Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Erste
Glaubensbekantniß verfertiget/ als ein vnterscheidendes vnd in alle Ewig-
keit hochehrwürdiges Siegs- vnd Ehrenzeichen der hochgebenedeyeten
Dreyeinigkeit zu Lob/ Ruhm vnd Preiß/ welches ist das jenige/ daß wir im
Namen des Höchsten mit belieben E. Ehrwürdigen Kirchen-Convents
E. L. fürzutragen/ vnd also den rechten/ waaren/ vralten/ seligmachenden
Glauben wol vnd gründlich einzubilden fürgenommen/ en tou toniko-
men, HErr Jesu laß vns in dir siegen/ Ach HErr hilff/ Ach HErr laß wol
gelingen. Amen/ Amen!

WIr bleiben für dieses mal bloß vnd allein bey dem ersten Wort
des Tituls/ nemlich dem Wort Symbolum, was das sey vnd
heisse/ vnd was wir von solchen Symbolis ins gemein halten
sollen? vnnöhtig ists/ von dem Wort selbst viel Wort zu machen. Be-
kant ist in den Schulen/ die derivatio oder des Worts Vrsprung von dem
Griechischen sumballein, zusammentragen/ da man die Häfflein (wie wir
Teutschen red en) zu einem Liebmal pfleget zusammentragen/ oder die Jrten
zusammen legt/ eine Zech zu bezahlen. Sonst heisset in dem Kriegswesen
das Wort/ die Losung/ so viel als das Wort oder Wortzeichen/ dadurch
Freund vnd Feind voneinander vnterschieden werden/ daher Ambrosius
l. 3. de ve-
land. virgi-
nib.
den Glauben nennet cordis signaculum, nostrae militiae sacramentum.
Das ist/ das Symbolum oder Glaubensbekäntniß/ ist vnsers Hertzen Pit-
schafft vnd ein Eyd/ den wir als geistliche Kriegsleute vnserm Feldhaupt-
mann vnd HErrn Christo thun/ vnd ist solcher Glaube nach Anleitung
Augustin.
l. 13. de. Tri-
nit. c.
2.
Augustini zweyerley: 1. ut quod, Fides quae creditur. der geglaubte Glaub/
das jenige so geglaubet wird. 2. ut quo, Fides, quae credit, der glaubende
Glaub/ der Glaube/ so da glaubet; an ietzo handlen wir allein von dem
ersten/ nemlich von den Symbolo oder Glaubensbekantniß/ so da geglaubet
wird/ vnd kan vnd soll demnach dasselbig füglich angesehen werden. 1. tan-
quan epitome & catena articulorum fidei.
Als ein kurtzer Begriff vnd
zusammengefügte Kette der Articul vnsers Christlichen Glaubens/

in welchen zu förderst zu finden/ das Fundament der Seligkeit/ nemlich
Christus/ der einige Kern vnd Stern/ Safft vnd Crafft des seligmachen-
Act. 4. 12.den Glaubens/ aufser welchen kein ander Name den Menschen
gegeben/ darinnen wir sollen selig werden/ ausser dem einen/

1. Cor. 3. 11.
Proprium
fidei fun-
damen-
tum certun
andern Grund niemand legen kan/ welcher ist theanthropos, der Held von
zweyen Naturen/ nemlich/ waarer Gott vnd waarer Mensch/ der allgemei-
ne Heiland vnd Schlangentretter/ der durch sein Blut vnd Gehorsam vns
Menschen von der Sünd/ dero Schuld vnd Wurtzel erlöset/ der göttlichen

Gerech-

Die Erſte
Glaubensbekantniß verfertiget/ als ein vnterſcheidendes vnd in alle Ewig-
keit hochehrwuͤrdiges Siegs- vnd Ehrenzeichen der hochgebenedeyeten
Dreyeinigkeit zu Lob/ Ruhm vnd Preiß/ welches iſt das jenige/ daß wir im
Namen des Hoͤchſten mit belieben E. Ehrwuͤrdigen Kirchen-Convents
E. L. fuͤrzutragen/ vnd alſo den rechten/ waaren/ vralten/ ſeligmachenden
Glauben wol vnd gruͤndlich einzubilden fuͤrgenommen/ ἐν τού τῳνικῶ-
μεν, HErr Jeſu laß vns in dir ſiegen/ Ach HErr hilff/ Ach HErr laß wol
gelingen. Amen/ Amen!

WIr bleiben fuͤr dieſes mal bloß vnd allein bey dem erſten Wort
des Tituls/ nemlich dem Wort Symbolum, was das ſey vnd
heiſſe/ vnd was wir von ſolchen Symbolis ins gemein halten
ſollen? vnnoͤhtig iſts/ von dem Wort ſelbſt viel Wort zu machen. Be-
kant iſt in den Schulen/ die derivatio oder des Worts Vrſprung von dem
Griechiſchen συμβάλλειν, zuſammentragen/ da man die Haͤfflein (wie wir
Teutſchen red en) zu einem Liebmal pfleget zuſam̃entragen/ oder die Jrten
zuſammen legt/ eine Zech zu bezahlen. Sonſt heiſſet in dem Kriegsweſen
das Wort/ die Loſung/ ſo viel als das Wort oder Wortzeichen/ dadurch
Freund vnd Feind voneinander vnterſchieden werden/ daher Ambroſius
l. 3. de ve-
land. virgi-
nib.
den Glauben nennet cordis ſignaculum, noſtræ militiæ ſacramentum.
Das iſt/ das Symbolum oder Glaubensbekaͤntniß/ iſt vnſers Hertzen Pit-
ſchafft vnd ein Eyd/ den wir als geiſtliche Kriegsleute vnſerm Feldhaupt-
mann vnd HErrn Chriſto thun/ vnd iſt ſolcher Glaube nach Anleitung
Auguſtin.
l. 13. de. Tri-
nit. c.
2.
Auguſtini zweyerley: 1. ut quod, Fides quæ creditur. der geglaubte Glaub/
das jenige ſo geglaubet wird. 2. ut quo, Fides, quæ credit, der glaubende
Glaub/ der Glaube/ ſo da glaubet; an ietzo handlen wir allein von dem
erſten/ nemlich von dẽ Symbolo oder Glaubensbekantniß/ ſo da geglaubet
wird/ vnd kan vnd ſoll demnach daſſelbig fuͤglich angeſehen werden. 1. tan-
quã epitome & catena articulorum fidei.
Als ein kurtzer Begriff vnd
zuſam̃engefuͤgte Kette der Articul vnſers Chriſtlichẽ Glaubens/

in welchen zu foͤrderſt zu finden/ das Fundament der Seligkeit/ nemlich
Chriſtus/ der einige Kern vnd Stern/ Safft vnd Crafft des ſeligmachen-
Act. 4. 12.den Glaubens/ aufſer welchen kein ander Name den Menſchen
gegeben/ darinnen wir ſollen ſelig werden/ auſſer dem einen/

1. Cor. 3. 11.
Proprium
fidei fun-
damen-
tum certũ
andern Grund niemand legen kan/ welcher iſt ϑεάνθρωπος, der Held von
zweyen Naturen/ nemlich/ waarer Gott vnd waarer Menſch/ der allgemei-
ne Heiland vnd Schlangentretter/ der durch ſein Blut vnd Gehorſam vns
Menſchen von der Suͤnd/ dero Schuld vnd Wurtzel erloͤſet/ der goͤttlichen

Gerech-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0146" n="128"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die Er&#x017F;te</hi></fw><lb/>
Glaubensbekantniß verfertiget/ als ein vnter&#x017F;cheidendes vnd in alle Ewig-<lb/>
keit hochehrwu&#x0364;rdiges Siegs- vnd Ehrenzeichen der hochgebenedeyeten<lb/>
Dreyeinigkeit zu Lob/ Ruhm vnd Preiß/ welches i&#x017F;t das jenige/ daß wir im<lb/>
Namen des Ho&#x0364;ch&#x017F;ten mit belieben E. Ehrwu&#x0364;rdigen Kirchen-<hi rendition="#aq">Convents</hi><lb/>
E. L. fu&#x0364;rzutragen/ vnd al&#x017F;o den rechten/ waaren/ vralten/ &#x017F;eligmachenden<lb/>
Glauben wol vnd gru&#x0364;ndlich einzubilden fu&#x0364;rgenommen/ &#x1F10;&#x03BD; &#x03C4;&#x03BF;&#x1F7B; &#x03C4;&#x1FF3;&#x03BD;&#x03B9;&#x03BA;&#x1FF6;-<lb/>
&#x03BC;&#x03B5;&#x03BD;, HErr Je&#x017F;u laß vns in dir &#x017F;iegen/ Ach HErr hilff/ Ach HErr laß wol<lb/>
gelingen. Amen/ Amen!</p><lb/>
          <p><hi rendition="#in">W</hi>Ir bleiben fu&#x0364;r die&#x017F;es mal bloß vnd allein bey dem er&#x017F;ten Wort<lb/>
des Tituls/ nemlich dem Wort <hi rendition="#aq">Symbolum,</hi> was das &#x017F;ey vnd<lb/>
hei&#x017F;&#x017F;e/ vnd was wir von &#x017F;olchen <hi rendition="#aq">Symbolis</hi> ins gemein halten<lb/>
&#x017F;ollen? vnno&#x0364;htig i&#x017F;ts/ von dem Wort &#x017F;elb&#x017F;t viel Wort zu machen. Be-<lb/>
kant i&#x017F;t in den Schulen/ die <hi rendition="#aq">derivatio</hi> oder des Worts Vr&#x017F;prung von dem<lb/>
Griechi&#x017F;chen &#x03C3;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B2;&#x03AC;&#x03BB;&#x03BB;&#x03B5;&#x03B9;&#x03BD;, zu&#x017F;ammentragen/ da man die Ha&#x0364;fflein (wie wir<lb/>
Teut&#x017F;chen red en) zu einem Liebmal pfleget zu&#x017F;am&#x0303;entragen/ oder die Jrten<lb/>
zu&#x017F;ammen legt/ eine Zech zu bezahlen. Son&#x017F;t hei&#x017F;&#x017F;et in dem Kriegswe&#x017F;en<lb/>
das Wort/ die Lo&#x017F;ung/ &#x017F;o viel als das Wort oder Wortzeichen/ dadurch<lb/>
Freund vnd Feind voneinander vnter&#x017F;chieden werden/ daher <hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;ius</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">l. 3. de ve-<lb/>
land. virgi-<lb/>
nib.</hi></note>den Glauben nennet <hi rendition="#aq">cordis &#x017F;ignaculum, no&#x017F;træ militiæ &#x017F;acramentum.</hi><lb/>
Das i&#x017F;t/ das <hi rendition="#aq">Symbolum</hi> oder Glaubensbeka&#x0364;ntniß/ i&#x017F;t vn&#x017F;ers Hertzen Pit-<lb/>
&#x017F;chafft vnd ein Eyd/ den wir als gei&#x017F;tliche Kriegsleute vn&#x017F;erm Feldhaupt-<lb/>
mann vnd HErrn Chri&#x017F;to thun/ vnd i&#x017F;t &#x017F;olcher Glaube nach Anleitung<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tin.<lb/>
l. 13. de. Tri-<lb/>
nit. c.</hi> 2.</note><hi rendition="#aq">Augu&#x017F;tini</hi> zweyerley: 1. <hi rendition="#aq">ut quod, Fides quæ creditur.</hi> der geglaubte Glaub/<lb/>
das jenige &#x017F;o geglaubet wird. 2. <hi rendition="#aq">ut quo, Fides, quæ credit,</hi> der glaubende<lb/>
Glaub/ der Glaube/ &#x017F;o da glaubet; an ietzo handlen wir allein von dem<lb/>
er&#x017F;ten/ nemlich von de&#x0303; <hi rendition="#aq">Symbolo</hi> oder Glaubensbekantniß/ &#x017F;o da geglaubet<lb/>
wird/ vnd kan vnd &#x017F;oll demnach da&#x017F;&#x017F;elbig fu&#x0364;glich ange&#x017F;ehen werden. 1. <hi rendition="#aq">tan-<lb/>
qua&#x0303; epitome &amp; catena articulorum fidei.</hi> <hi rendition="#fr">Als ein kurtzer Begriff vnd<lb/>
zu&#x017F;am&#x0303;engefu&#x0364;gte Kette der Articul vn&#x017F;ers Chri&#x017F;tliche&#x0303; Glaubens/</hi><lb/>
in welchen zu fo&#x0364;rder&#x017F;t zu finden/ das Fundament der Seligkeit/ nemlich<lb/>
Chri&#x017F;tus/ der einige Kern vnd Stern/ Safft vnd Crafft des &#x017F;eligmachen-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Act.</hi> 4. 12.</note>den Glaubens/ <hi rendition="#fr">auf&#x017F;er welchen kein ander Name den Men&#x017F;chen<lb/>
gegeben/ darinnen wir &#x017F;ollen &#x017F;elig werden/ au&#x017F;&#x017F;er dem einen/</hi><lb/><note place="left">1. <hi rendition="#aq">Cor. 3. 11.<lb/>
Proprium<lb/>
fidei fun-<lb/>
damen-<lb/>
tum certu&#x0303;</hi></note>andern Grund niemand legen kan/ welcher i&#x017F;t &#x03D1;&#x03B5;&#x03AC;&#x03BD;&#x03B8;&#x03C1;&#x03C9;&#x03C0;&#x03BF;&#x03C2;, der Held von<lb/>
zweyen Naturen/ nemlich/ waarer Gott vnd waarer Men&#x017F;ch/ der allgemei-<lb/>
ne Heiland vnd Schlangentretter/ der durch &#x017F;ein Blut vnd Gehor&#x017F;am vns<lb/>
Men&#x017F;chen von der Su&#x0364;nd/ dero Schuld vnd Wurtzel erlo&#x0364;&#x017F;et/ der go&#x0364;ttlichen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Gerech-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0146] Die Erſte Glaubensbekantniß verfertiget/ als ein vnterſcheidendes vnd in alle Ewig- keit hochehrwuͤrdiges Siegs- vnd Ehrenzeichen der hochgebenedeyeten Dreyeinigkeit zu Lob/ Ruhm vnd Preiß/ welches iſt das jenige/ daß wir im Namen des Hoͤchſten mit belieben E. Ehrwuͤrdigen Kirchen-Convents E. L. fuͤrzutragen/ vnd alſo den rechten/ waaren/ vralten/ ſeligmachenden Glauben wol vnd gruͤndlich einzubilden fuͤrgenommen/ ἐν τού τῳνικῶ- μεν, HErr Jeſu laß vns in dir ſiegen/ Ach HErr hilff/ Ach HErr laß wol gelingen. Amen/ Amen! WIr bleiben fuͤr dieſes mal bloß vnd allein bey dem erſten Wort des Tituls/ nemlich dem Wort Symbolum, was das ſey vnd heiſſe/ vnd was wir von ſolchen Symbolis ins gemein halten ſollen? vnnoͤhtig iſts/ von dem Wort ſelbſt viel Wort zu machen. Be- kant iſt in den Schulen/ die derivatio oder des Worts Vrſprung von dem Griechiſchen συμβάλλειν, zuſammentragen/ da man die Haͤfflein (wie wir Teutſchen red en) zu einem Liebmal pfleget zuſam̃entragen/ oder die Jrten zuſammen legt/ eine Zech zu bezahlen. Sonſt heiſſet in dem Kriegsweſen das Wort/ die Loſung/ ſo viel als das Wort oder Wortzeichen/ dadurch Freund vnd Feind voneinander vnterſchieden werden/ daher Ambroſius den Glauben nennet cordis ſignaculum, noſtræ militiæ ſacramentum. Das iſt/ das Symbolum oder Glaubensbekaͤntniß/ iſt vnſers Hertzen Pit- ſchafft vnd ein Eyd/ den wir als geiſtliche Kriegsleute vnſerm Feldhaupt- mann vnd HErrn Chriſto thun/ vnd iſt ſolcher Glaube nach Anleitung Auguſtini zweyerley: 1. ut quod, Fides quæ creditur. der geglaubte Glaub/ das jenige ſo geglaubet wird. 2. ut quo, Fides, quæ credit, der glaubende Glaub/ der Glaube/ ſo da glaubet; an ietzo handlen wir allein von dem erſten/ nemlich von dẽ Symbolo oder Glaubensbekantniß/ ſo da geglaubet wird/ vnd kan vnd ſoll demnach daſſelbig fuͤglich angeſehen werden. 1. tan- quã epitome & catena articulorum fidei. Als ein kurtzer Begriff vnd zuſam̃engefuͤgte Kette der Articul vnſers Chriſtlichẽ Glaubens/ in welchen zu foͤrderſt zu finden/ das Fundament der Seligkeit/ nemlich Chriſtus/ der einige Kern vnd Stern/ Safft vnd Crafft des ſeligmachen- den Glaubens/ aufſer welchen kein ander Name den Menſchen gegeben/ darinnen wir ſollen ſelig werden/ auſſer dem einen/ andern Grund niemand legen kan/ welcher iſt ϑεάνθρωπος, der Held von zweyen Naturen/ nemlich/ waarer Gott vnd waarer Menſch/ der allgemei- ne Heiland vnd Schlangentretter/ der durch ſein Blut vnd Gehorſam vns Menſchen von der Suͤnd/ dero Schuld vnd Wurtzel erloͤſet/ der goͤttlichen Gerech- l. 3. de ve- land. virgi- nib. Auguſtin. l. 13. de. Tri- nit. c. 2. Act. 4. 12. 1. Cor. 3. 11. Proprium fidei fun- damen- tum certũ

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/146
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/146>, abgerufen am 24.11.2024.