Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
warumb aber daß? warumb haben die bösen Geister kein Erbarmung mehr
zu erwarten? warumb ist eben dem Menschen solcher Gnaden-Vorzug wi-
derfahren? hie abermal die Hand auff den Mund! o bathos! o welch ein
Tieffe der Weißheit Gottes/ wie vnerforschlich sind seine Gerichte!

Gleich wie nun die heilige Engel in jhrem seligen vnwandelbaren
Stand dermassen befestiget/ daß sie sich keines Falls nimmermehr zu be-
förchten/ so sind im gegentheil die abtrünnige Mamelucken/ die feind selige
rebellische Geister in jhrem verfluchten Sünden-Stand dermassen verhär-
tet/ daß sie nichts Gutes mehr von Hertzen thun können/ daher heist der ge-
fallene Geist kat' e'xokhen, o poneros, der böse Geist/ der grosse Ertzsünder. Wie-Mat. 6, 13.
ubi
o pone-
[fremdsprachliches Material - Zeichen fehlt]os. idem
est quod

drasikos toun
kakoun.
Mat. 12, 45.

wol jmmer ein Teuffel ärger ist/ als der ander/ doch spricht CHristus/
wann der außgetriebene vnsaubere Geist wider komt/ vnd fin-
det das Hauß gekehret vnd geschmücket/ so nimt er zu sich siben
andere Geister die ärger sind/ denn er selbs.
Nicht als wann er
förmlich vnd eigentlich alle Sünden begienge oder begehen könte/ denn er
sich ja eigentlich nicht vollsauffen/ vnd dergleichen Laster begehen kan/ so
ohne des Leibs Beyhülff nicht geschehen können/ sondern moraliter sitt-
lich darvon zu reden/ dieweil er allen Sünden/ so begangen wor-
den vnd werden/ schuldig ist/ dieweil kein Sünd vnd Laster begangen wird
ohn seine so mittelbare/ so vnmittelbare Verstifftung/ Anreitzung/ Einbla-
sen vnd Anlaß/ der auch die erste Sünd verübet/ vnd den Menschen darzu
verleitet. Sein Schand/ Titul heist nun mehr mendax, ein Lügner vonIoh. 8, 44.
Anbegin/ so nennet jhn die Warheit selbs. Auch wann er war sagt/ leügt er
doch/ dieweil er es thut auß falschem Hertzen/ die Menschen durch sein War-
gen zu verführen/ darumb auch Christus jhm das Apostelambt abgeschla-
gen/ vnd heissen verstummen/ er leügt vnnd treügt mit Mund/ Geberden/Num. 1, 25.
Luc.
4, 35.

Habit/ vnd alle seine Verheissungen sind erlogen/ seine Dräw-wort vmb-
sonst. Er vermummet sich in eine holdselige Schlang/ in einen heiligen
Propheten Samuel/ in einen Apostel Christi/ in einen Engel des Liechts/mentitur
ut fallat,
blanditur
ut noceat,
ait Cy-
prian. l. 1.
ep.
8.

aber alles lügenhaffter Weiß/ der heilige Teuffel ist der ärgst/ lügen ist sein
proprium in quarto modo, sein eigenthumlicher Character Art vnnd
Kennzeichen/ ein fürnemster Nam heist Satan/ das ist Feind vnnd Wi-
dersacher/ ja freylich ist er ein Satan/ nomen & omen habet, er hat den
Namen mit der That. Ein Feind zuvorderst seines eigenen Schöpffers
Gottes im Himmel/ wie er demselben anfangs rebellirt, vnnd Empörung
im Himmel angefangen/ also trutzet er noch/ lästert vnd schändet die hohe
Göttliche Majestät/ er ist der Organist/ der auff der Gottslästerung Zun-
gen schlägt/ er bläset in die Lästerpfeiffen/ den Sohn Gottes hat er/ als die

alte
C c c iij

Predigt.
warumb aber daß? warumb haben die boͤſen Geiſter kein Erbarmung mehr
zu erwarten? warumb iſt eben dem Menſchen ſolcher Gnaden-Vorzug wi-
derfahren? hie abermal die Hand auff den Mund! ὦ βάθος! o welch ein
Tieffe der Weißheit Gottes/ wie vnerforſchlich ſind ſeine Gerichte!

Gleich wie nun die heilige Engel in jhrem ſeligen vnwandelbaren
Stand dermaſſen befeſtiget/ daß ſie ſich keines Falls nimmermehr zu be-
foͤrchten/ ſo ſind im gegentheil die abtruͤnnige Mamelucken/ die feind ſelige
rebelliſche Geiſter in jhrem verfluchten Suͤnden-Stand dermaſſen verhaͤr-
tet/ daß ſie nichts Gutes mehr von Hertzen thun koͤnnen/ daher heiſt der ge-
fallene Geiſt κατ᾽ ε᾽ξοχὴν, ὸ πονηϱὸς, der boͤſe Geiſt/ der groſſe Ertzſuͤnder. Wie-Mat. 6, 13.
ubi
ὁ ϖονη-
[fremdsprachliches Material – Zeichen fehlt]ὸς. idem
eſt quod

δραςικὸς του̃
κακου̃.
Mat. 12, 45.

wol jmmer ein Teuffel aͤrger iſt/ als der ander/ doch ſpricht CHriſtus/
wann der außgetriebene vnſaubere Geiſt wider komt/ vnd fin-
det das Hauß gekehret vnd geſchmuͤcket/ ſo nimt er zu ſich ſiben
andere Geiſter die aͤrger ſind/ denn er ſelbs.
Nicht als wann er
foͤrmlich vnd eigentlich alle Suͤnden begienge oder begehen koͤnte/ denn er
ſich ja eigentlich nicht vollſauffen/ vnd dergleichen Laſter begehen kan/ ſo
ohne des Leibs Beyhuͤlff nicht geſchehen koͤnnen/ ſondern moraliter ſitt-
lich darvon zu reden/ dieweil er allen Suͤnden/ ſo begangen wor-
den vnd werden/ ſchuldig iſt/ dieweil kein Suͤnd vnd Laſter begangen wird
ohn ſeine ſo mittelbare/ ſo vnmittelbare Verſtifftung/ Anreitzung/ Einbla-
ſen vnd Anlaß/ der auch die erſte Suͤnd veruͤbet/ vnd den Menſchen darzu
verleitet. Sein Schand/ Titul heiſt nun mehr mendax, ein Luͤgner vonIoh. 8, 44.
Anbegin/ ſo nennet jhn die Warheit ſelbs. Auch wann er war ſagt/ leuͤgt er
doch/ dieweil er es thut auß falſchem Hertzen/ die Menſchen durch ſein War-
gen zu verfuͤhren/ darumb auch Chriſtus jhm das Apoſtelambt abgeſchla-
gen/ vnd heiſſen verſtummen/ er leuͤgt vnnd treuͤgt mit Mund/ Geberden/Num. 1, 25.
Luc.
4, 35.

Habit/ vnd alle ſeine Verheiſſungen ſind erlogen/ ſeine Draͤw-wort vmb-
ſonſt. Er vermummet ſich in eine holdſelige Schlang/ in einen heiligen
Propheten Samuel/ in einen Apoſtel Chriſti/ in einen Engel des Liechts/mentitur
ut fallat,
blanditur
ut noceat,
ait Cy-
prian. l. 1.
ep.
8.

aber alles luͤgenhaffter Weiß/ der heilige Teuffel iſt der aͤrgſt/ luͤgen iſt ſein
proprium in quarto modo, ſein eigenthumlicher Character Art vnnd
Kennzeichen/ ein fuͤrnemſter Nam heiſt Satan/ das iſt Feind vnnd Wi-
derſacher/ ja freylich iſt er ein Satan/ nomen & omen habet, er hat den
Namen mit der That. Ein Feind zuvorderſt ſeines eigenen Schoͤpffers
Gottes im Himmel/ wie er demſelben anfangs rebellirt, vnnd Empoͤrung
im Himmel angefangen/ alſo trutzet er noch/ laͤſtert vnd ſchaͤndet die hohe
Goͤttliche Majeſtaͤt/ er iſt der Organiſt/ der auff der Gottslaͤſterung Zun-
gen ſchlaͤgt/ er blaͤſet in die Laͤſterpfeiffen/ den Sohn Gottes hat er/ als die

alte
C c c iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0407" n="389"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
warumb aber daß? warumb haben die bo&#x0364;&#x017F;en Gei&#x017F;ter kein Erbarmung mehr<lb/>
zu erwarten? warumb i&#x017F;t eben dem Men&#x017F;chen &#x017F;olcher Gnaden-Vorzug wi-<lb/>
derfahren? hie abermal die Hand auff den Mund! &#x1F66; &#x03B2;&#x03AC;&#x03B8;&#x03BF;&#x03C2;! o welch ein<lb/>
Tieffe der Weißheit Gottes/ wie vnerfor&#x017F;chlich &#x017F;ind &#x017F;eine Gerichte!</p><lb/>
          <p>Gleich wie nun die heilige Engel in jhrem &#x017F;eligen vnwandelbaren<lb/>
Stand derma&#x017F;&#x017F;en befe&#x017F;tiget/ daß &#x017F;ie &#x017F;ich keines Falls nimmermehr zu be-<lb/>
fo&#x0364;rchten/ &#x017F;o &#x017F;ind im gegentheil die abtru&#x0364;nnige Mamelucken/ die feind &#x017F;elige<lb/>
rebelli&#x017F;che Gei&#x017F;ter in jhrem verfluchten Su&#x0364;nden-Stand derma&#x017F;&#x017F;en verha&#x0364;r-<lb/>
tet/ daß &#x017F;ie nichts Gutes mehr von Hertzen thun ko&#x0364;nnen/ daher hei&#x017F;t der ge-<lb/>
fallene Gei&#x017F;t &#x03BA;&#x03B1;&#x03C4;&#x1FBD; &#x03B5;&#x1FBD;&#x03BE;&#x03BF;&#x03C7;&#x1F74;&#x03BD;, &#x1F78; &#x03C0;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B7;&#x03F1;&#x1F78;&#x03C2;, der bo&#x0364;&#x017F;e Gei&#x017F;t/ der gro&#x017F;&#x017F;e Ertz&#x017F;u&#x0364;nder. Wie-<note place="right"><hi rendition="#aq">Mat. 6, 13.<lb/>
ubi</hi> &#x1F41; &#x03D6;&#x03BF;&#x03BD;&#x03B7;-<lb/><gap reason="fm" unit="chars"/>&#x1F78;&#x03C2;. <hi rendition="#aq">idem<lb/>
e&#x017F;t quod</hi><lb/>
&#x03B4;&#x03C1;&#x03B1;&#x03C2;&#x03B9;&#x03BA;&#x1F78;&#x03C2; &#x03C4;&#x03BF;&#x03C5;&#x0303;<lb/>
&#x03BA;&#x03B1;&#x03BA;&#x03BF;&#x03C5;&#x0303;.<lb/><hi rendition="#aq">Mat.</hi> 12, 45.</note><lb/>
wol jmmer ein Teuffel a&#x0364;rger i&#x017F;t/ als der ander/ doch &#x017F;pricht CHri&#x017F;tus/<lb/><hi rendition="#fr">wann der außgetriebene vn&#x017F;aubere Gei&#x017F;t wider komt/ vnd fin-<lb/>
det das Hauß gekehret vnd ge&#x017F;chmu&#x0364;cket/ &#x017F;o nimt er zu &#x017F;ich &#x017F;iben<lb/>
andere Gei&#x017F;ter die a&#x0364;rger &#x017F;ind/ denn er &#x017F;elbs.</hi> Nicht als wann er<lb/>
fo&#x0364;rmlich vnd eigentlich alle Su&#x0364;nden begienge oder begehen ko&#x0364;nte/ denn er<lb/>
&#x017F;ich ja eigentlich nicht voll&#x017F;auffen/ vnd dergleichen La&#x017F;ter begehen kan/ &#x017F;o<lb/>
ohne des Leibs Beyhu&#x0364;lff nicht ge&#x017F;chehen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;ondern <hi rendition="#aq">moraliter</hi> &#x017F;itt-<lb/>
lich darvon zu reden/ dieweil er allen Su&#x0364;nden/ &#x017F;o begangen wor-<lb/>
den vnd werden/ &#x017F;chuldig i&#x017F;t/ dieweil kein Su&#x0364;nd vnd La&#x017F;ter begangen wird<lb/>
ohn &#x017F;eine &#x017F;o mittelbare/ &#x017F;o vnmittelbare Ver&#x017F;tifftung/ Anreitzung/ Einbla-<lb/>
&#x017F;en vnd Anlaß/ der auch die er&#x017F;te Su&#x0364;nd veru&#x0364;bet/ vnd den Men&#x017F;chen darzu<lb/>
verleitet. Sein Schand/ Titul hei&#x017F;t nun mehr <hi rendition="#aq">mendax,</hi> ein Lu&#x0364;gner von<note place="right"><hi rendition="#aq">Ioh.</hi> 8, 44.</note><lb/>
Anbegin/ &#x017F;o nennet jhn die Warheit &#x017F;elbs. Auch wann er war &#x017F;agt/ leu&#x0364;gt er<lb/>
doch/ dieweil er es thut auß fal&#x017F;chem Hertzen/ die Men&#x017F;chen durch &#x017F;ein War-<lb/>
gen zu verfu&#x0364;hren/ darumb auch Chri&#x017F;tus jhm das Apo&#x017F;telambt abge&#x017F;chla-<lb/>
gen/ vnd hei&#x017F;&#x017F;en ver&#x017F;tummen/ er leu&#x0364;gt vnnd treu&#x0364;gt mit Mund/ Geberden/<note place="right"><hi rendition="#aq">Num. 1, 25.<lb/>
Luc.</hi> 4, 35.</note><lb/>
Habit/ vnd alle &#x017F;eine Verhei&#x017F;&#x017F;ungen &#x017F;ind erlogen/ &#x017F;eine Dra&#x0364;w-wort vmb-<lb/>
&#x017F;on&#x017F;t. Er vermummet &#x017F;ich in eine hold&#x017F;elige Schlang/ in einen heiligen<lb/>
Propheten Samuel/ in einen Apo&#x017F;tel Chri&#x017F;ti/ in einen Engel des Liechts/<note place="right"><hi rendition="#aq">mentitur<lb/>
ut fallat,<lb/>
blanditur<lb/>
ut noceat,<lb/>
ait Cy-<lb/>
prian. l. 1.<lb/>
ep.</hi> 8.</note><lb/>
aber alles lu&#x0364;genhaffter Weiß/ der heilige Teuffel i&#x017F;t der a&#x0364;rg&#x017F;t/ lu&#x0364;gen i&#x017F;t &#x017F;ein<lb/><hi rendition="#aq">proprium in quarto modo,</hi> &#x017F;ein eigenthumlicher Character Art vnnd<lb/>
Kennzeichen/ ein fu&#x0364;rnem&#x017F;ter Nam hei&#x017F;t Satan/ das i&#x017F;t Feind vnnd Wi-<lb/>
der&#x017F;acher/ ja freylich i&#x017F;t er ein Satan/ <hi rendition="#aq">nomen &amp; omen habet,</hi> er hat den<lb/>
Namen mit der That. Ein Feind zuvorder&#x017F;t &#x017F;eines eigenen Scho&#x0364;pffers<lb/>
Gottes im Himmel/ wie er dem&#x017F;elben anfangs <hi rendition="#aq">rebellirt,</hi> vnnd Empo&#x0364;rung<lb/>
im Himmel angefangen/ al&#x017F;o trutzet er noch/ la&#x0364;&#x017F;tert vnd &#x017F;cha&#x0364;ndet die hohe<lb/>
Go&#x0364;ttliche Maje&#x017F;ta&#x0364;t/ er i&#x017F;t der Organi&#x017F;t/ der auff der Gottsla&#x0364;&#x017F;terung Zun-<lb/>
gen &#x017F;chla&#x0364;gt/ er bla&#x0364;&#x017F;et in die La&#x0364;&#x017F;terpfeiffen/ den Sohn Gottes hat er/ als die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">C c c iij</fw><fw place="bottom" type="catch">alte</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[389/0407] Predigt. warumb aber daß? warumb haben die boͤſen Geiſter kein Erbarmung mehr zu erwarten? warumb iſt eben dem Menſchen ſolcher Gnaden-Vorzug wi- derfahren? hie abermal die Hand auff den Mund! ὦ βάθος! o welch ein Tieffe der Weißheit Gottes/ wie vnerforſchlich ſind ſeine Gerichte! Gleich wie nun die heilige Engel in jhrem ſeligen vnwandelbaren Stand dermaſſen befeſtiget/ daß ſie ſich keines Falls nimmermehr zu be- foͤrchten/ ſo ſind im gegentheil die abtruͤnnige Mamelucken/ die feind ſelige rebelliſche Geiſter in jhrem verfluchten Suͤnden-Stand dermaſſen verhaͤr- tet/ daß ſie nichts Gutes mehr von Hertzen thun koͤnnen/ daher heiſt der ge- fallene Geiſt κατ᾽ ε᾽ξοχὴν, ὸ πονηϱὸς, der boͤſe Geiſt/ der groſſe Ertzſuͤnder. Wie- wol jmmer ein Teuffel aͤrger iſt/ als der ander/ doch ſpricht CHriſtus/ wann der außgetriebene vnſaubere Geiſt wider komt/ vnd fin- det das Hauß gekehret vnd geſchmuͤcket/ ſo nimt er zu ſich ſiben andere Geiſter die aͤrger ſind/ denn er ſelbs. Nicht als wann er foͤrmlich vnd eigentlich alle Suͤnden begienge oder begehen koͤnte/ denn er ſich ja eigentlich nicht vollſauffen/ vnd dergleichen Laſter begehen kan/ ſo ohne des Leibs Beyhuͤlff nicht geſchehen koͤnnen/ ſondern moraliter ſitt- lich darvon zu reden/ dieweil er allen Suͤnden/ ſo begangen wor- den vnd werden/ ſchuldig iſt/ dieweil kein Suͤnd vnd Laſter begangen wird ohn ſeine ſo mittelbare/ ſo vnmittelbare Verſtifftung/ Anreitzung/ Einbla- ſen vnd Anlaß/ der auch die erſte Suͤnd veruͤbet/ vnd den Menſchen darzu verleitet. Sein Schand/ Titul heiſt nun mehr mendax, ein Luͤgner von Anbegin/ ſo nennet jhn die Warheit ſelbs. Auch wann er war ſagt/ leuͤgt er doch/ dieweil er es thut auß falſchem Hertzen/ die Menſchen durch ſein War- gen zu verfuͤhren/ darumb auch Chriſtus jhm das Apoſtelambt abgeſchla- gen/ vnd heiſſen verſtummen/ er leuͤgt vnnd treuͤgt mit Mund/ Geberden/ Habit/ vnd alle ſeine Verheiſſungen ſind erlogen/ ſeine Draͤw-wort vmb- ſonſt. Er vermummet ſich in eine holdſelige Schlang/ in einen heiligen Propheten Samuel/ in einen Apoſtel Chriſti/ in einen Engel des Liechts/ aber alles luͤgenhaffter Weiß/ der heilige Teuffel iſt der aͤrgſt/ luͤgen iſt ſein proprium in quarto modo, ſein eigenthumlicher Character Art vnnd Kennzeichen/ ein fuͤrnemſter Nam heiſt Satan/ das iſt Feind vnnd Wi- derſacher/ ja freylich iſt er ein Satan/ nomen & omen habet, er hat den Namen mit der That. Ein Feind zuvorderſt ſeines eigenen Schoͤpffers Gottes im Himmel/ wie er demſelben anfangs rebellirt, vnnd Empoͤrung im Himmel angefangen/ alſo trutzet er noch/ laͤſtert vnd ſchaͤndet die hohe Goͤttliche Majeſtaͤt/ er iſt der Organiſt/ der auff der Gottslaͤſterung Zun- gen ſchlaͤgt/ er blaͤſet in die Laͤſterpfeiffen/ den Sohn Gottes hat er/ als die alte Mat. 6, 13. ubi ὁ ϖονη- _ ὸς. idem eſt quod δραςικὸς του̃ κακου̃. Mat. 12, 45. Ioh. 8, 44. Num. 1, 25. Luc. 4, 35. mentitur ut fallat, blanditur ut noceat, ait Cy- prian. l. 1. ep. 8. C c c iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/407
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 389. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/407>, abgerufen am 16.06.2024.