Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
vnd Jsrael kennet vns nicht/ du aber HErr bist vnser Vatter
vnd Erlöser/ von Alters her ist das dein Nam. Haben wir alle
nicht einen Vatter/
spricht Malachias/ Hat vns nicht all ein Gott
geschaffen? warumb verachten wir dann einer den andern?

demselben tretten wir täglich für sein Antlitz vnd sprechen/ vnser Vatter
der du bist im Himmel.

Nun der dreyeinige Vatter/ führet den holdseligen Vatters-Namen
nicht vergebens solo titulo, sondern in der That. Er bezeigt sich selbst/ daß
er der rechte Vatter sey über alles/ affectu & effectu paterno, in sei-
nem Vätterlichen Liebsaffect vnnd Vatterswerck:
von diesem/
nemlich dem vätterlichen Effect der vätterlichen Werck vnd Gutthaten/
das ist/ der Erschöpffung vnd Fürsorg/ soll geliebt es Gott ins künfftig
weitläufftig gehandelt werden/ dißmal bleiben wir allein bey der vätterlichen
hertzlichen Liebs affect/ damit er allen Menschen vorkommet/ damit er alle Men-
schenkinder vmbfahet (den er in allen seinen Wercken auch in seinem Zorn-
gericht/ so lang die Gnadenthür noch offen stehet/ leuchten lässet/ denn
seine Güte wäret ewiglich/
wie solcher Lobspruch der 136. Psalm nicht
vergeblich so offt widerholet) einet vnd meinet. Was ist ein vätterlicher
Affect wie brennet das Vatterhertz gegen seinem Kind? wer es nicht er-
fahren der kan ohn zweiffel so viel darvon nicht sagen/ als der mit Kindernv. part. 3.
lact. catech
p.
359.

begabt vnd auß eigener experientz reden kan/ wiewol der es erfahren/ seinen
eigenen Affect nicht gnugsam außdencken vnd außsprechen mag/ wie solt
er dann den Abgrund der vnendlichen Lieb des himmlischen Vatterhertz
begreiffen/ schätzen vnd außreden können? wir wollen durch die dunckele
perspectiv eines jrdischen Vatters in die flammende Affecten des himmli-
schen Vatters hienein sehen/ so viel wir vermögen.

Ein natürlicher Vatter liebt sein Kind/ erbarmet sich dessen/ ist lang-
mühtig gegen jm gesinnet/ es muß gar hart an jn seyn gebracht worden/ soll
er dasselb verstossen vnd enterben: aber er zörnet auch/ wo dasselbe alle vätter-
liche Trew vnd Lieb mit schnöden Vndanck belohnt/ also ist auch die himmlische
Vatterlieb gesinnet gegen allen was er gemacht/ sonderlich aber den Menschen/
dann also hat Gott die Welt nach dem Fall geliebt/ daß er derselben seinen (nit
Engel sondern) eingebornen Sohn geschenckt ins Fleisch/ in die Marter/ in
den Tod/ ins Grab hinein. Vor dem Sündenfall war es ein blosse Lieb gegen
dem Menschen/ als in welchem sich Gott selber gespiegelt/ vnd wie ein Vat-
ter/ wann er sein Ebenbild an seinem Sohn sihet/ so zwingt jhn die Natur/
er kan nicht anders/ als er muß ein solches Bild/ das jhm gleich ist/ lieben/

Lust
O o

Predigt.
vnd Jſrael kennet vns nicht/ du aber HErr biſt vnſer Vatter
vnd Erloͤſer/ von Alters her iſt das dein Nam. Haben wir alle
nicht einen Vatter/
ſpricht Malachias/ Hat vns nicht all ein Gott
geſchaffen? warumb verachten wir dann einer den andern?

demſelben tretten wir taͤglich fuͤr ſein Antlitz vnd ſprechen/ vnſer Vatter
der du biſt im Himmel.

Nun der dreyeinige Vatter/ fuͤhret den holdſeligen Vatters-Namen
nicht vergebens ſolo titulo, ſondern in der That. Er bezeigt ſich ſelbſt/ daß
er der rechte Vatter ſey uͤber alles/ affectu & effectu paterno, in ſei-
nem Vätterlichen Liebsaffect vnnd Vatterswerck:
von dieſem/
nemlich dem vaͤtterlichen Effect der vaͤtterlichen Werck vnd Gutthaten/
das iſt/ der Erſchoͤpffung vnd Fuͤrſorg/ ſoll geliebt es Gott ins kuͤnfftig
weitlaͤufftig gehandelt werden/ dißmal bleiben wir allein bey der vaͤtterlichẽ
hertzlichẽ Liebs affect/ damit er allen Menſchen vorkom̃et/ damit er alle Men-
ſchenkinder vmbfahet (den er in allen ſeinen Wercken auch in ſeinem Zorn-
gericht/ ſo lang die Gnadenthuͤr noch offen ſtehet/ leuchten laͤſſet/ denn
ſeine Guͤte waͤret ewiglich/
wie ſolcher Lobſpruch der 136. Pſalm nicht
vergeblich ſo offt widerholet) einet vnd meinet. Was iſt ein vaͤtterlicher
Affect wie brennet das Vatterhertz gegen ſeinem Kind? wer es nicht er-
fahren der kan ohn zweiffel ſo viel darvon nicht ſagen/ als der mit Kindernv. part. 3.
lact. catech
p.
359.

begabt vnd auß eigener experientz reden kan/ wiewol der es erfahren/ ſeinen
eigenen Affect nicht gnugſam außdencken vnd außſprechen mag/ wie ſolt
er dann den Abgrund der vnendlichen Lieb des himmliſchen Vatterhertz
begreiffen/ ſchaͤtzen vnd außreden koͤnnen? wir wollen durch die dunckele
perſpectiv eines jrdiſchen Vatters in die flammende Affecten des himmli-
ſchen Vatters hienein ſehen/ ſo viel wir vermoͤgen.

Ein natuͤrlicher Vatter liebt ſein Kind/ erbarmet ſich deſſen/ iſt lang-
muͤhtig gegen jm geſinnet/ es muß gar hart an jn ſeyn gebracht worden/ ſoll
er daſſelb verſtoſſen vnd enterben: aber er zoͤrnet auch/ wo daſſelbe alle vaͤtter-
liche Trew vñ Lieb mit ſchnoͤdẽ Vndanck belohnt/ alſo iſt auch die him̃liſche
Vatterlieb geſinnet gegẽ allẽ was er gemacht/ ſonderlich aber den Menſchẽ/
dañ alſo hat Gott die Welt nach dem Fall geliebt/ daß er derſelben ſeinen (nit
Engel ſondern) eingebornen Sohn geſchenckt ins Fleiſch/ in die Marter/ in
den Tod/ ins Grab hinein. Vor dem Suͤndenfall war es ein bloſſe Lieb gegẽ
dem Menſchen/ als in welchem ſich Gott ſelber geſpiegelt/ vnd wie ein Vat-
ter/ wann er ſein Ebenbild an ſeinem Sohn ſihet/ ſo zwingt jhn die Natur/
er kan nicht anders/ als er muß ein ſolches Bild/ das jhm gleich iſt/ lieben/

Luſt
O o
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0307" n="289"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">vnd J&#x017F;rael kennet vns nicht/ du aber HErr bi&#x017F;t vn&#x017F;er Vatter<lb/>
vnd Erlo&#x0364;&#x017F;er/ von Alters her i&#x017F;t das dein Nam. Haben wir alle<lb/>
nicht einen Vatter/</hi> &#x017F;pricht Malachias/ <hi rendition="#fr">Hat vns nicht all ein Gott<lb/>
ge&#x017F;chaffen? warumb verachten wir dann einer den andern?</hi><lb/>
dem&#x017F;elben tretten wir ta&#x0364;glich fu&#x0364;r &#x017F;ein Antlitz vnd &#x017F;prechen/ <hi rendition="#fr">vn&#x017F;er Vatter<lb/>
der du bi&#x017F;t im Himmel.</hi></p><lb/>
          <p>Nun der dreyeinige Vatter/ fu&#x0364;hret den hold&#x017F;eligen Vatters-Namen<lb/>
nicht vergebens <hi rendition="#aq">&#x017F;olo titulo,</hi> &#x017F;ondern in der That. Er bezeigt &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t/ daß<lb/>
er der rechte Vatter &#x017F;ey u&#x0364;ber alles/ <hi rendition="#aq">affectu &amp; effectu paterno,</hi> <hi rendition="#fr">in &#x017F;ei-<lb/>
nem Vätterlichen Liebsaffect vnnd Vatterswerck:</hi> von die&#x017F;em/<lb/>
nemlich dem va&#x0364;tterlichen Effect der va&#x0364;tterlichen Werck vnd Gutthaten/<lb/>
das i&#x017F;t/ der Er&#x017F;cho&#x0364;pffung vnd Fu&#x0364;r&#x017F;org/ &#x017F;oll geliebt es Gott ins ku&#x0364;nfftig<lb/>
weitla&#x0364;ufftig gehandelt werden/ dißmal bleiben wir allein bey der va&#x0364;tterliche&#x0303;<lb/>
hertzliche&#x0303; Liebs affect/ damit er allen Men&#x017F;chen vorkom&#x0303;et/ damit er alle Men-<lb/>
&#x017F;chenkinder vmbfahet (den er in allen &#x017F;einen Wercken auch in &#x017F;einem Zorn-<lb/>
gericht/ &#x017F;o lang die Gnadenthu&#x0364;r noch offen &#x017F;tehet/ leuchten la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ <hi rendition="#fr">denn<lb/>
&#x017F;eine Gu&#x0364;te wa&#x0364;ret ewiglich/</hi> wie &#x017F;olcher Lob&#x017F;pruch der 136. P&#x017F;alm nicht<lb/>
vergeblich &#x017F;o offt widerholet) einet vnd meinet. Was i&#x017F;t ein va&#x0364;tterlicher<lb/>
Affect wie brennet das Vatterhertz gegen &#x017F;einem Kind? wer es nicht er-<lb/>
fahren der kan ohn zweiffel &#x017F;o viel darvon nicht &#x017F;agen/ als der mit Kindern<note place="right"><hi rendition="#aq">v. part. 3.<lb/>
lact. catech<lb/>
p.</hi> 359.</note><lb/>
begabt vnd auß eigener <hi rendition="#aq">experien</hi>tz reden kan/ wiewol der es erfahren/ &#x017F;einen<lb/>
eigenen Affect nicht gnug&#x017F;am außdencken vnd auß&#x017F;prechen mag/ wie &#x017F;olt<lb/>
er dann den Abgrund der vnendlichen Lieb des himmli&#x017F;chen Vatterhertz<lb/>
begreiffen/ &#x017F;cha&#x0364;tzen vnd außreden ko&#x0364;nnen? wir wollen durch die dunckele<lb/><hi rendition="#aq">per&#x017F;pectiv</hi> eines jrdi&#x017F;chen Vatters in die flammende Affecten des himmli-<lb/>
&#x017F;chen Vatters hienein &#x017F;ehen/ &#x017F;o viel wir vermo&#x0364;gen.</p><lb/>
          <p>Ein natu&#x0364;rlicher Vatter liebt &#x017F;ein Kind/ erbarmet &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en/ i&#x017F;t lang-<lb/>
mu&#x0364;htig gegen jm ge&#x017F;innet/ es muß gar hart an jn &#x017F;eyn gebracht worden/ &#x017F;oll<lb/>
er da&#x017F;&#x017F;elb ver&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en vnd enterben: aber er zo&#x0364;rnet auch/ wo da&#x017F;&#x017F;elbe alle va&#x0364;tter-<lb/>
liche Trew vn&#x0303; Lieb mit &#x017F;chno&#x0364;de&#x0303; Vndanck belohnt/ al&#x017F;o i&#x017F;t auch die him&#x0303;li&#x017F;che<lb/>
Vatterlieb ge&#x017F;innet gege&#x0303; alle&#x0303; was er gemacht/ &#x017F;onderlich aber den Men&#x017F;che&#x0303;/<lb/>
dan&#x0303; al&#x017F;o hat Gott die Welt nach dem Fall geliebt/ daß er der&#x017F;elben &#x017F;einen (nit<lb/>
Engel &#x017F;ondern) eingebornen Sohn ge&#x017F;chenckt ins Flei&#x017F;ch/ in die Marter/ in<lb/>
den Tod/ ins Grab hinein. Vor dem Su&#x0364;ndenfall war es ein blo&#x017F;&#x017F;e Lieb gege&#x0303;<lb/>
dem Men&#x017F;chen/ als in welchem &#x017F;ich Gott &#x017F;elber ge&#x017F;piegelt/ vnd wie ein Vat-<lb/>
ter/ wann er &#x017F;ein Ebenbild an &#x017F;einem Sohn &#x017F;ihet/ &#x017F;o zwingt jhn die Natur/<lb/>
er kan nicht anders/ als er muß ein &#x017F;olches Bild/ das jhm gleich i&#x017F;t/ lieben/<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O o</fw><fw place="bottom" type="catch">Lu&#x017F;t</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[289/0307] Predigt. vnd Jſrael kennet vns nicht/ du aber HErr biſt vnſer Vatter vnd Erloͤſer/ von Alters her iſt das dein Nam. Haben wir alle nicht einen Vatter/ ſpricht Malachias/ Hat vns nicht all ein Gott geſchaffen? warumb verachten wir dann einer den andern? demſelben tretten wir taͤglich fuͤr ſein Antlitz vnd ſprechen/ vnſer Vatter der du biſt im Himmel. Nun der dreyeinige Vatter/ fuͤhret den holdſeligen Vatters-Namen nicht vergebens ſolo titulo, ſondern in der That. Er bezeigt ſich ſelbſt/ daß er der rechte Vatter ſey uͤber alles/ affectu & effectu paterno, in ſei- nem Vätterlichen Liebsaffect vnnd Vatterswerck: von dieſem/ nemlich dem vaͤtterlichen Effect der vaͤtterlichen Werck vnd Gutthaten/ das iſt/ der Erſchoͤpffung vnd Fuͤrſorg/ ſoll geliebt es Gott ins kuͤnfftig weitlaͤufftig gehandelt werden/ dißmal bleiben wir allein bey der vaͤtterlichẽ hertzlichẽ Liebs affect/ damit er allen Menſchen vorkom̃et/ damit er alle Men- ſchenkinder vmbfahet (den er in allen ſeinen Wercken auch in ſeinem Zorn- gericht/ ſo lang die Gnadenthuͤr noch offen ſtehet/ leuchten laͤſſet/ denn ſeine Guͤte waͤret ewiglich/ wie ſolcher Lobſpruch der 136. Pſalm nicht vergeblich ſo offt widerholet) einet vnd meinet. Was iſt ein vaͤtterlicher Affect wie brennet das Vatterhertz gegen ſeinem Kind? wer es nicht er- fahren der kan ohn zweiffel ſo viel darvon nicht ſagen/ als der mit Kindern begabt vnd auß eigener experientz reden kan/ wiewol der es erfahren/ ſeinen eigenen Affect nicht gnugſam außdencken vnd außſprechen mag/ wie ſolt er dann den Abgrund der vnendlichen Lieb des himmliſchen Vatterhertz begreiffen/ ſchaͤtzen vnd außreden koͤnnen? wir wollen durch die dunckele perſpectiv eines jrdiſchen Vatters in die flammende Affecten des himmli- ſchen Vatters hienein ſehen/ ſo viel wir vermoͤgen. v. part. 3. lact. catech p. 359. Ein natuͤrlicher Vatter liebt ſein Kind/ erbarmet ſich deſſen/ iſt lang- muͤhtig gegen jm geſinnet/ es muß gar hart an jn ſeyn gebracht worden/ ſoll er daſſelb verſtoſſen vnd enterben: aber er zoͤrnet auch/ wo daſſelbe alle vaͤtter- liche Trew vñ Lieb mit ſchnoͤdẽ Vndanck belohnt/ alſo iſt auch die him̃liſche Vatterlieb geſinnet gegẽ allẽ was er gemacht/ ſonderlich aber den Menſchẽ/ dañ alſo hat Gott die Welt nach dem Fall geliebt/ daß er derſelben ſeinen (nit Engel ſondern) eingebornen Sohn geſchenckt ins Fleiſch/ in die Marter/ in den Tod/ ins Grab hinein. Vor dem Suͤndenfall war es ein bloſſe Lieb gegẽ dem Menſchen/ als in welchem ſich Gott ſelber geſpiegelt/ vnd wie ein Vat- ter/ wann er ſein Ebenbild an ſeinem Sohn ſihet/ ſo zwingt jhn die Natur/ er kan nicht anders/ als er muß ein ſolches Bild/ das jhm gleich iſt/ lieben/ Luſt O o

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/307
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 289. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/307>, abgerufen am 17.06.2024.