er
Achitophels rath annehmen vnd folgen wird/ wird er vnglückselig seyn;
so er Vnglückselig seyn wird/ so wird er in dem Streit vmbkommen auß ge-
rechtem Gericht/ der Eychbaum wird sein Denckseul/ sein Haar der strick
werden/ daran er erwurgt; seiner herrlichen/ frischen/ gesunden/ starcken
Natur nach/ damit jhn Gott begabet/ hette er können lenger leben/ aber Er
selbst hat jhm durch vngehorsam deß lebens faden abgeschnitten/ vnd sein
leben nicht auff die helffte gebracht/ GOtt hats also gesehen/ hats beschlos-
sen/ darumb muste es seyn/ nicht auß nothzwang/ deß Göttlichen Rath-
schlusses/ sondern auß bedingung. Also schneiden noch heut zu tage jhrer
viel jhnen selbst deß lebens faden ab durch vnmässiges leben/ verachtung der

Artzney/
Die Fuͤnffte
— — ultima ſemper
Expectanda dies homini eſt, diciq́ue beatus
Ante obitum nemo, ſupremaq́ue funera, debet.

das iſt/ man muß das ende eines Menſchen anſehen/ vnd nach demſelben
judiciren/ vor demſelben kan man niemand ſelig preiſen. Hierauß erſchei-
net die Chorea fati oder der Reyen der Goͤttlichen Ordnung/ ein zwar noth-
wendiger aber vngenoͤtigter Reyen/ ordentlicher weiſe davon zu reden/
die Goͤttlichen reſervata, was Gott der HERR auſſer der Ordnung thun
will/ nehmen wir hie billich auß/ vnd verhaltet ſich gemeldter Reyen alſo:
So David wird fromb/ gottfoͤrchtig vnd ſonderlich einfeltig vnd demuͤtig
ſeyn vnd bleiben/ ſo wird er auch gefegnet vnd gluͤckhafftig ſeyn/ er wird den
Goliath ſchlagen/ er wird gar deß Koͤniges Eydam werden/ doch Creutz/
Creutz ſoll er darneben empfinden/ der Senff ſoll jhm neben das Fleiſch ge-
ſetzet werden/ ſo er daſſelb gedultig vnd ſanfftmuͤtig vbertragen wird/ ſoll er
Koͤnig werden; ſo er fallen vnd wider auffſtehen wird/ ſoll jhm verziehen
werden/ vnd was den terminum vitæ vnd lebens ziel anlanget ordentlicher
weiß nach der Natur lauff vnd temperament; ſo ich dieſelbe nicht will ab-
Pſ. 90, 10.ſchneiden/ ſoll er 70. Jahr leben. Doch daß er ſolchen termin nicht ſelbs
verkuͤrtze durch vnmaͤſſigkeit/ ſondern durch ein dietiſches leben/ gebrauch
der Artzney/ fleiſſiges Gebett/ heiligen Wandel vnd im ſiebentzigſten Jahr
ſoll er ſterben. Dieſes alles hat GOtt vnfehlbar zuvor gewuſt/ er hats
aber durch ſein vorwiſſen nicht genoͤtiget vnd erzwungen/ daß es ſo vnd
nicht anders ſeyn muͤſſen/ ſondern es gibt in dieſem Reyen immer eine hy-
potheſrs
vnd bedingung der ander die Hand. Vnd das iſt alſo das Goͤtt-
liche decretum vnd Rathſchluß. Das war Davids beſtimbte zeit/ die zahl
Pſal. 139. 16.ſeiner Monat vnd ziel/ daß er nicht kunte vberſchreiten/ die Tag/ ſo auff
Gottes Buch geſchrieben. Jm gegentheil/ ſo Abſolon ſtoltz vnd hoffertig
ſeyn wuͤrd/ jhm als von rechts wegen das Koͤnigreich anmaſſen/ ſo er
Achitophels rath annehmen vnd folgen wird/ wird er vngluͤckſelig ſeyn;
ſo er Vngluͤckſelig ſeyn wird/ ſo wird er in dem Streit vmbkommen auß ge-
rechtem Gericht/ der Eychbaum wird ſein Denckſeul/ ſein Haar der ſtrick
werden/ daran er erwurgt; ſeiner herꝛlichen/ friſchen/ geſunden/ ſtarcken
Natur nach/ damit jhn Gott begabet/ hette er koͤnnen lenger leben/ aber Er
ſelbſt hat jhm durch vngehorſam deß lebens faden abgeſchnitten/ vnd ſein
leben nicht auff die helffte gebracht/ GOtt hats alſo geſehen/ hats beſchloſ-
ſen/ darumb muſte es ſeyn/ nicht auß nothzwang/ deß Goͤttlichen Rath-
ſchluſſes/ ſondern auß bedingung. Alſo ſchneiden noch heut zu tage jhrer
viel jhnen ſelbſt deß lebens faden ab durch vnmaͤſſiges leben/ verachtung der

Artzney/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0580" n="562"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Die Fu&#x0364;nffte</hi> </fw><lb/>
          <cit>
            <quote>&#x2014; &#x2014; <hi rendition="#aq">ultima &#x017F;emper<lb/>
Expectanda dies homini e&#x017F;t, diciq&#x0301;ue beatus<lb/>
Ante obitum nemo, &#x017F;upremaq&#x0301;ue funera, debet.</hi></quote>
            <bibl/>
          </cit><lb/>
          <p>das i&#x017F;t/ man muß das ende eines Men&#x017F;chen an&#x017F;ehen/ vnd nach dem&#x017F;elben<lb/><hi rendition="#aq">judici</hi>ren/ vor dem&#x017F;elben kan man niemand &#x017F;elig prei&#x017F;en. Hierauß er&#x017F;chei-<lb/>
net die <hi rendition="#aq">Chorea fati</hi> oder der Reyen der Go&#x0364;ttlichen Ordnung/ ein zwar noth-<lb/>
wendiger aber vngeno&#x0364;tigter Reyen/ ordentlicher wei&#x017F;e davon zu reden/<lb/>
die Go&#x0364;ttlichen <hi rendition="#aq">re&#x017F;ervata,</hi> was Gott der HERR au&#x017F;&#x017F;er der Ordnung thun<lb/>
will/ nehmen wir hie billich auß/ vnd verhaltet &#x017F;ich gemeldter Reyen al&#x017F;o:<lb/>
So David wird fromb/ gottfo&#x0364;rchtig vnd &#x017F;onderlich einfeltig vnd demu&#x0364;tig<lb/>
&#x017F;eyn vnd bleiben/ &#x017F;o wird er auch gefegnet vnd glu&#x0364;ckhafftig &#x017F;eyn/ er wird den<lb/>
Goliath &#x017F;chlagen/ er wird gar deß Ko&#x0364;niges Eydam werden/ doch Creutz/<lb/>
Creutz &#x017F;oll er darneben empfinden/ der Senff &#x017F;oll jhm neben das Flei&#x017F;ch ge-<lb/>
&#x017F;etzet werden/ &#x017F;o er da&#x017F;&#x017F;elb gedultig vnd &#x017F;anfftmu&#x0364;tig vbertragen wird/ &#x017F;oll er<lb/>
Ko&#x0364;nig werden; &#x017F;o er fallen vnd wider auff&#x017F;tehen wird/ &#x017F;oll jhm verziehen<lb/>
werden/ vnd was den <hi rendition="#aq">terminum vitæ</hi> vnd lebens ziel anlanget ordentlicher<lb/>
weiß nach der Natur lauff vnd <hi rendition="#aq">temperament;</hi> &#x017F;o ich die&#x017F;elbe nicht will ab-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P&#x017F;.</hi> 90, 10.</note>&#x017F;chneiden/ &#x017F;oll er 70. Jahr leben. Doch daß er &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">termin</hi> nicht &#x017F;elbs<lb/>
verku&#x0364;rtze durch vnma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igkeit/ &#x017F;ondern durch ein <hi rendition="#aq">dieti</hi>&#x017F;ches leben/ gebrauch<lb/>
der Artzney/ flei&#x017F;&#x017F;iges Gebett/ heiligen Wandel vnd im &#x017F;iebentzig&#x017F;ten Jahr<lb/>
&#x017F;oll er &#x017F;terben. Die&#x017F;es alles hat GOtt vnfehlbar zuvor gewu&#x017F;t/ er hats<lb/>
aber durch &#x017F;ein vorwi&#x017F;&#x017F;en nicht geno&#x0364;tiget vnd erzwungen/ daß es &#x017F;o vnd<lb/>
nicht anders &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ondern es gibt in die&#x017F;em Reyen immer eine <hi rendition="#aq">hy-<lb/>
pothe&#x017F;rs</hi> vnd bedingung der ander die Hand. Vnd das i&#x017F;t al&#x017F;o das Go&#x0364;tt-<lb/>
liche <hi rendition="#aq">decretum</hi> vnd Rath&#x017F;chluß. Das war Davids be&#x017F;timbte zeit/ die zahl<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P&#x017F;al.</hi> 139. 16.</note>&#x017F;einer Monat vnd ziel/ daß er nicht kunte vber&#x017F;chreiten/ die Tag/ &#x017F;o auff<lb/>
Gottes Buch ge&#x017F;chrieben. Jm gegentheil/ &#x017F;o Ab&#x017F;olon &#x017F;toltz vnd hoffertig<lb/>
&#x017F;eyn wu&#x0364;rd/ jhm als von rechts wegen das Ko&#x0364;nigreich anma&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o er<lb/><hi rendition="#aq">Achitophels</hi> rath annehmen vnd folgen wird/ wird er vnglu&#x0364;ck&#x017F;elig &#x017F;eyn;<lb/>
&#x017F;o er Vnglu&#x0364;ck&#x017F;elig &#x017F;eyn wird/ &#x017F;o wird er in dem Streit vmbkommen auß ge-<lb/>
rechtem Gericht/ der Eychbaum wird &#x017F;ein Denck&#x017F;eul/ &#x017F;ein Haar der &#x017F;trick<lb/>
werden/ daran er erwurgt; &#x017F;einer her&#xA75B;lichen/ fri&#x017F;chen/ ge&#x017F;unden/ &#x017F;tarcken<lb/>
Natur nach/ damit jhn Gott begabet/ hette er ko&#x0364;nnen lenger leben/ aber Er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t hat jhm durch vngehor&#x017F;am deß lebens faden abge&#x017F;chnitten/ vnd &#x017F;ein<lb/>
leben nicht auff die helffte gebracht/ GOtt hats al&#x017F;o ge&#x017F;ehen/ hats be&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ darumb mu&#x017F;te es &#x017F;eyn/ nicht auß nothzwang/ deß Go&#x0364;ttlichen Rath-<lb/>
&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es/ &#x017F;ondern auß bedingung. Al&#x017F;o &#x017F;chneiden noch heut zu tage jhrer<lb/>
viel jhnen &#x017F;elb&#x017F;t deß lebens faden ab durch vnma&#x0364;&#x017F;&#x017F;iges leben/ verachtung der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Artzney/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[562/0580] Die Fuͤnffte — — ultima ſemper Expectanda dies homini eſt, diciq́ue beatus Ante obitum nemo, ſupremaq́ue funera, debet. das iſt/ man muß das ende eines Menſchen anſehen/ vnd nach demſelben judiciren/ vor demſelben kan man niemand ſelig preiſen. Hierauß erſchei- net die Chorea fati oder der Reyen der Goͤttlichen Ordnung/ ein zwar noth- wendiger aber vngenoͤtigter Reyen/ ordentlicher weiſe davon zu reden/ die Goͤttlichen reſervata, was Gott der HERR auſſer der Ordnung thun will/ nehmen wir hie billich auß/ vnd verhaltet ſich gemeldter Reyen alſo: So David wird fromb/ gottfoͤrchtig vnd ſonderlich einfeltig vnd demuͤtig ſeyn vnd bleiben/ ſo wird er auch gefegnet vnd gluͤckhafftig ſeyn/ er wird den Goliath ſchlagen/ er wird gar deß Koͤniges Eydam werden/ doch Creutz/ Creutz ſoll er darneben empfinden/ der Senff ſoll jhm neben das Fleiſch ge- ſetzet werden/ ſo er daſſelb gedultig vnd ſanfftmuͤtig vbertragen wird/ ſoll er Koͤnig werden; ſo er fallen vnd wider auffſtehen wird/ ſoll jhm verziehen werden/ vnd was den terminum vitæ vnd lebens ziel anlanget ordentlicher weiß nach der Natur lauff vnd temperament; ſo ich dieſelbe nicht will ab- ſchneiden/ ſoll er 70. Jahr leben. Doch daß er ſolchen termin nicht ſelbs verkuͤrtze durch vnmaͤſſigkeit/ ſondern durch ein dietiſches leben/ gebrauch der Artzney/ fleiſſiges Gebett/ heiligen Wandel vnd im ſiebentzigſten Jahr ſoll er ſterben. Dieſes alles hat GOtt vnfehlbar zuvor gewuſt/ er hats aber durch ſein vorwiſſen nicht genoͤtiget vnd erzwungen/ daß es ſo vnd nicht anders ſeyn muͤſſen/ ſondern es gibt in dieſem Reyen immer eine hy- potheſrs vnd bedingung der ander die Hand. Vnd das iſt alſo das Goͤtt- liche decretum vnd Rathſchluß. Das war Davids beſtimbte zeit/ die zahl ſeiner Monat vnd ziel/ daß er nicht kunte vberſchreiten/ die Tag/ ſo auff Gottes Buch geſchrieben. Jm gegentheil/ ſo Abſolon ſtoltz vnd hoffertig ſeyn wuͤrd/ jhm als von rechts wegen das Koͤnigreich anmaſſen/ ſo er Achitophels rath annehmen vnd folgen wird/ wird er vngluͤckſelig ſeyn; ſo er Vngluͤckſelig ſeyn wird/ ſo wird er in dem Streit vmbkommen auß ge- rechtem Gericht/ der Eychbaum wird ſein Denckſeul/ ſein Haar der ſtrick werden/ daran er erwurgt; ſeiner herꝛlichen/ friſchen/ geſunden/ ſtarcken Natur nach/ damit jhn Gott begabet/ hette er koͤnnen lenger leben/ aber Er ſelbſt hat jhm durch vngehorſam deß lebens faden abgeſchnitten/ vnd ſein leben nicht auff die helffte gebracht/ GOtt hats alſo geſehen/ hats beſchloſ- ſen/ darumb muſte es ſeyn/ nicht auß nothzwang/ deß Goͤttlichen Rath- ſchluſſes/ ſondern auß bedingung. Alſo ſchneiden noch heut zu tage jhrer viel jhnen ſelbſt deß lebens faden ab durch vnmaͤſſiges leben/ verachtung der Artzney/ Pſ. 90, 10. Pſal. 139. 16.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/580
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 562. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/580>, abgerufen am 17.06.2024.