Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
templa, nulla nota simulacra, sie hätten keine Tempel oder Kirchen/ auchAurel.
Perusin. e-
pit. amal.
Baron.
ann. 211. p.
119.
l. 2. cp.
246.

keine bekante Bilder/ davon beym Minutio Felice zu lesen: biß auff Con-
stantinum Magnum
darumb nicht allein Isidorus Pelusiota, ein berühm-
ter alter Lehrer/ Chrysostomi discipul, der ohngefehr im Jahr Christi 500.
gelebt/ gewünscht: Ego, mihi si optio daretur, teporibus illis fuisse mallem,
in quibus templa non quidem perinde ornata erant, Ecclesia autem divi-
nis ac coelestibus gratiis undique cincta & redimita erat, quam his nostris,
in quibus templa quidem omnis generis marmoribus cohonestata sunt,
Ecclesia autem spiritualibus illis gratiis nuda est, & vacua.
Jch möchte/
spricht er/ wenn ich die Wahl hätte/ lieber zu den Zeiten gelebt haben/ da die
Kirchen zwar nicht so schön gezieret/ die Gemeind vnd Glieder der Kirchen
aber mit Göttlichen vnd Himlischen Gaben auff allen Seiten vmbgeben
vnd außstaffiret waren: Als zu diesen vnsern Zeiten/ da zwar die Kirchen
mit allerhand köstlichen Marmelsteinen erbawet vnd gemutzet; die Glieder
aber der Kirchen von solchen geistlichen Gaben bloß vnd lär stehen. Son-
dern auch Bonifacius im Concilio Triburiensi gesagt Praestare Ecclesiam,
in qua aurei sacerdotes, calices habuerunt ligneos: quam ubi lignei sa-
cerdotes habuerunt calices aureos:
dieselbe Kirche sey die beste/ in welcher
die güldene Priester hültzene Kelche gehabt haben/ als in welcher die hültze-
ne Oelgötzen güldene Kelche gebraucht. Ob es wol/ sage ich/ an dem/
daß auff gewisse Weise die Königs Tochter jhren Schmuck im Hertzen
trägt: So verwirfft sie doch darumm nit allen Jungfräwlichen Schmuck vnd
Zierad; Gleichwie einer Jungfrawen nach Standesgebühr/ ohne Pracht
oder Newerung wol erlaubt/ zierlich vnd püntlich auffzuziehen: Also ist
auch der Kirchen der eusserliche Schmuck nicht zu wider; Aliud est ara,
aliud hara,
ein anders ist der Altar/ ein anders der Schweinstall. Neque
enim,
sagt Chrysostomus, tonstrina & unguentaria taberna est Ecclesia,Homil. 36.
in Epist. 1.
ad Corinth

aut officina forensis, sed locus Angelorum, locus Archangelorum, Regia
Dei, coelum ipsum.
Das ist/ die Kirche ist nicht ein Barbierstube/ ein
Apotheck oder sonst eine weltliche Werckstatt/ sondern ein Ort der Engel/
ein Ort der Ertzengel/ eine Königliche Burg Gottes/ ja der Himmel selbst.
Welche Wort entlehnet seyn auß vnserer Historia. Es war der Ort/ da
Jacob gelegen/ als er von seinem Schlaff auffwachte/ ein Gotteshauß/ ge-
zieret mit der Majestät der Gegenwart vnd Beywohnung Gottes/ die Lei-
ter war erfüllet mit den Engeln/ die Seele Jacobs als die Braut Christi/
war außstaffiret mit innerlichen Gnadengaben/ da war die rechte Kirche/
denn wo Gottes Wort klinget/ es sey in oder ausser der Einöd/ da ist ein
Bethel/ da kan man sagen/ hie wohnet Gott. Jacob war kein Bilder-

feind
P

Predigt.
templa, nulla nota ſimulacra, ſie haͤtten keine Tempel oder Kirchen/ auchAurel.
Peruſin. e-
pit. amal.
Baron.
ann. 211. p.
119.
l. 2. cp.
246.

keine bekante Bilder/ davon beym Minutio Felice zu leſen: biß auff Con-
ſtantinum Magnum
darumb nicht allein Iſidorus Peluſiota, ein beruͤhm-
ter alter Lehrer/ Chryſoſtomi diſcipul, der ohngefehr im Jahr Chriſti 500.
gelebt/ gewuͤnſcht: Ego, mihi ſi optio daretur, téporibus illis fuiſſe mallem,
in quibus templa non quidem perindè ornata erant, Eccleſia autem divi-
nis ac cœleſtibus gratiis undique cincta & redimita erat, quàm his noſtris,
in quibus templa quidem omnis generis marmoribus cohoneſtata ſunt,
Eccleſia autem ſpiritualibus illis gratiis nuda eſt, & vacua.
Jch moͤchte/
ſpricht er/ wenn ich die Wahl haͤtte/ lieber zu den Zeiten gelebt haben/ da die
Kirchen zwar nicht ſo ſchoͤn gezieret/ die Gemeind vnd Glieder der Kirchen
aber mit Goͤttlichen vnd Himliſchen Gaben auff allen Seiten vmbgeben
vnd außſtaffiret waren: Als zu dieſen vnſern Zeiten/ da zwar die Kirchen
mit allerhand koͤſtlichen Marmelſteinen erbawet vnd gemutzet; die Glieder
aber der Kirchen von ſolchen geiſtlichen Gaben bloß vnd laͤr ſtehen. Son-
dern auch Bonifacius im Concilio Triburienſi geſagt Præſtare Eccleſiam,
in quâ aurei ſacerdotes, calices habuerunt ligneos: quàm ubi lignei ſa-
cerdotes habuerunt calices aureos:
dieſelbe Kirche ſey die beſte/ in welcher
die guͤldene Prieſter huͤltzene Kelche gehabt haben/ als in welcher die huͤltze-
ne Oelgoͤtzen guͤldene Kelche gebraucht. Ob es wol/ ſage ich/ an dem/
daß auff gewiſſe Weiſe die Koͤnigs Tochter jhren Schmuck im Hertzen
traͤgt: So verwirfft ſie doch darum̃ nit allen Jungfraͤwlichen Schmuck vñ
Zierad; Gleichwie einer Jungfrawen nach Standesgebuͤhr/ ohne Pracht
oder Newerung wol erlaubt/ zierlich vnd puͤntlich auffzuziehen: Alſo iſt
auch der Kirchen der euſſerliche Schmuck nicht zu wider; Aliud eſt ara,
aliud hara,
ein anders iſt der Altar/ ein anders der Schweinſtall. Neque
enim,
ſagt Chryſoſtomus, tonſtrina & unguentaria taberna eſt Eccleſia,Homil. 36.
in Epiſt. 1.
ad Corinth

aut officina forenſis, ſed locus Angelorum, locus Archangelorum, Regia
Dei, cœlum ipſum.
Das iſt/ die Kirche iſt nicht ein Barbierſtube/ ein
Apotheck oder ſonſt eine weltliche Werckſtatt/ ſondern ein Ort der Engel/
ein Ort der Ertzengel/ eine Koͤnigliche Burg Gottes/ ja der Himmel ſelbſt.
Welche Wort entlehnet ſeyn auß vnſerer Hiſtoria. Es war der Ort/ da
Jacob gelegen/ als er von ſeinem Schlaff auffwachte/ ein Gotteshauß/ ge-
zieret mit der Majeſtaͤt der Gegenwart vnd Beywohnung Gottes/ die Lei-
ter war erfuͤllet mit den Engeln/ die Seele Jacobs als die Braut Chriſti/
war außſtaffiret mit innerlichen Gnadengaben/ da war die rechte Kirche/
denn wo Gottes Wort klinget/ es ſey in oder auſſer der Einoͤd/ da iſt ein
Bethel/ da kan man ſagen/ hie wohnet Gott. Jacob war kein Bilder-

feind
P
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0131" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">templa, nulla nota &#x017F;imulacra,</hi> &#x017F;ie ha&#x0364;tten keine Tempel oder Kirchen/ auch<note place="right"><hi rendition="#aq">Aurel.<lb/>
Peru&#x017F;in. e-<lb/>
pit. amal.<lb/>
Baron.<lb/>
ann. 211. p.<lb/>
119.<lb/>
l. 2. cp.</hi> 246.</note><lb/>
keine bekante Bilder/ davon beym <hi rendition="#aq">Minutio Felice</hi> zu le&#x017F;en: biß auff <hi rendition="#aq">Con-<lb/>
&#x017F;tantinum Magnum</hi> darumb nicht allein <hi rendition="#aq">I&#x017F;idorus Pelu&#x017F;iota,</hi> ein beru&#x0364;hm-<lb/>
ter alter Lehrer/ <hi rendition="#aq">Chry&#x017F;o&#x017F;tomi di&#x017F;cipul,</hi> der ohngefehr im Jahr Chri&#x017F;ti 500.<lb/>
gelebt/ gewu&#x0364;n&#x017F;cht: <hi rendition="#aq">Ego, mihi &#x017F;i optio daretur, téporibus illis fui&#x017F;&#x017F;e mallem,<lb/>
in quibus templa non quidem perindè ornata erant, Eccle&#x017F;ia autem divi-<lb/>
nis ac c&#x0153;le&#x017F;tibus gratiis undique cincta &amp; redimita erat, quàm his no&#x017F;tris,<lb/>
in quibus templa quidem omnis generis marmoribus cohone&#x017F;tata &#x017F;unt,<lb/>
Eccle&#x017F;ia autem &#x017F;piritualibus illis gratiis nuda e&#x017F;t, &amp; vacua.</hi> Jch mo&#x0364;chte/<lb/>
&#x017F;pricht er/ wenn ich die Wahl ha&#x0364;tte/ lieber zu den Zeiten gelebt haben/ da die<lb/>
Kirchen zwar nicht &#x017F;o &#x017F;cho&#x0364;n gezieret/ die Gemeind vnd Glieder der Kirchen<lb/>
aber mit Go&#x0364;ttlichen vnd Himli&#x017F;chen Gaben auff allen Seiten vmbgeben<lb/>
vnd auß&#x017F;taffiret waren: Als zu die&#x017F;en vn&#x017F;ern Zeiten/ da zwar die Kirchen<lb/>
mit allerhand ko&#x0364;&#x017F;tlichen Marmel&#x017F;teinen erbawet vnd gemutzet; die Glieder<lb/>
aber der Kirchen von &#x017F;olchen gei&#x017F;tlichen Gaben bloß vnd la&#x0364;r &#x017F;tehen. Son-<lb/>
dern auch <hi rendition="#aq">Bonifacius</hi> im <hi rendition="#aq">Concilio Triburien&#x017F;i</hi> ge&#x017F;agt <hi rendition="#aq">Præ&#x017F;tare Eccle&#x017F;iam,<lb/>
in quâ aurei &#x017F;acerdotes, calices habuerunt ligneos: quàm ubi lignei &#x017F;a-<lb/>
cerdotes habuerunt calices aureos:</hi> die&#x017F;elbe Kirche &#x017F;ey die be&#x017F;te/ in welcher<lb/>
die gu&#x0364;ldene Prie&#x017F;ter hu&#x0364;ltzene Kelche gehabt haben/ als in welcher die hu&#x0364;ltze-<lb/>
ne Oelgo&#x0364;tzen gu&#x0364;ldene Kelche gebraucht. Ob es wol/ &#x017F;age ich/ an dem/<lb/>
daß auff gewi&#x017F;&#x017F;e Wei&#x017F;e die Ko&#x0364;nigs Tochter jhren Schmuck im Hertzen<lb/>
tra&#x0364;gt: So verwirfft &#x017F;ie doch darum&#x0303; nit allen Jungfra&#x0364;wlichen Schmuck vn&#x0303;<lb/>
Zierad; Gleichwie einer Jungfrawen nach Standesgebu&#x0364;hr/ ohne Pracht<lb/>
oder Newerung wol erlaubt/ zierlich vnd pu&#x0364;ntlich auffzuziehen: Al&#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
auch der Kirchen der eu&#x017F;&#x017F;erliche Schmuck nicht zu wider; <hi rendition="#aq">Aliud e&#x017F;t ara,<lb/>
aliud hara,</hi> ein anders i&#x017F;t der Altar/ ein anders der Schwein&#x017F;tall. <hi rendition="#aq">Neque<lb/>
enim,</hi> &#x017F;agt <hi rendition="#aq">Chry&#x017F;o&#x017F;tomus, ton&#x017F;trina &amp; unguentaria taberna e&#x017F;t Eccle&#x017F;ia,</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Homil. 36.<lb/>
in Epi&#x017F;t. 1.<lb/>
ad Corinth</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">aut officina foren&#x017F;is, &#x017F;ed locus Angelorum, locus Archangelorum, Regia<lb/>
Dei, c&#x0153;lum ip&#x017F;um.</hi> Das i&#x017F;t/ die Kirche i&#x017F;t nicht ein Barbier&#x017F;tube/ ein<lb/>
Apotheck oder &#x017F;on&#x017F;t eine weltliche Werck&#x017F;tatt/ &#x017F;ondern ein Ort der Engel/<lb/>
ein Ort der Ertzengel/ eine Ko&#x0364;nigliche Burg Gottes/ ja der Himmel &#x017F;elb&#x017F;t.<lb/>
Welche Wort entlehnet &#x017F;eyn auß vn&#x017F;erer Hi&#x017F;toria. Es war der Ort/ da<lb/>
Jacob gelegen/ als er von &#x017F;einem Schlaff auffwachte/ ein Gotteshauß/ ge-<lb/>
zieret mit der Maje&#x017F;ta&#x0364;t der Gegenwart vnd Beywohnung Gottes/ die Lei-<lb/>
ter war erfu&#x0364;llet mit den Engeln/ die Seele Jacobs als die Braut Chri&#x017F;ti/<lb/>
war auß&#x017F;taffiret mit innerlichen Gnadengaben/ da war die rechte Kirche/<lb/>
denn wo Gottes Wort klinget/ es &#x017F;ey in oder au&#x017F;&#x017F;er der Eino&#x0364;d/ da i&#x017F;t ein<lb/>
Bethel/ da kan man &#x017F;agen/ <hi rendition="#fr">hie wohnet Gott.</hi> Jacob war kein Bilder-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P</fw><fw place="bottom" type="catch">feind</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0131] Predigt. templa, nulla nota ſimulacra, ſie haͤtten keine Tempel oder Kirchen/ auch keine bekante Bilder/ davon beym Minutio Felice zu leſen: biß auff Con- ſtantinum Magnum darumb nicht allein Iſidorus Peluſiota, ein beruͤhm- ter alter Lehrer/ Chryſoſtomi diſcipul, der ohngefehr im Jahr Chriſti 500. gelebt/ gewuͤnſcht: Ego, mihi ſi optio daretur, téporibus illis fuiſſe mallem, in quibus templa non quidem perindè ornata erant, Eccleſia autem divi- nis ac cœleſtibus gratiis undique cincta & redimita erat, quàm his noſtris, in quibus templa quidem omnis generis marmoribus cohoneſtata ſunt, Eccleſia autem ſpiritualibus illis gratiis nuda eſt, & vacua. Jch moͤchte/ ſpricht er/ wenn ich die Wahl haͤtte/ lieber zu den Zeiten gelebt haben/ da die Kirchen zwar nicht ſo ſchoͤn gezieret/ die Gemeind vnd Glieder der Kirchen aber mit Goͤttlichen vnd Himliſchen Gaben auff allen Seiten vmbgeben vnd außſtaffiret waren: Als zu dieſen vnſern Zeiten/ da zwar die Kirchen mit allerhand koͤſtlichen Marmelſteinen erbawet vnd gemutzet; die Glieder aber der Kirchen von ſolchen geiſtlichen Gaben bloß vnd laͤr ſtehen. Son- dern auch Bonifacius im Concilio Triburienſi geſagt Præſtare Eccleſiam, in quâ aurei ſacerdotes, calices habuerunt ligneos: quàm ubi lignei ſa- cerdotes habuerunt calices aureos: dieſelbe Kirche ſey die beſte/ in welcher die guͤldene Prieſter huͤltzene Kelche gehabt haben/ als in welcher die huͤltze- ne Oelgoͤtzen guͤldene Kelche gebraucht. Ob es wol/ ſage ich/ an dem/ daß auff gewiſſe Weiſe die Koͤnigs Tochter jhren Schmuck im Hertzen traͤgt: So verwirfft ſie doch darum̃ nit allen Jungfraͤwlichen Schmuck vñ Zierad; Gleichwie einer Jungfrawen nach Standesgebuͤhr/ ohne Pracht oder Newerung wol erlaubt/ zierlich vnd puͤntlich auffzuziehen: Alſo iſt auch der Kirchen der euſſerliche Schmuck nicht zu wider; Aliud eſt ara, aliud hara, ein anders iſt der Altar/ ein anders der Schweinſtall. Neque enim, ſagt Chryſoſtomus, tonſtrina & unguentaria taberna eſt Eccleſia, aut officina forenſis, ſed locus Angelorum, locus Archangelorum, Regia Dei, cœlum ipſum. Das iſt/ die Kirche iſt nicht ein Barbierſtube/ ein Apotheck oder ſonſt eine weltliche Werckſtatt/ ſondern ein Ort der Engel/ ein Ort der Ertzengel/ eine Koͤnigliche Burg Gottes/ ja der Himmel ſelbſt. Welche Wort entlehnet ſeyn auß vnſerer Hiſtoria. Es war der Ort/ da Jacob gelegen/ als er von ſeinem Schlaff auffwachte/ ein Gotteshauß/ ge- zieret mit der Majeſtaͤt der Gegenwart vnd Beywohnung Gottes/ die Lei- ter war erfuͤllet mit den Engeln/ die Seele Jacobs als die Braut Chriſti/ war außſtaffiret mit innerlichen Gnadengaben/ da war die rechte Kirche/ denn wo Gottes Wort klinget/ es ſey in oder auſſer der Einoͤd/ da iſt ein Bethel/ da kan man ſagen/ hie wohnet Gott. Jacob war kein Bilder- feind Aurel. Peruſin. e- pit. amal. Baron. ann. 211. p. 119. l. 2. cp. 246. Homil. 36. in Epiſt. 1. ad Corinth P

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/131
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/131>, abgerufen am 18.05.2024.