Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
rum oder überfälligen meinung gewichen/ etwas milder von der sach geredet/
vnd fürgeben/ Gott habe die Wahl vnd verwerffung auff den allhereit ge-
fallenen Menschen gerichtet/ denselben hab er nicht zur Verdammnuß ver-
ordnet/ sondern allein beschlossen denselben zu übergehen/ jhm die kräfftige
Gnade nit anzubieten/ sondern auff seinen eygenen Beinen tantzen lassen/
wann er alsdann der Höllen zu renne/ daß sey nicht Gottes sondern sein ey-
gene schuld. Grad als wann der Priester/ der für den armen verwundetenVanitatem
hujus effu-
gij vidit
ipse Moli-
natius in
aut. Armin.
c. 13. §. 16.
p. 70.
Vide. act.
Synod.
Dordi. p.
559. confer
Vindicem
sentent.
Dordraco-
nae, Frid.
Spanheim.
exerc. de
grat. uni-
vers. pag.
1587.
Ier. 17, 1.

halb todten Menschen fürüber gangen/ vnd jhn in seinem Blut ohn hilff
liegen lassen/ darinn er hätte sterben vnd verderben müssen/ nicht Vrsach
were gewesen an seinem Todt/ ob er jhn gleich nicht mit eygner Hand er-
schlagen. Es ist ein ding einen Blinden die Steg ab werffen/ oder jhn vnge-
warnet gehen lassen/ daß er hinab stürtzen muß. Der Schluß deß Synodi zu
Dordrecht gehet einmütig dahin/ GOtt wolle nicht daß allen Menschen
zur seeligkeit geholffen werde/ davon aber zur andern Zeit/ geliebtes GOtt
in der antithefi im gegensatz der falschen Lehr außführlicher bericht geschehen
soll.

Jns gemein aber sind böse Schreiber/ alle die jhr eygen Gewissen ver-
kratzen/ verwunden/ vnd hinden mit eisernen Griffeln vnd spitzigen Dia-
mant allerhand Vntugenden/ Laster vnd Boßheit schreiben/ vnd in die
Tafeln jhrer Hertzen graben. Löschen sie solche Schrifft durch wahre Buß
hie nicht auß/ dort wird sie an jenem Tag offenbahr werden/ vnd erscheinen
was hie verborgen gelegen.

Wer die jenige Fürschrifft die vns Christus hinderlassen will nach-
schreiben/ der lehrne von jhn vorermeldte tugenden/ sonderlich die philanthro-
pian, die Hold- vnd Leutseligkeit/ vergesse aber darbey auch nicht der ge-
rechtigkeit. Er stelle auch bey zeiten hie eine Wahl an vnder dem Baum deß
lebens vnd dem Baum der Erkantnuß gutes vnd böses/ jenen mit aller
macht zu suchen/ diesen zu vermeiden. Der Baum deß lebens ist Christus selbs
mit allen seinem erworbenen Segen vnd gutthaten/ der Baum der erkant-
nuß gutes vnd böses ist die gantze Welt/ daran sich der Mensch vergaffen
vnd vergreiffen. GOtt der HERR hat eine zweyfache Feder/ die eine
schreibt mit grosser Fraktur/ Weh/ Fluch/ Verderben vnd Vnglück/Esa. 10, 1.
Ier. 22, 30.
Dan. 5. 27.

sie schreibt an die Wand/ Man hat dich in einer Wag gewogen/
vnd zu leicht gefunden:
die andere schreibt an/ die Geistliche Ritter vnd
Fürsten vndan herrliche Triumph-säulen/ den nahmen Gottes vnd denApoc. 3, 12.
namen deß newen Jerusalem. Wir haben die Wahl/ Gott geb daß wir
wol wehlen/ wer Ohren hat/ der höre was der Geist der gemeine sagt/ Amen.

Die
T t t iij

Predigt.
rum oder uͤberfaͤlligẽ meinung gewichen/ etwas milder von der ſach geredet/
vnd fuͤrgeben/ Gott habe die Wahl vnd verwerffung auff den allhereit ge-
fallenen Menſchen gerichtet/ denſelben hab er nicht zur Verdam̃nuß ver-
ordnet/ ſondern allein beſchloſſen denſelben zu uͤbergehen/ jhm die kraͤfftige
Gnade nit anzubieten/ ſondern auff ſeinen eygenen Beinen tantzen laſſen/
wann er alsdann der Hoͤllen zu renne/ daß ſey nicht Gottes ſondern ſein ey-
gene ſchuld. Grad als wann der Prieſter/ der fuͤr den armen verwundetenVanitatem
hujus effu-
gij vidit
ipſe Moli-
natius in
aut. Armin.
c. 13. §. 16.
p. 70.
Vide. act.
Synod.
Dordi. p.
559. confer
Vindicem
ſentent.
Dordraco-
næ, Frid.
Spanheim.
exerc. de
grat. uni-
verſ. pag.
1587.
Ier. 17, 1.

halb todten Menſchen fuͤruͤber gangen/ vnd jhn in ſeinem Blut ohn hilff
liegen laſſen/ darinn er haͤtte ſterben vnd verderben muͤſſen/ nicht Vrſach
were geweſen an ſeinem Todt/ ob er jhn gleich nicht mit eygner Hand er-
ſchlagen. Es iſt ein ding einen Blinden die Steg ab werffen/ oder jhn vnge-
warnet gehen laſſen/ daß er hinab ſtuͤrtzen muß. Der Schluß deß Synodi zu
Dordrecht gehet einmuͤtig dahin/ GOtt wolle nicht daß allen Menſchen
zur ſeeligkeit geholffen werde/ davon aber zur andern Zeit/ geliebtes GOtt
in der antithefi im gegenſatz der falſchen Lehr außfuͤhrlicher bericht geſchehen
ſoll.

Jns gemein aber ſind boͤſe Schreiber/ alle die jhr eygen Gewiſſen ver-
kratzen/ verwunden/ vnd hinden mit eiſernen Griffeln vnd ſpitzigen Dia-
mant allerhand Vntugenden/ Laſter vnd Boßheit ſchreiben/ vnd in die
Tafeln jhrer Hertzen graben. Loͤſchen ſie ſolche Schrifft durch wahre Buß
hie nicht auß/ dort wird ſie an jenem Tag offenbahr werden/ vnd erſcheinen
was hie verborgen gelegen.

Wer die jenige Fuͤrſchrifft die vns Chriſtus hinderlaſſen will nach-
ſchreiben/ der lehrne von jhn vorermeldte tugenden/ ſonderlich die φιλανθρω-
πίαν, die Hold- vnd Leutſeligkeit/ vergeſſe aber darbey auch nicht der ge-
rechtigkeit. Er ſtelle auch bey zeiten hie eine Wahl an vnder dem Baum deß
lebens vnd dem Baum der Erkantnuß gutes vnd boͤſes/ jenen mit aller
macht zu ſuchen/ dieſen zu vermeidẽ. Der Baum deß lebens iſt Chriſtus ſelbs
mit allen ſeinem erworbenen Segen vnd gutthaten/ der Baum der erkant-
nuß gutes vnd boͤſes iſt die gantze Welt/ daran ſich der Menſch vergaffen
vnd vergreiffen. GOtt der HERR hat eine zweyfache Feder/ die eine
ſchreibt mit groſſer Fraktur/ Weh/ Fluch/ Verderben vnd Vngluͤck/Eſa. 10, 1.
Ier. 22, 30.
Dan. 5. 27.

ſie ſchreibt an die Wand/ Man hat dich in einer Wag gewogen/
vnd zu leicht gefunden:
die andere ſchreibt an/ die Geiſtliche Ritter vnd
Fuͤrſtẽ vndan herꝛliche Triumph-ſaͤulen/ den nahmen Gottes vnd denApoc. 3, 12.
namen deß newen Jeruſalem. Wir haben die Wahl/ Gott geb daß wir
wol wehlen/ wer Ohren hat/ der hoͤre was der Geiſt der gemeine ſagt/ Amen.

Die
T t t iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0535" n="517"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">rum</hi> oder u&#x0364;berfa&#x0364;llige&#x0303; meinung gewichen/ etwas milder von der &#x017F;ach geredet/<lb/>
vnd fu&#x0364;rgeben/ Gott habe die Wahl vnd verwerffung auff den allhereit ge-<lb/>
fallenen Men&#x017F;chen gerichtet/ den&#x017F;elben hab er nicht zur Verdam&#x0303;nuß ver-<lb/>
ordnet/ &#x017F;ondern allein be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en den&#x017F;elben zu u&#x0364;bergehen/ jhm die kra&#x0364;fftige<lb/>
Gnade nit anzubieten/ &#x017F;ondern auff &#x017F;einen eygenen Beinen tantzen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
wann er alsdann der Ho&#x0364;llen zu renne/ daß &#x017F;ey nicht Gottes &#x017F;ondern &#x017F;ein ey-<lb/>
gene &#x017F;chuld. Grad als wann der Prie&#x017F;ter/ der fu&#x0364;r den armen verwundeten<note place="right"><hi rendition="#aq">Vanitatem<lb/>
hujus effu-<lb/>
gij vidit<lb/>
ip&#x017F;e Moli-<lb/>
natius in<lb/>
aut. Armin.<lb/>
c. 13. <hi rendition="#i">§.</hi> 16.<lb/>
p. 70.<lb/>
Vide. act.<lb/>
Synod.<lb/>
Dordi. p.<lb/>
559. confer<lb/>
Vindicem<lb/>
&#x017F;entent.<lb/>
Dordraco-<lb/>
næ, Frid.<lb/>
Spanheim.<lb/>
exerc. de<lb/>
grat. uni-<lb/>
ver&#x017F;. pag.<lb/>
1587.<lb/>
Ier. 17, 1.</hi></note><lb/>
halb todten Men&#x017F;chen fu&#x0364;ru&#x0364;ber gangen/ vnd jhn in &#x017F;einem Blut ohn hilff<lb/>
liegen la&#x017F;&#x017F;en/ darinn er ha&#x0364;tte &#x017F;terben vnd verderben mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ nicht Vr&#x017F;ach<lb/>
were gewe&#x017F;en an &#x017F;einem Todt/ ob er jhn gleich nicht mit eygner Hand er-<lb/>
&#x017F;chlagen. Es i&#x017F;t ein ding einen Blinden die Steg ab werffen/ oder jhn vnge-<lb/>
warnet gehen la&#x017F;&#x017F;en/ daß er hinab &#x017F;tu&#x0364;rtzen muß. Der Schluß deß <hi rendition="#aq">Synodi</hi> zu<lb/>
Dordrecht gehet einmu&#x0364;tig dahin/ GOtt wolle nicht daß allen Men&#x017F;chen<lb/>
zur &#x017F;eeligkeit geholffen werde/ davon aber zur andern Zeit/ geliebtes GOtt<lb/>
in der <hi rendition="#aq">antithefi</hi> im gegen&#x017F;atz der fal&#x017F;chen Lehr außfu&#x0364;hrlicher bericht ge&#x017F;chehen<lb/>
&#x017F;oll.</p><lb/>
          <p>Jns gemein aber &#x017F;ind bo&#x0364;&#x017F;e Schreiber/ alle die jhr eygen Gewi&#x017F;&#x017F;en ver-<lb/>
kratzen/ verwunden/ vnd hinden mit ei&#x017F;ernen Griffeln vnd &#x017F;pitzigen Dia-<lb/>
mant allerhand Vntugenden/ La&#x017F;ter vnd Boßheit &#x017F;chreiben/ vnd in die<lb/>
Tafeln jhrer Hertzen graben. Lo&#x0364;&#x017F;chen &#x017F;ie &#x017F;olche Schrifft durch wahre Buß<lb/>
hie nicht auß/ dort wird &#x017F;ie an jenem Tag offenbahr werden/ vnd er&#x017F;cheinen<lb/>
was hie verborgen gelegen.</p><lb/>
          <p>Wer die jenige Fu&#x0364;r&#x017F;chrifft die vns Chri&#x017F;tus hinderla&#x017F;&#x017F;en will nach-<lb/>
&#x017F;chreiben/ der lehrne von jhn vorermeldte tugenden/ &#x017F;onderlich die &#x03C6;&#x03B9;&#x03BB;&#x03B1;&#x03BD;&#x03B8;&#x03C1;&#x03C9;-<lb/>
&#x03C0;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD;, die Hold- vnd Leut&#x017F;eligkeit/ verge&#x017F;&#x017F;e aber darbey auch nicht der ge-<lb/>
rechtigkeit. Er &#x017F;telle auch bey zeiten hie eine Wahl an vnder dem Baum deß<lb/>
lebens vnd dem Baum der Erkantnuß gutes vnd bo&#x0364;&#x017F;es/ jenen mit aller<lb/>
macht zu &#x017F;uchen/ die&#x017F;en zu vermeide&#x0303;. Der Baum deß lebens i&#x017F;t Chri&#x017F;tus &#x017F;elbs<lb/>
mit allen &#x017F;einem erworbenen Segen vnd gutthaten/ der Baum der erkant-<lb/>
nuß gutes vnd bo&#x0364;&#x017F;es i&#x017F;t die gantze Welt/ daran &#x017F;ich der Men&#x017F;ch vergaffen<lb/>
vnd vergreiffen. GOtt der <hi rendition="#g">HERR</hi> hat eine zweyfache Feder/ die eine<lb/>
&#x017F;chreibt mit gro&#x017F;&#x017F;er Fraktur/ <hi rendition="#fr">Weh/ Fluch/ Verderben vnd Vnglu&#x0364;ck/</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">E&#x017F;a. 10, 1.<lb/>
Ier. 22, 30.<lb/>
Dan. 5. 27.</hi></note><lb/>
&#x017F;ie &#x017F;chreibt an die Wand/ <hi rendition="#fr">Man hat dich in einer Wag gewogen/<lb/>
vnd zu leicht gefunden:</hi> die andere &#x017F;chreibt an/ die Gei&#x017F;tliche Ritter vnd<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;te&#x0303; vndan her&#xA75B;liche Triumph-&#x017F;a&#x0364;ulen/ <hi rendition="#fr">den nahmen Gottes vnd den</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Apoc. 3, 12.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">namen deß newen Jeru&#x017F;alem.</hi> Wir haben die Wahl/ Gott geb daß wir<lb/>
wol wehlen/ wer Ohren hat/ der ho&#x0364;re was der Gei&#x017F;t der gemeine &#x017F;agt/ Amen.</p>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="sig">T t t iij</fw>
        <fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[517/0535] Predigt. rum oder uͤberfaͤlligẽ meinung gewichen/ etwas milder von der ſach geredet/ vnd fuͤrgeben/ Gott habe die Wahl vnd verwerffung auff den allhereit ge- fallenen Menſchen gerichtet/ denſelben hab er nicht zur Verdam̃nuß ver- ordnet/ ſondern allein beſchloſſen denſelben zu uͤbergehen/ jhm die kraͤfftige Gnade nit anzubieten/ ſondern auff ſeinen eygenen Beinen tantzen laſſen/ wann er alsdann der Hoͤllen zu renne/ daß ſey nicht Gottes ſondern ſein ey- gene ſchuld. Grad als wann der Prieſter/ der fuͤr den armen verwundeten halb todten Menſchen fuͤruͤber gangen/ vnd jhn in ſeinem Blut ohn hilff liegen laſſen/ darinn er haͤtte ſterben vnd verderben muͤſſen/ nicht Vrſach were geweſen an ſeinem Todt/ ob er jhn gleich nicht mit eygner Hand er- ſchlagen. Es iſt ein ding einen Blinden die Steg ab werffen/ oder jhn vnge- warnet gehen laſſen/ daß er hinab ſtuͤrtzen muß. Der Schluß deß Synodi zu Dordrecht gehet einmuͤtig dahin/ GOtt wolle nicht daß allen Menſchen zur ſeeligkeit geholffen werde/ davon aber zur andern Zeit/ geliebtes GOtt in der antithefi im gegenſatz der falſchen Lehr außfuͤhrlicher bericht geſchehen ſoll. Vanitatem hujus effu- gij vidit ipſe Moli- natius in aut. Armin. c. 13. §. 16. p. 70. Vide. act. Synod. Dordi. p. 559. confer Vindicem ſentent. Dordraco- næ, Frid. Spanheim. exerc. de grat. uni- verſ. pag. 1587. Ier. 17, 1. Jns gemein aber ſind boͤſe Schreiber/ alle die jhr eygen Gewiſſen ver- kratzen/ verwunden/ vnd hinden mit eiſernen Griffeln vnd ſpitzigen Dia- mant allerhand Vntugenden/ Laſter vnd Boßheit ſchreiben/ vnd in die Tafeln jhrer Hertzen graben. Loͤſchen ſie ſolche Schrifft durch wahre Buß hie nicht auß/ dort wird ſie an jenem Tag offenbahr werden/ vnd erſcheinen was hie verborgen gelegen. Wer die jenige Fuͤrſchrifft die vns Chriſtus hinderlaſſen will nach- ſchreiben/ der lehrne von jhn vorermeldte tugenden/ ſonderlich die φιλανθρω- πίαν, die Hold- vnd Leutſeligkeit/ vergeſſe aber darbey auch nicht der ge- rechtigkeit. Er ſtelle auch bey zeiten hie eine Wahl an vnder dem Baum deß lebens vnd dem Baum der Erkantnuß gutes vnd boͤſes/ jenen mit aller macht zu ſuchen/ dieſen zu vermeidẽ. Der Baum deß lebens iſt Chriſtus ſelbs mit allen ſeinem erworbenen Segen vnd gutthaten/ der Baum der erkant- nuß gutes vnd boͤſes iſt die gantze Welt/ daran ſich der Menſch vergaffen vnd vergreiffen. GOtt der HERR hat eine zweyfache Feder/ die eine ſchreibt mit groſſer Fraktur/ Weh/ Fluch/ Verderben vnd Vngluͤck/ ſie ſchreibt an die Wand/ Man hat dich in einer Wag gewogen/ vnd zu leicht gefunden: die andere ſchreibt an/ die Geiſtliche Ritter vnd Fuͤrſtẽ vndan herꝛliche Triumph-ſaͤulen/ den nahmen Gottes vnd den namen deß newen Jeruſalem. Wir haben die Wahl/ Gott geb daß wir wol wehlen/ wer Ohren hat/ der hoͤre was der Geiſt der gemeine ſagt/ Amen. Eſa. 10, 1. Ier. 22, 30. Dan. 5. 27. Apoc. 3, 12. Die T t t iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/535
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/535>, abgerufen am 01.06.2024.