Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653.

Bild:
<< vorherige Seite

Predigt.
chen/ Jerusalem oder den Berg Grisim erwehlen solte/ in welchen Berge
Saneballat/ der Samaritische Fürst/ seinem Tochtermann Manasse auß
Vergünstigung Alexand. M. einen Tempel gebawet/ der eben so köstlich
gewesen/ als der zu Jerusalem/ wurde auch eben so heilig gehalten/ vnd ge-
nennet beth-hamikdasch ein Hauß deß Heiligthums: Jn den eusserlichen
Kenn- vnd Merckzeichen gaben sie den Juden nichts nach/ schrieben sich
von Jacob dem Ertzvatter her/ sie waren mit allerhand argumenten gefast/
jhre Meinung zu behaubten. Es war da der Berg Grisim/ der einige/
darauff vor alters der Segen gesprochen worden/ gleich wie auff dem EbalDeut. 11, 29
c.
27, 12. 13.

der Fluch/ sein Heiligthum war älter/ als deß Sions Berg. Vnd eben
so ist noch heut zu Tag der Streit/ wo die rechte sichtbarliche Kirch zu fin-
den/ ob sie zu Rom? zu Zürch? oder zu Wittenberg? Es seyn ja alle drey Mut-
terkirchen/ darauß eine vnd die andere Religion sich in die Welt erbrochen.
Jacob antwort/ hie ist ein heilig Ort/ hie ist Gotteshauß/ Vrsach/ dieweil
an diesem Ort/ Gottes warhafftige Wort rein vnd lauter erschollen; weil
hie Göttliche Gesicht sich herfürgethan; weil ich gestern ellende/ trostlose/ an-
gefochtene Mann/ hie an diesem Ort/ im Traum/ Trost vnd Frewde die Fülle
in meinem Hertzen empfangen vnd empfunden. Das heutige Rom
führet zum Schein im Wappen das Alt Herkommen als von deren Glau-
ben man in aller Welt gesagt: deren Vorbild die abend vnd mitternächtigeRom. 1, 8.
l. 3. de Sacr.
cap. 1.
in Epist. ad
Rom.

Kirch in allen gefolget/ wie Ambros. redet. die da ist eine Mutter vnd Mut-
terkirch aller Gemeinden/ nach der Meinung Cypriani Ignatius nennet
sie ekkl esian egiasmenen, lai pephotismenen, axiotheon, axioprepe, axiomakarison,
axiepainon, prokathemenen tes agapes, khrisonumon, patronumon, pneumatophoron.
Das ist/ eine geheiligte vnd erleuchtete/ Gottwürdige/ wolgeschmückte/
hochselige/ lobwürdige Gemeinde/ eine Vorgängerin der Lieb/ die von
Christo/ vnd von Gott dem Vatter den Namen trägt/ in welcher der hei-
lige Geist wohnet. Sie pranget mit der Nachfolg vnd mit dem Erbrecht
deß Apostolischen Stuls/ mit der Glückseligkeit/ mit dem Prophetischen
Liecht/ mit Zeichen vnd Wundern/ mit der Heiligkeit in der Lehr/ vnd im
Leben. wir lassens gelten/ daß solche elogia vnd Ehrentitul jhr gebühret ha-
ben. Vor Zeiten ehe die alte Schlang in dem Römischen Paradiß einge-
nistet/ ehe sie jhren Jungfrawen Krantz verlohren/ da die Bischoffe noch
gewachet/ vnd den Namen mit der That gehabt/ deren etliche die Gemeinde
auch mit Vergiessung jhres Blut verthädigt. Aber nach dem daselbst
Jerobeam die Kälber auffgerichtet/ so ist auß dem Bethel ein Bethaven
worden/ auß dem Hauß Gottes ein Nest vnd Behaltnuß der vnsaubern
Geister/ sie hat jhren Ruhm verlohren/ die rechte seligmachende Erkantnuß

Jesu
O

Predigt.
chen/ Jeruſalem oder den Berg Griſim erwehlen ſolte/ in welchen Berge
Saneballat/ der Samaritiſche Fuͤrſt/ ſeinem Tochtermann Manaſſe auß
Verguͤnſtigung Alexand. M. einen Tempel gebawet/ der eben ſo koͤſtlich
geweſen/ als der zu Jeruſalem/ wurde auch eben ſo heilig gehalten/ vnd ge-
nennet beth-hamikdaſch ein Hauß deß Heiligthums: Jn den euſſerlichen
Kenn- vnd Merckzeichen gaben ſie den Juden nichts nach/ ſchrieben ſich
von Jacob dem Ertzvatter her/ ſie waren mit allerhand argumenten gefaſt/
jhre Meinung zu behaubten. Es war da der Berg Griſim/ der einige/
darauff vor alters der Segen geſprochen worden/ gleich wie auff dem EbalDeut. 11, 29
c.
27, 12. 13.

der Fluch/ ſein Heiligthum war aͤlter/ als deß Sions Berg. Vnd eben
ſo iſt noch heut zu Tag der Streit/ wo die rechte ſichtbarliche Kirch zu fin-
den/ ob ſie zu Rom? zu Zuͤrch? oder zu Wittenberg? Es ſeyn ja alle drey Mut-
terkirchen/ darauß eine vnd die andere Religion ſich in die Welt erbrochen.
Jacob antwort/ hie iſt ein heilig Ort/ hie iſt Gotteshauß/ Vrſach/ dieweil
an dieſem Ort/ Gottes warhafftige Wort rein vnd lauter erſchollen; weil
hie Goͤttliche Geſicht ſich herfuͤrgethan; weil ich geſtern ellende/ troſtloſe/ an-
gefochtene Mañ/ hie an dieſem Ort/ im Traum/ Troſt vñ Frewde die Fuͤlle
in meinem Hertzen empfangen vnd empfunden. Das heutige Rom
fuͤhret zum Schein im Wappen das Alt Herkom̃en als von deren Glau-
ben man in aller Welt geſagt: deren Vorbild die abend vnd mitternaͤchtigeRom. 1, 8.
l. 3. de Sacr.
cap. 1.
in Epiſt. ad
Rom.

Kirch in allen gefolget/ wie Ambroſ. redet. die da iſt eine Mutter vnd Mut-
terkirch aller Gemeinden/ nach der Meinung Cypriani Ignatius nennet
ſie ἐκκλ ησίαν ἡγιασμένην, λαὶ πεφωτισμένην, ἀξιόθεον, ἀξιοπρεπῆ, ἀξιομακάριςον,
ἀξιέπαινον, προκαθημένην τῆς ἀγάπης, χριςώνυμον, πατρῴνυμον, πνευματοφόρον.
Das iſt/ eine geheiligte vnd erleuchtete/ Gottwuͤrdige/ wolgeſchmuͤckte/
hochſelige/ lobwuͤrdige Gemeinde/ eine Vorgaͤngerin der Lieb/ die von
Chriſto/ vnd von Gott dem Vatter den Namen traͤgt/ in welcher der hei-
lige Geiſt wohnet. Sie pranget mit der Nachfolg vnd mit dem Erbrecht
deß Apoſtoliſchen Stuls/ mit der Gluͤckſeligkeit/ mit dem Prophetiſchen
Liecht/ mit Zeichen vnd Wundern/ mit der Heiligkeit in der Lehr/ vnd im
Leben. wir laſſens gelten/ daß ſolche elogia vnd Ehrentitul jhr gebuͤhret ha-
ben. Vor Zeiten ehe die alte Schlang in dem Roͤmiſchen Paradiß einge-
niſtet/ ehe ſie jhren Jungfrawen Krantz verlohren/ da die Biſchoffe noch
gewachet/ vñ den Namen mit der That gehabt/ deren etliche die Gemeinde
auch mit Vergieſſung jhres Blut verthaͤdigt. Aber nach dem daſelbſt
Jerobeam die Kaͤlber auffgerichtet/ ſo iſt auß dem Bethel ein Bethaven
worden/ auß dem Hauß Gottes ein Neſt vnd Behaltnuß der vnſaubern
Geiſter/ ſie hat jhren Ruhm verlohren/ die rechte ſeligmachende Erkantnuß

Jeſu
O
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0123" n="105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Predigt.</hi></fw><lb/>
chen/ Jeru&#x017F;alem oder den Berg Gri&#x017F;im erwehlen &#x017F;olte/ in welchen Berge<lb/>
Saneballat/ der Samariti&#x017F;che Fu&#x0364;r&#x017F;t/ &#x017F;einem Tochtermann Mana&#x017F;&#x017F;e auß<lb/>
Vergu&#x0364;n&#x017F;tigung <hi rendition="#aq">Alexand. M.</hi> einen Tempel gebawet/ der eben &#x017F;o ko&#x0364;&#x017F;tlich<lb/>
gewe&#x017F;en/ als der zu Jeru&#x017F;alem/ wurde auch eben &#x017F;o heilig gehalten/ vnd ge-<lb/>
nennet <hi rendition="#aq">beth-hamikda&#x017F;ch</hi> ein Hauß deß Heiligthums: Jn den eu&#x017F;&#x017F;erlichen<lb/>
Kenn- vnd Merckzeichen gaben &#x017F;ie den Juden nichts nach/ &#x017F;chrieben &#x017F;ich<lb/>
von Jacob dem Ertzvatter her/ &#x017F;ie waren mit allerhand <hi rendition="#aq">argument</hi>en gefa&#x017F;t/<lb/>
jhre Meinung zu behaubten. Es war da der Berg Gri&#x017F;im/ der einige/<lb/>
darauff vor alters der Segen ge&#x017F;prochen worden/ gleich wie auff dem Ebal<note place="right"><hi rendition="#aq">Deut. 11, 29<lb/>
c.</hi> 27, 12. 13.</note><lb/>
der Fluch/ &#x017F;ein Heiligthum war a&#x0364;lter/ als deß Sions Berg. Vnd eben<lb/>
&#x017F;o i&#x017F;t noch heut zu Tag der Streit/ wo die rechte &#x017F;ichtbarliche Kirch zu fin-<lb/>
den/ ob &#x017F;ie zu Rom? zu Zu&#x0364;rch? oder zu Wittenberg? Es &#x017F;eyn ja alle drey Mut-<lb/>
terkirchen/ darauß eine vnd die andere Religion &#x017F;ich in die Welt erbrochen.<lb/>
Jacob antwort/ hie i&#x017F;t ein heilig Ort/ hie i&#x017F;t Gotteshauß/ Vr&#x017F;ach/ dieweil<lb/>
an die&#x017F;em Ort/ Gottes warhafftige Wort rein vnd lauter er&#x017F;chollen; weil<lb/>
hie Go&#x0364;ttliche Ge&#x017F;icht &#x017F;ich herfu&#x0364;rgethan; weil ich ge&#x017F;tern ellende/ tro&#x017F;tlo&#x017F;e/ an-<lb/>
gefochtene Man&#x0303;/ hie an die&#x017F;em Ort/ im Traum/ Tro&#x017F;t vn&#x0303; Frewde die Fu&#x0364;lle<lb/>
in meinem Hertzen empfangen vnd empfunden. Das heutige Rom<lb/>
fu&#x0364;hret zum Schein im Wappen das <hi rendition="#fr">Alt Herkom&#x0303;en</hi> als von deren Glau-<lb/>
ben man in aller Welt ge&#x017F;agt: deren Vorbild die abend vnd mitterna&#x0364;chtige<note place="right"><hi rendition="#aq">Rom. 1, 8.<lb/>
l. 3. de Sacr.<lb/>
cap. 1.<lb/>
in Epi&#x017F;t. ad<lb/>
Rom.</hi></note><lb/>
Kirch in allen gefolget/ wie <hi rendition="#aq">Ambro&#x017F;.</hi> redet. die da i&#x017F;t eine Mutter vnd Mut-<lb/>
terkirch aller Gemeinden/ nach der Meinung <hi rendition="#aq">Cypriani Ignatius</hi> nennet<lb/>
&#x017F;ie &#x1F10;&#x03BA;&#x03BA;&#x03BB; &#x03B7;&#x03C3;&#x03AF;&#x03B1;&#x03BD; &#x1F21;&#x03B3;&#x03B9;&#x03B1;&#x03C3;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B7;&#x03BD;, &#x03BB;&#x03B1;&#x1F76; &#x03C0;&#x03B5;&#x03C6;&#x03C9;&#x03C4;&#x03B9;&#x03C3;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B7;&#x03BD;, &#x1F00;&#x03BE;&#x03B9;&#x03CC;&#x03B8;&#x03B5;&#x03BF;&#x03BD;, &#x1F00;&#x03BE;&#x03B9;&#x03BF;&#x03C0;&#x03C1;&#x03B5;&#x03C0;&#x1FC6;, &#x1F00;&#x03BE;&#x03B9;&#x03BF;&#x03BC;&#x03B1;&#x03BA;&#x03AC;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C2;&#x03BF;&#x03BD;,<lb/>
&#x1F00;&#x03BE;&#x03B9;&#x03AD;&#x03C0;&#x03B1;&#x03B9;&#x03BD;&#x03BF;&#x03BD;, &#x03C0;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BA;&#x03B1;&#x03B8;&#x03B7;&#x03BC;&#x03AD;&#x03BD;&#x03B7;&#x03BD; &#x03C4;&#x1FC6;&#x03C2; &#x1F00;&#x03B3;&#x03AC;&#x03C0;&#x03B7;&#x03C2;, &#x03C7;&#x03C1;&#x03B9;&#x03C2;&#x03CE;&#x03BD;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;, &#x03C0;&#x03B1;&#x03C4;&#x03C1;&#x1FF4;&#x03BD;&#x03C5;&#x03BC;&#x03BF;&#x03BD;, &#x03C0;&#x03BD;&#x03B5;&#x03C5;&#x03BC;&#x03B1;&#x03C4;&#x03BF;&#x03C6;&#x03CC;&#x03C1;&#x03BF;&#x03BD;.<lb/>
Das i&#x017F;t/ eine geheiligte vnd erleuchtete/ Gottwu&#x0364;rdige/ wolge&#x017F;chmu&#x0364;ckte/<lb/>
hoch&#x017F;elige/ lobwu&#x0364;rdige Gemeinde/ eine Vorga&#x0364;ngerin der Lieb/ die von<lb/>
Chri&#x017F;to/ vnd von Gott dem Vatter den Namen tra&#x0364;gt/ in welcher der hei-<lb/>
lige Gei&#x017F;t wohnet. Sie pranget mit der Nachfolg vnd mit dem Erbrecht<lb/>
deß Apo&#x017F;toli&#x017F;chen Stuls/ mit der Glu&#x0364;ck&#x017F;eligkeit/ mit dem Propheti&#x017F;chen<lb/>
Liecht/ mit Zeichen vnd Wundern/ mit der Heiligkeit in der Lehr/ vnd im<lb/>
Leben. wir la&#x017F;&#x017F;ens gelten/ daß &#x017F;olche <hi rendition="#aq">elogia</hi> vnd Ehrentitul jhr gebu&#x0364;hret ha-<lb/>
ben. Vor Zeiten ehe die alte Schlang in dem Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Paradiß einge-<lb/>
ni&#x017F;tet/ ehe &#x017F;ie jhren Jungfrawen Krantz verlohren/ da die Bi&#x017F;choffe noch<lb/>
gewachet/ vn&#x0303; den Namen mit der That gehabt/ deren etliche die Gemeinde<lb/>
auch mit Vergie&#x017F;&#x017F;ung jhres Blut vertha&#x0364;digt. Aber nach dem da&#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
Jerobeam die Ka&#x0364;lber auffgerichtet/ &#x017F;o i&#x017F;t auß dem Bethel ein Bethaven<lb/>
worden/ auß dem Hauß Gottes ein Ne&#x017F;t vnd Behaltnuß der vn&#x017F;aubern<lb/>
Gei&#x017F;ter/ &#x017F;ie hat jhren Ruhm verlohren/ die rechte &#x017F;eligmachende Erkantnuß<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O</fw><fw place="bottom" type="catch">Je&#x017F;u</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0123] Predigt. chen/ Jeruſalem oder den Berg Griſim erwehlen ſolte/ in welchen Berge Saneballat/ der Samaritiſche Fuͤrſt/ ſeinem Tochtermann Manaſſe auß Verguͤnſtigung Alexand. M. einen Tempel gebawet/ der eben ſo koͤſtlich geweſen/ als der zu Jeruſalem/ wurde auch eben ſo heilig gehalten/ vnd ge- nennet beth-hamikdaſch ein Hauß deß Heiligthums: Jn den euſſerlichen Kenn- vnd Merckzeichen gaben ſie den Juden nichts nach/ ſchrieben ſich von Jacob dem Ertzvatter her/ ſie waren mit allerhand argumenten gefaſt/ jhre Meinung zu behaubten. Es war da der Berg Griſim/ der einige/ darauff vor alters der Segen geſprochen worden/ gleich wie auff dem Ebal der Fluch/ ſein Heiligthum war aͤlter/ als deß Sions Berg. Vnd eben ſo iſt noch heut zu Tag der Streit/ wo die rechte ſichtbarliche Kirch zu fin- den/ ob ſie zu Rom? zu Zuͤrch? oder zu Wittenberg? Es ſeyn ja alle drey Mut- terkirchen/ darauß eine vnd die andere Religion ſich in die Welt erbrochen. Jacob antwort/ hie iſt ein heilig Ort/ hie iſt Gotteshauß/ Vrſach/ dieweil an dieſem Ort/ Gottes warhafftige Wort rein vnd lauter erſchollen; weil hie Goͤttliche Geſicht ſich herfuͤrgethan; weil ich geſtern ellende/ troſtloſe/ an- gefochtene Mañ/ hie an dieſem Ort/ im Traum/ Troſt vñ Frewde die Fuͤlle in meinem Hertzen empfangen vnd empfunden. Das heutige Rom fuͤhret zum Schein im Wappen das Alt Herkom̃en als von deren Glau- ben man in aller Welt geſagt: deren Vorbild die abend vnd mitternaͤchtige Kirch in allen gefolget/ wie Ambroſ. redet. die da iſt eine Mutter vnd Mut- terkirch aller Gemeinden/ nach der Meinung Cypriani Ignatius nennet ſie ἐκκλ ησίαν ἡγιασμένην, λαὶ πεφωτισμένην, ἀξιόθεον, ἀξιοπρεπῆ, ἀξιομακάριςον, ἀξιέπαινον, προκαθημένην τῆς ἀγάπης, χριςώνυμον, πατρῴνυμον, πνευματοφόρον. Das iſt/ eine geheiligte vnd erleuchtete/ Gottwuͤrdige/ wolgeſchmuͤckte/ hochſelige/ lobwuͤrdige Gemeinde/ eine Vorgaͤngerin der Lieb/ die von Chriſto/ vnd von Gott dem Vatter den Namen traͤgt/ in welcher der hei- lige Geiſt wohnet. Sie pranget mit der Nachfolg vnd mit dem Erbrecht deß Apoſtoliſchen Stuls/ mit der Gluͤckſeligkeit/ mit dem Prophetiſchen Liecht/ mit Zeichen vnd Wundern/ mit der Heiligkeit in der Lehr/ vnd im Leben. wir laſſens gelten/ daß ſolche elogia vnd Ehrentitul jhr gebuͤhret ha- ben. Vor Zeiten ehe die alte Schlang in dem Roͤmiſchen Paradiß einge- niſtet/ ehe ſie jhren Jungfrawen Krantz verlohren/ da die Biſchoffe noch gewachet/ vñ den Namen mit der That gehabt/ deren etliche die Gemeinde auch mit Vergieſſung jhres Blut verthaͤdigt. Aber nach dem daſelbſt Jerobeam die Kaͤlber auffgerichtet/ ſo iſt auß dem Bethel ein Bethaven worden/ auß dem Hauß Gottes ein Neſt vnd Behaltnuß der vnſaubern Geiſter/ ſie hat jhren Ruhm verlohren/ die rechte ſeligmachende Erkantnuß Jeſu Deut. 11, 29 c. 27, 12. 13. Rom. 1, 8. l. 3. de Sacr. cap. 1. in Epiſt. ad Rom. O

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/123
Zitationshilfe: Dannhauer, Johann Conrad: Catechismus Milch. Bd. 4. Straßburg, 1653, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dannhauer_catechismus04_1653/123>, abgerufen am 18.05.2024.