Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.Predigt. cum Holem participii praesentis: Vav praeteriti [fremdsprachliches Material - 1 Zeichen fehlt] o on, kai o en kai oApoc. 1, 8.erkhomenos: das ist so viel/ als/ der da ist/ vnd der da war/ vnd der da kom- met. Jedoch ist solche Meinung von andern langst widerleget/ ex nomi- nibus compositis: Jehonathan, Jehoram, Jehosaphat. Wir lassen aber solchen grammatischen Streit an seinem Ort. Wie nun dieser Nam mit ersterzehlten Figuren vnd Buchstaben beschrieben ist/ also soll vnd kan er auch/ wie er nach besagten Buchstaben lautet/ außgesprochen werden/ vngeacht/ was die newen Ebraisten darwider fürbringen/ wie dann sonder- lich Drusius schreibet/ nem inem pium Deique metuentem salva conscien-in praeter. ad c. 19. A- poc. in Ep. ad lect. praef. in Psal. tia eo uti posse, es könne kein frommer vnd Gottsfürchtiger Mensch sich des Namens [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] mit gutem Gewissen gebrauchen. Deßgleichen Ge- nebrard. nennets detestandum gentilium errorem nomen Jehova, ut no- vum, in cestum, peregrinum & inusitatum Deo imponere/ Einen ab- schewlichen Jrrthumb der Heyden/ wann man Gott den HErrn den newen/ vnheiligen/ fremden vnd vngebräuchlichen Namen Jehova gibet. gesetzt/ es gebührten die puncta gemeldten consonis nicht eigentlich/ so möchte doch das Wort also außgesprochen werden pakhulos schlecht hin vnd einfältiger Weise/ wie etwan ein Gemälde gelitten wird/ wann mans schon nicht durchauß recht getroffen; darnach auch discretive zum Vnterscheid/ damit der mittheilbare Name von den vnmittheilbaren vnterschieden werde/ welches wider den Schwarm der Photinianer dienet/ dann so das Wort [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] an statt des Worts [fremdsprachliches Material - 1 Wort fehlt] immerdar solte gelesen werden/ so were durchauß kein Vnterscheid; dann es ist dieser Name Gottes des HErrn gantz eigener Name/ er wird als ein natürlicher Gottes Name angezogen von jhm dem HErrn selbs; Also solt du zu den Kindern Jsrael sa-Exod. 3, 14. gen: Jch werde seyn/ der hat mich zu euch gesand. Jch der selbs wesende HErr bin der Principal fürhabender Bottschafft/ du Mose bist der Gesandte; Jch aber bin der grosse Sender. Assaph stimmet mit zu/ wann er singt: so werden sie (die Heyden) erkennen/ daß du mit dei-Psal. 83, 19. ubi accen- tus Atnach ostendit to lebadecha ad praece- dens nomen Iehova esse retro du- cendum. Esa. 42, 8. Sap. 14, 21. nem Namen heissest HErr alleine/ vnd der Höhest in aller Welt: ipse es nomen tuum, du bist dein Name selber. Jch der HErr (so spricht der HErr durch den Mund des Propheten Esaiae) das ist mein Name/ vnd will meine Ehre keinem andern geben/ noch meinen Ruhm den Götzen. Dahin auch gesehen der Weise Mann in folgenden Wor- ten: Die Abergläubischen Leute gaben den Steinen vnd Holtz solchen Namen/ (Jehovah) der doch denselben nicht gebühret. Die Rabbinen sind gleichhelliger Meinung/ von welchen zeuget Menasch Ben
Predigt. cum Holem participii præſentis: Vav præteriti [fremdsprachliches Material – 1 Zeichen fehlt] ὁ ὢν, καὶ ὁ ἦν καὶ ὁApoc. 1, 8.ἐρχόμενος: das iſt ſo viel/ als/ der da iſt/ vnd der da war/ vnd der da kom- met. Jedoch iſt ſolche Meinung von andern langſt widerleget/ ex nomi- nibus compoſitis: Jehonathan, Jehoram, Jehoſaphat. Wir laſſen aber ſolchen grammatiſchen Streit an ſeinem Ort. Wie nun dieſer Nam mit erſterzehlten Figuren vnd Buchſtaben beſchrieben iſt/ alſo ſoll vnd kan er auch/ wie er nach beſagten Buchſtaben lautet/ außgeſprochen werden/ vngeacht/ was die newen Ebraiſten darwider fuͤrbringen/ wie dann ſonder- lich Druſius ſchreibet/ nem inem pium Deique metuentem ſalvâ conſcien-in præter. ad c. 19. A- poc. in Ep. ad lect. præf. in Pſal. tia eo uti poſſe, es koͤnne kein frommer vnd Gottsfuͤrchtiger Menſch ſich des Namens [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] mit gutem Gewiſſen gebrauchen. Deßgleichen Ge- nebrard. nennets deteſtandum gentilium errorem nomen Jehova, ut no- vum, in ceſtum, peregrinum & inuſitatum Deo imponere/ Einen ab- ſchewlichen Jrrthumb der Heyden/ wann man Gott den HErrn den newen/ vnheiligen/ fremden vnd vngebraͤuchlichen Namen Jehova gibet. geſetzt/ es gebuͤhrten die puncta gemeldten conſonis nicht eigentlich/ ſo moͤchte doch das Wort alſo außgeſprochẽ werden παχυλῶς ſchlecht hin vnd einfaͤltiger Weiſe/ wie etwan ein Gemaͤlde gelitten wird/ wañ mans ſchon nicht durchauß recht getroffen; darnach auch discretivè zum Vnterſcheid/ damit der mittheilbare Name von den vnmittheilbarẽ vnterſchiedẽ werde/ welches wider den Schwarm der Photinianer dienet/ dann ſo das Wort [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] an ſtatt des Worts [fremdsprachliches Material – 1 Wort fehlt] immerdar ſolte geleſen werden/ ſo were durchauß kein Vnterſcheid; dann es iſt dieſer Name Gottes des HErrn gantz eigener Name/ er wird als ein natuͤrlicher Gottes Name angezogen von jhm dem HErrn ſelbs; Alſo ſolt du zu den Kindern Jſrael ſa-Exod. 3, 14. gen: Jch werde ſeyn/ der hat mich zu euch geſand. Jch der ſelbs weſende HErr bin der Principal fuͤrhabender Bottſchafft/ du Moſe biſt der Geſandte; Jch aber bin der groſſe Sender. Aſſaph ſtimmet mit zu/ wann er ſingt: ſo werden ſie (die Heyden) erkennen/ daß du mit dei-Pſal. 83, 19. ubi accen- tus Atnach oſtendit τὸ lebadecha ad præce- dens nomẽ Iehova eſſe retrò du- cendum. Eſa. 42, 8. Sap. 14, 21. nem Namen heiſſeſt HErr alleine/ vnd der Hoͤheſt in aller Welt: ipſe es nomen tuum, du biſt dein Name ſelber. Jch der HErr (ſo ſpricht der HErr durch den Mund des Propheten Eſaiæ) das iſt mein Name/ vnd will meine Ehre keinem andern geben/ noch meinen Ruhm den Goͤtzen. Dahin auch geſehen der Weiſe Mann in folgenden Wor- ten: Die Aberglaͤubiſchen Leute gaben den Steinen vnd Holtz ſolchen Namen/ (Jehovah) der doch denſelben nicht gebuͤhret. Die Rabbinen ſind gleichhelliger Meinung/ von welchen zeuget Menaſch Ben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0217" n="199"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">cum Holem participii præſentis: Vav præteriti</hi><gap reason="fm" unit="chars" quantity="1"/> ὁ ὢν, καὶ ὁ ἦν καὶ ὁ<note place="right"><hi rendition="#aq">Apoc.</hi> 1, 8.</note><lb/> ἐρχόμενος: das iſt ſo viel/ als/ der da iſt/ vnd der da war/ vnd der da kom-<lb/> met. Jedoch iſt ſolche Meinung von andern langſt widerleget/ <hi rendition="#aq">ex nomi-<lb/> nibus compoſitis: Jehonathan, Jehoram, Jehoſaphat.</hi> Wir laſſen aber<lb/> ſolchen <hi rendition="#aq">grammat</hi>iſchen Streit an ſeinem Ort. Wie nun dieſer Nam<lb/> mit erſterzehlten Figuren vnd Buchſtaben beſchrieben iſt/ alſo ſoll vnd kan<lb/> er auch/ wie er nach beſagten Buchſtaben lautet/ außgeſprochen werden/<lb/> vngeacht/ was die newen Ebraiſten darwider fuͤrbringen/ wie dann ſonder-<lb/> lich <hi rendition="#aq">Druſius</hi> ſchreibet/ <hi rendition="#aq">nem inem pium Deique metuentem ſalvâ conſcien-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">in præter.<lb/> ad c. 19. A-<lb/> poc.<lb/> in Ep. ad<lb/> lect. præf.<lb/> in Pſal.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">tia eo uti poſſe,</hi> es koͤnne kein frommer vnd Gottsfuͤrchtiger Menſch ſich<lb/> des Namens <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> mit gutem Gewiſſen gebrauchen. Deßgleichen <hi rendition="#aq">Ge-<lb/> nebrard.</hi> nennets <hi rendition="#aq">deteſtandum gentilium errorem nomen Jehova, ut no-<lb/> vum, in ceſtum, peregrinum & inuſitatum Deo imponere/</hi> Einen ab-<lb/> ſchewlichen Jrrthumb der Heyden/ wann man Gott den HErrn den<lb/> newen/ vnheiligen/ fremden vnd vngebraͤuchlichen Namen <hi rendition="#aq">Jehova</hi> gibet.<lb/> geſetzt/ es gebuͤhrten die <hi rendition="#aq">puncta</hi> gemeldten <hi rendition="#aq">conſonis</hi> nicht eigentlich/ ſo<lb/> moͤchte doch das Wort alſo außgeſprochẽ werden παχυλῶς ſchlecht hin vnd<lb/> einfaͤltiger Weiſe/ wie etwan ein Gemaͤlde gelitten wird/ wañ mans ſchon<lb/> nicht durchauß recht getroffen; darnach auch <hi rendition="#aq">discretivè</hi> zum Vnterſcheid/<lb/> damit der mittheilbare Name von den vnmittheilbarẽ vnterſchiedẽ werde/<lb/> welches wider den Schwarm der Photinianer dienet/ dann ſo das Wort<lb/><gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> an ſtatt des Worts <gap reason="fm" unit="words" quantity="1"/> immerdar ſolte geleſen werden/ ſo were<lb/> durchauß kein Vnterſcheid; dann es iſt dieſer Name Gottes des HErrn<lb/> gantz eigener Name/ er wird als ein natuͤrlicher Gottes Name angezogen<lb/> von jhm dem HErrn ſelbs; <hi rendition="#fr">Alſo ſolt du zu den Kindern Jſrael ſa-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Exod.</hi> 3, 14.</note><lb/><hi rendition="#fr">gen: Jch werde ſeyn/ der hat mich zu euch geſand.</hi> Jch der ſelbs<lb/> weſende HErr bin der Principal fuͤrhabender Bottſchafft/ du Moſe biſt<lb/> der Geſandte; Jch aber bin der groſſe Sender. Aſſaph ſtimmet mit zu/<lb/> wann er ſingt: <hi rendition="#fr">ſo werden ſie</hi> (die Heyden) <hi rendition="#fr">erkennen/ daß du mit dei-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Pſal. 83, 19.<lb/> ubi accen-<lb/> tus Atnach<lb/> oſtendit</hi> τὸ<lb/><hi rendition="#aq">lebadecha<lb/> ad præce-<lb/> dens nomẽ<lb/> Iehova eſſe<lb/> retrò du-<lb/> cendum.<lb/> Eſa. 42, 8.<lb/> Sap.</hi> 14, 21.</note><lb/><hi rendition="#fr">nem Namen heiſſeſt HErr alleine/ vnd der Hoͤheſt in aller Welt:</hi><lb/><hi rendition="#aq">ipſe es nomen tuum,</hi> du biſt dein Name ſelber. <hi rendition="#fr">Jch der HErr</hi> (ſo ſpricht<lb/> der HErr durch den Mund des Propheten Eſai<hi rendition="#aq">æ</hi>) <hi rendition="#fr">das iſt mein Name/<lb/> vnd will meine Ehre keinem andern geben/ noch meinen Ruhm<lb/> den Goͤtzen.</hi> Dahin auch geſehen der Weiſe Mann in folgenden Wor-<lb/> ten: <hi rendition="#fr">Die Aberglaͤubiſchen Leute gaben den Steinen vnd Holtz<lb/> ſolchen Namen/</hi> <hi rendition="#aq">(Jehovah)</hi> <hi rendition="#fr">der doch denſelben nicht gebuͤhret.</hi><lb/> Die Rabbinen ſind gleichhelliger Meinung/ von welchen zeuget <hi rendition="#aq">Menaſch</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Ben</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [199/0217]
Predigt.
cum Holem participii præſentis: Vav præteriti _ ὁ ὢν, καὶ ὁ ἦν καὶ ὁ
ἐρχόμενος: das iſt ſo viel/ als/ der da iſt/ vnd der da war/ vnd der da kom-
met. Jedoch iſt ſolche Meinung von andern langſt widerleget/ ex nomi-
nibus compoſitis: Jehonathan, Jehoram, Jehoſaphat. Wir laſſen aber
ſolchen grammatiſchen Streit an ſeinem Ort. Wie nun dieſer Nam
mit erſterzehlten Figuren vnd Buchſtaben beſchrieben iſt/ alſo ſoll vnd kan
er auch/ wie er nach beſagten Buchſtaben lautet/ außgeſprochen werden/
vngeacht/ was die newen Ebraiſten darwider fuͤrbringen/ wie dann ſonder-
lich Druſius ſchreibet/ nem inem pium Deique metuentem ſalvâ conſcien-
tia eo uti poſſe, es koͤnne kein frommer vnd Gottsfuͤrchtiger Menſch ſich
des Namens _ mit gutem Gewiſſen gebrauchen. Deßgleichen Ge-
nebrard. nennets deteſtandum gentilium errorem nomen Jehova, ut no-
vum, in ceſtum, peregrinum & inuſitatum Deo imponere/ Einen ab-
ſchewlichen Jrrthumb der Heyden/ wann man Gott den HErrn den
newen/ vnheiligen/ fremden vnd vngebraͤuchlichen Namen Jehova gibet.
geſetzt/ es gebuͤhrten die puncta gemeldten conſonis nicht eigentlich/ ſo
moͤchte doch das Wort alſo außgeſprochẽ werden παχυλῶς ſchlecht hin vnd
einfaͤltiger Weiſe/ wie etwan ein Gemaͤlde gelitten wird/ wañ mans ſchon
nicht durchauß recht getroffen; darnach auch discretivè zum Vnterſcheid/
damit der mittheilbare Name von den vnmittheilbarẽ vnterſchiedẽ werde/
welches wider den Schwarm der Photinianer dienet/ dann ſo das Wort
_ an ſtatt des Worts _ immerdar ſolte geleſen werden/ ſo were
durchauß kein Vnterſcheid; dann es iſt dieſer Name Gottes des HErrn
gantz eigener Name/ er wird als ein natuͤrlicher Gottes Name angezogen
von jhm dem HErrn ſelbs; Alſo ſolt du zu den Kindern Jſrael ſa-
gen: Jch werde ſeyn/ der hat mich zu euch geſand. Jch der ſelbs
weſende HErr bin der Principal fuͤrhabender Bottſchafft/ du Moſe biſt
der Geſandte; Jch aber bin der groſſe Sender. Aſſaph ſtimmet mit zu/
wann er ſingt: ſo werden ſie (die Heyden) erkennen/ daß du mit dei-
nem Namen heiſſeſt HErr alleine/ vnd der Hoͤheſt in aller Welt:
ipſe es nomen tuum, du biſt dein Name ſelber. Jch der HErr (ſo ſpricht
der HErr durch den Mund des Propheten Eſaiæ) das iſt mein Name/
vnd will meine Ehre keinem andern geben/ noch meinen Ruhm
den Goͤtzen. Dahin auch geſehen der Weiſe Mann in folgenden Wor-
ten: Die Aberglaͤubiſchen Leute gaben den Steinen vnd Holtz
ſolchen Namen/ (Jehovah) der doch denſelben nicht gebuͤhret.
Die Rabbinen ſind gleichhelliger Meinung/ von welchen zeuget Menaſch
Ben
Apoc. 1, 8.
in præter.
ad c. 19. A-
poc.
in Ep. ad
lect. præf.
in Pſal.
Exod. 3, 14.
Pſal. 83, 19.
ubi accen-
tus Atnach
oſtendit τὸ
lebadecha
ad præce-
dens nomẽ
Iehova eſſe
retrò du-
cendum.
Eſa. 42, 8.
Sap. 14, 21.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/217 |
Zitationshilfe: | Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/217>, abgerufen am 16.02.2025. |