Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Capitel.
nicht mehr möglichen Volksversammlung, und als die Ge-
meinfreiheit endlich wieder zur Staatsgeltung durchbrach
durch die ihr vom Lehne gezogenen Schranken, da begehrte
sie selber einer Volksversammlung nicht mehr, sondern trat
aus Städten, deren Stolz das vom Alterthum geschmähte
Handwerk war, durch Abgeordnete heran; ja auch als dem
Bauer der Tag der Freiheit wieder leuchtete, ihm, der die
schwerste Last der Staatsbildung getragen, war er es wohl
zufrieden, sich dem Staate durch ein erwähltes Mitglied
seiner Landgemeinde darzustellen.

71. Das Volk der Celten hatte seine große Zeit schon
gehabt, als die Germanische anfing, und sein Familienleben
war von jeher zerrissen und unedler. Das Germanische
Volksleben steht nicht bloß an sittlicher Tiefe und Vielge-
staltigkeit dem des Alterthums voran, es hat bei dieser
Fülle der nebeneinander gepflegten Formen des Daseyns
auch der zur Einheit durchbildenden Kraft, welche dem
Ganzen seine Frische und Bedeutung verbürgt, nicht überall
ermangelt. Davon giebt England das Zeugniß, dessen
ehrwürdiger Verfassungsbau überall die Hand der Jahr-
hunderte an sich trägt, und das, so oft Veraltung auch
schon drohte, doch immer die Staats-Jugend wiederzuge-
winnen weiß. Zwei Punkte sind es, welche hier besondere
Aufmerksamkeit verdienen: die Stellung der Englischen
Aristokratie und der Organismus seines Parlaments.

Aristokratie von England.

72. England hat die stärksten Mischungen seiner Be-
völkerung erlitten und überwunden, nicht durch Zuwande-
rungen, wie Athen und Rom, sondern durch eine ganze
Folge überstandener Eroberungen. Celtische Britannier,

Drittes Capitel.
nicht mehr moͤglichen Volksverſammlung, und als die Ge-
meinfreiheit endlich wieder zur Staatsgeltung durchbrach
durch die ihr vom Lehne gezogenen Schranken, da begehrte
ſie ſelber einer Volksverſammlung nicht mehr, ſondern trat
aus Staͤdten, deren Stolz das vom Alterthum geſchmaͤhte
Handwerk war, durch Abgeordnete heran; ja auch als dem
Bauer der Tag der Freiheit wieder leuchtete, ihm, der die
ſchwerſte Laſt der Staatsbildung getragen, war er es wohl
zufrieden, ſich dem Staate durch ein erwaͤhltes Mitglied
ſeiner Landgemeinde darzuſtellen.

71. Das Volk der Celten hatte ſeine große Zeit ſchon
gehabt, als die Germaniſche anfing, und ſein Familienleben
war von jeher zerriſſen und unedler. Das Germaniſche
Volksleben ſteht nicht bloß an ſittlicher Tiefe und Vielge-
ſtaltigkeit dem des Alterthums voran, es hat bei dieſer
Fuͤlle der nebeneinander gepflegten Formen des Daſeyns
auch der zur Einheit durchbildenden Kraft, welche dem
Ganzen ſeine Friſche und Bedeutung verbuͤrgt, nicht uͤberall
ermangelt. Davon giebt England das Zeugniß, deſſen
ehrwuͤrdiger Verfaſſungsbau uͤberall die Hand der Jahr-
hunderte an ſich traͤgt, und das, ſo oft Veraltung auch
ſchon drohte, doch immer die Staats-Jugend wiederzuge-
winnen weiß. Zwei Punkte ſind es, welche hier beſondere
Aufmerkſamkeit verdienen: die Stellung der Engliſchen
Ariſtokratie und der Organismus ſeines Parlaments.

Ariſtokratie von England.

72. England hat die ſtaͤrkſten Miſchungen ſeiner Be-
voͤlkerung erlitten und uͤberwunden, nicht durch Zuwande-
rungen, wie Athen und Rom, ſondern durch eine ganze
Folge uͤberſtandener Eroberungen. Celtiſche Britannier,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0066" n="54"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Drittes Capitel</hi>.</fw><lb/>
nicht mehr mo&#x0364;glichen Volksver&#x017F;ammlung, und als die Ge-<lb/>
meinfreiheit endlich wieder zur Staatsgeltung durchbrach<lb/>
durch die ihr vom Lehne gezogenen Schranken, da begehrte<lb/>
&#x017F;ie &#x017F;elber einer Volksver&#x017F;ammlung nicht mehr, &#x017F;ondern trat<lb/>
aus Sta&#x0364;dten, deren Stolz das vom Alterthum ge&#x017F;chma&#x0364;hte<lb/>
Handwerk war, durch Abgeordnete heran; ja auch als dem<lb/>
Bauer der Tag der Freiheit wieder leuchtete, ihm, der die<lb/>
&#x017F;chwer&#x017F;te La&#x017F;t der Staatsbildung getragen, war er es wohl<lb/>
zufrieden, &#x017F;ich dem Staate durch ein erwa&#x0364;hltes Mitglied<lb/>
&#x017F;einer Landgemeinde darzu&#x017F;tellen.</p><lb/>
            <p>71. Das Volk der Celten hatte &#x017F;eine große Zeit &#x017F;chon<lb/>
gehabt, als die Germani&#x017F;che anfing, und &#x017F;ein Familienleben<lb/>
war von jeher zerri&#x017F;&#x017F;en und unedler. Das Germani&#x017F;che<lb/>
Volksleben &#x017F;teht nicht bloß an &#x017F;ittlicher Tiefe und Vielge-<lb/>
&#x017F;taltigkeit dem des Alterthums voran, es hat bei die&#x017F;er<lb/>
Fu&#x0364;lle der nebeneinander gepflegten Formen des Da&#x017F;eyns<lb/>
auch der zur Einheit durchbildenden Kraft, welche dem<lb/>
Ganzen &#x017F;eine Fri&#x017F;che und Bedeutung verbu&#x0364;rgt, nicht u&#x0364;berall<lb/>
ermangelt. Davon giebt England das Zeugniß, de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
ehrwu&#x0364;rdiger Verfa&#x017F;&#x017F;ungsbau u&#x0364;berall die Hand der Jahr-<lb/>
hunderte an &#x017F;ich tra&#x0364;gt, und das, &#x017F;o oft Veraltung auch<lb/>
&#x017F;chon drohte, doch immer die Staats-Jugend wiederzuge-<lb/>
winnen weiß. Zwei Punkte &#x017F;ind es, welche hier be&#x017F;ondere<lb/>
Aufmerk&#x017F;amkeit verdienen: die Stellung der Engli&#x017F;chen<lb/>
Ari&#x017F;tokratie und der Organismus &#x017F;eines Parlaments.</p><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#g">Ari&#x017F;tokratie von England</hi>.</head><lb/>
              <p>72. England hat die &#x017F;ta&#x0364;rk&#x017F;ten Mi&#x017F;chungen &#x017F;einer Be-<lb/>
vo&#x0364;lkerung erlitten und u&#x0364;berwunden, nicht durch Zuwande-<lb/>
rungen, wie Athen und Rom, &#x017F;ondern durch eine ganze<lb/>
Folge u&#x0364;ber&#x017F;tandener Eroberungen. Celti&#x017F;che Britannier,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[54/0066] Drittes Capitel. nicht mehr moͤglichen Volksverſammlung, und als die Ge- meinfreiheit endlich wieder zur Staatsgeltung durchbrach durch die ihr vom Lehne gezogenen Schranken, da begehrte ſie ſelber einer Volksverſammlung nicht mehr, ſondern trat aus Staͤdten, deren Stolz das vom Alterthum geſchmaͤhte Handwerk war, durch Abgeordnete heran; ja auch als dem Bauer der Tag der Freiheit wieder leuchtete, ihm, der die ſchwerſte Laſt der Staatsbildung getragen, war er es wohl zufrieden, ſich dem Staate durch ein erwaͤhltes Mitglied ſeiner Landgemeinde darzuſtellen. 71. Das Volk der Celten hatte ſeine große Zeit ſchon gehabt, als die Germaniſche anfing, und ſein Familienleben war von jeher zerriſſen und unedler. Das Germaniſche Volksleben ſteht nicht bloß an ſittlicher Tiefe und Vielge- ſtaltigkeit dem des Alterthums voran, es hat bei dieſer Fuͤlle der nebeneinander gepflegten Formen des Daſeyns auch der zur Einheit durchbildenden Kraft, welche dem Ganzen ſeine Friſche und Bedeutung verbuͤrgt, nicht uͤberall ermangelt. Davon giebt England das Zeugniß, deſſen ehrwuͤrdiger Verfaſſungsbau uͤberall die Hand der Jahr- hunderte an ſich traͤgt, und das, ſo oft Veraltung auch ſchon drohte, doch immer die Staats-Jugend wiederzuge- winnen weiß. Zwei Punkte ſind es, welche hier beſondere Aufmerkſamkeit verdienen: die Stellung der Engliſchen Ariſtokratie und der Organismus ſeines Parlaments. Ariſtokratie von England. 72. England hat die ſtaͤrkſten Miſchungen ſeiner Be- voͤlkerung erlitten und uͤberwunden, nicht durch Zuwande- rungen, wie Athen und Rom, ſondern durch eine ganze Folge uͤberſtandener Eroberungen. Celtiſche Britannier,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/66
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/66>, abgerufen am 22.11.2024.