Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Dreizehntes Capitel.
lesenden und schreibenden Völker, den Beweis giebt Schott-
land, wo ihr Geist das ganze Volk durchdrang, ein un-
sägliches Grübeln und Streiten über Dogmen weckte und
Buch und Feder in jede Hütte brachte. Nicht so in England,
noch weniger natürlich in Irland. Man könnte in jedes Ir-
ländische Dorf ein Schulhaus stellen, einen Schullehrer hin-
ein, ohne die Volksbildung einen Schritt weiter zu brin-
gen; warum? weil das Bildungsvermögen fehlt. Die
äußeren Anstalten ohne dieses sind nicht mehr als die De-
corationen von Dörfern und Heerden, mit denen Kaise-
rin Katharina bei ihrer ersten Reise in die Krimm geblen-
det ward. Der Zustand des niedern Landmanns, des
Lohnarbeiters muß ihm erlauben von der Erde aufzusehen,
die heranwachsenden Kinder eine Weile zu entbehren, die
Ursachen und die Stützen seines arbeitvollen Elends. Denn
wer beständig für den Bedarf zu trachten hat, der betrach-
tet die Fristung des sinnlichen Daseyns als des Lebens
Ziel; ohne die auflösende Wohlthat der Nacht wäre er gei-
stig ganz dahin. Man kann die Arbeit eines zu reizbaren
Gehirns durch körperliche Arbeit mäßigen, Grillen weg-
spaziren, allein eben so gewiß nimmt das Übermaas der
Körperarbeit dem Geiste die Schwingen, bringt Räuber-
oder Sclaven-Naturen hervor und die Irrlehre von billig
erblicher Knechtschaft. Immer aber behält für den Haus-
stand des Armen jede geraubte Arbeitsstunde großen Werth;
ihm darf nur mäßige Zeit durch vorgeschriebenen Unter-
richt der Seinen entwandt werden. Darum verdienstlich
das Bemühen in kurzer Zeit viel zu leisten, wie der wech-
selseitige Unterricht verspricht, welchen der Schotte Andreas
Bell bei den Hindus fand und den Russische Reisende
später auch in Tibet entdeckt haben. Dergestalt hat er den
Beweis seiner Ausführbarkeit schon mit sich gebracht, da-

Dreizehntes Capitel.
leſenden und ſchreibenden Voͤlker, den Beweis giebt Schott-
land, wo ihr Geiſt das ganze Volk durchdrang, ein un-
ſaͤgliches Gruͤbeln und Streiten uͤber Dogmen weckte und
Buch und Feder in jede Huͤtte brachte. Nicht ſo in England,
noch weniger natuͤrlich in Irland. Man koͤnnte in jedes Ir-
laͤndiſche Dorf ein Schulhaus ſtellen, einen Schullehrer hin-
ein, ohne die Volksbildung einen Schritt weiter zu brin-
gen; warum? weil das Bildungsvermoͤgen fehlt. Die
aͤußeren Anſtalten ohne dieſes ſind nicht mehr als die De-
corationen von Doͤrfern und Heerden, mit denen Kaiſe-
rin Katharina bei ihrer erſten Reiſe in die Krimm geblen-
det ward. Der Zuſtand des niedern Landmanns, des
Lohnarbeiters muß ihm erlauben von der Erde aufzuſehen,
die heranwachſenden Kinder eine Weile zu entbehren, die
Urſachen und die Stuͤtzen ſeines arbeitvollen Elends. Denn
wer beſtaͤndig fuͤr den Bedarf zu trachten hat, der betrach-
tet die Friſtung des ſinnlichen Daſeyns als des Lebens
Ziel; ohne die aufloͤſende Wohlthat der Nacht waͤre er gei-
ſtig ganz dahin. Man kann die Arbeit eines zu reizbaren
Gehirns durch koͤrperliche Arbeit maͤßigen, Grillen weg-
ſpaziren, allein eben ſo gewiß nimmt das Übermaas der
Koͤrperarbeit dem Geiſte die Schwingen, bringt Raͤuber-
oder Sclaven-Naturen hervor und die Irrlehre von billig
erblicher Knechtſchaft. Immer aber behaͤlt fuͤr den Haus-
ſtand des Armen jede geraubte Arbeitsſtunde großen Werth;
ihm darf nur maͤßige Zeit durch vorgeſchriebenen Unter-
richt der Seinen entwandt werden. Darum verdienſtlich
das Bemuͤhen in kurzer Zeit viel zu leiſten, wie der wech-
ſelſeitige Unterricht verſpricht, welchen der Schotte Andreas
Bell bei den Hindus fand und den Ruſſiſche Reiſende
ſpaͤter auch in Tibet entdeckt haben. Dergeſtalt hat er den
Beweis ſeiner Ausfuͤhrbarkeit ſchon mit ſich gebracht, da-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0286" n="274"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Dreizehntes Capitel</hi>.</fw><lb/>
le&#x017F;enden und &#x017F;chreibenden Vo&#x0364;lker, den Beweis giebt Schott-<lb/>
land, wo ihr Gei&#x017F;t das ganze Volk durchdrang, ein un-<lb/>
&#x017F;a&#x0364;gliches Gru&#x0364;beln und Streiten u&#x0364;ber Dogmen weckte und<lb/>
Buch und Feder in jede Hu&#x0364;tte brachte. Nicht &#x017F;o in England,<lb/>
noch weniger natu&#x0364;rlich in Irland. Man ko&#x0364;nnte in jedes Ir-<lb/>
la&#x0364;ndi&#x017F;che Dorf ein Schulhaus &#x017F;tellen, einen Schullehrer hin-<lb/>
ein, ohne die Volksbildung einen Schritt weiter zu brin-<lb/>
gen; warum? weil das Bildungsvermo&#x0364;gen fehlt. Die<lb/>
a&#x0364;ußeren An&#x017F;talten ohne die&#x017F;es &#x017F;ind nicht mehr als die De-<lb/>
corationen von Do&#x0364;rfern und Heerden, mit denen Kai&#x017F;e-<lb/>
rin Katharina bei ihrer er&#x017F;ten Rei&#x017F;e in die Krimm geblen-<lb/>
det ward. Der Zu&#x017F;tand des niedern Landmanns, des<lb/>
Lohnarbeiters muß ihm erlauben von der Erde aufzu&#x017F;ehen,<lb/>
die heranwach&#x017F;enden Kinder eine Weile zu entbehren, die<lb/>
Ur&#x017F;achen und die Stu&#x0364;tzen &#x017F;eines arbeitvollen Elends. Denn<lb/>
wer be&#x017F;ta&#x0364;ndig fu&#x0364;r den Bedarf zu trachten hat, der betrach-<lb/>
tet die Fri&#x017F;tung des &#x017F;innlichen Da&#x017F;eyns als des Lebens<lb/>
Ziel; ohne die auflo&#x0364;&#x017F;ende Wohlthat der Nacht wa&#x0364;re er gei-<lb/>
&#x017F;tig ganz dahin. Man kann die Arbeit eines zu reizbaren<lb/>
Gehirns durch ko&#x0364;rperliche Arbeit ma&#x0364;ßigen, Grillen weg-<lb/>
&#x017F;paziren, allein eben &#x017F;o gewiß nimmt das Übermaas der<lb/>
Ko&#x0364;rperarbeit dem Gei&#x017F;te die Schwingen, bringt Ra&#x0364;uber-<lb/>
oder Sclaven-Naturen hervor und die Irrlehre von billig<lb/>
erblicher Knecht&#x017F;chaft. Immer aber beha&#x0364;lt fu&#x0364;r den Haus-<lb/>
&#x017F;tand des Armen jede geraubte Arbeits&#x017F;tunde großen Werth;<lb/>
ihm darf nur ma&#x0364;ßige Zeit durch vorge&#x017F;chriebenen Unter-<lb/>
richt der Seinen entwandt werden. Darum verdien&#x017F;tlich<lb/>
das Bemu&#x0364;hen in kurzer Zeit viel zu lei&#x017F;ten, wie der wech-<lb/>
&#x017F;el&#x017F;eitige Unterricht ver&#x017F;pricht, welchen der Schotte Andreas<lb/>
Bell bei den Hindus fand und den Ru&#x017F;&#x017F;i&#x017F;che Rei&#x017F;ende<lb/>
&#x017F;pa&#x0364;ter auch in Tibet entdeckt haben. Derge&#x017F;talt hat er den<lb/>
Beweis &#x017F;einer Ausfu&#x0364;hrbarkeit &#x017F;chon mit &#x017F;ich gebracht, da-<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[274/0286] Dreizehntes Capitel. leſenden und ſchreibenden Voͤlker, den Beweis giebt Schott- land, wo ihr Geiſt das ganze Volk durchdrang, ein un- ſaͤgliches Gruͤbeln und Streiten uͤber Dogmen weckte und Buch und Feder in jede Huͤtte brachte. Nicht ſo in England, noch weniger natuͤrlich in Irland. Man koͤnnte in jedes Ir- laͤndiſche Dorf ein Schulhaus ſtellen, einen Schullehrer hin- ein, ohne die Volksbildung einen Schritt weiter zu brin- gen; warum? weil das Bildungsvermoͤgen fehlt. Die aͤußeren Anſtalten ohne dieſes ſind nicht mehr als die De- corationen von Doͤrfern und Heerden, mit denen Kaiſe- rin Katharina bei ihrer erſten Reiſe in die Krimm geblen- det ward. Der Zuſtand des niedern Landmanns, des Lohnarbeiters muß ihm erlauben von der Erde aufzuſehen, die heranwachſenden Kinder eine Weile zu entbehren, die Urſachen und die Stuͤtzen ſeines arbeitvollen Elends. Denn wer beſtaͤndig fuͤr den Bedarf zu trachten hat, der betrach- tet die Friſtung des ſinnlichen Daſeyns als des Lebens Ziel; ohne die aufloͤſende Wohlthat der Nacht waͤre er gei- ſtig ganz dahin. Man kann die Arbeit eines zu reizbaren Gehirns durch koͤrperliche Arbeit maͤßigen, Grillen weg- ſpaziren, allein eben ſo gewiß nimmt das Übermaas der Koͤrperarbeit dem Geiſte die Schwingen, bringt Raͤuber- oder Sclaven-Naturen hervor und die Irrlehre von billig erblicher Knechtſchaft. Immer aber behaͤlt fuͤr den Haus- ſtand des Armen jede geraubte Arbeitsſtunde großen Werth; ihm darf nur maͤßige Zeit durch vorgeſchriebenen Unter- richt der Seinen entwandt werden. Darum verdienſtlich das Bemuͤhen in kurzer Zeit viel zu leiſten, wie der wech- ſelſeitige Unterricht verſpricht, welchen der Schotte Andreas Bell bei den Hindus fand und den Ruſſiſche Reiſende ſpaͤter auch in Tibet entdeckt haben. Dergeſtalt hat er den Beweis ſeiner Ausfuͤhrbarkeit ſchon mit ſich gebracht, da-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/286
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 274. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/286>, abgerufen am 23.11.2024.