Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

V. Unterricht d. Unerwachsenen, od. v. Schulwesen.
schaft von der einfachsten Erkenntniß aus, knüpft an sie
durch eine niemahls abbrechende Kette von Schlußfolgen,
die keine Lücke des Fleißes duldet, neue eben so gewisse
Kenntnisse an; sie durchdringt den Schüler mit dem Ge-
fühle der vollkommensten Evidenz, mit dem tiefsten Glau-
ben daran, daß es Wahrheit giebt, unumstößliche; zu-
gleich aber entwickelt sie in ihm die eben so nothwendige
Erkenntniß, daß nicht alle Wahrheit mathematisch sey,
wenn er nehmlich die bloß formalen Größen verlassend, von
der Arithmetik und Algebra aus zur angewandten Mathe-
matik übergeht, wo denn seine mathematische Formel man-
nigfach modificirt wird durch die hier und dort abweichen-
den Naturthätigkeiten. Dergestalt verbindet sich die Ma-
thematik, die in ihrer Wurzel bloß formale, auf die ein-
fachste Weise mit den materiellen Bildungselementen, durch
die Naturwissenschaften, gleichwie die Sprachkunde durch
das Studium der Alten mit der Geschichte; und in diesem
Sinne ist die Königlich Preußische Instruction für die
Gymnasien der Rhein-Provinzen vom 18. Sept. 1814
mit großer Einsicht abgefaßt.

Bernhardi, Ansichten über die Organisation der gelehrten Schu-
len. Jena 1818. Abh. IV.
Das 1834 zu Berlin erschienene
"Reglement für die Prüfung der zu den Universitäten übergehen-
den Schüler" nennt indeß unter den Prüfungsgegenständen auch
philosophische Propädeutik.

271. Aus den Schulen sind die Universitäten durch
Absonderung hervorgegangen; dadurch aber haben die Schu-
len nicht das Recht erworben sich zu Universitäten zu er-
weitern, oder sich auch nur in den Besitz einzelner Uni-
versitätsgebiete zu setzen. Zwitteranstalten dieser Art über-
springen was sie leisten können, (und ein gelehrter Schul-
stand wie der Deutsche vermag viel) um zu versuchen was

V. Unterricht d. Unerwachſenen, od. v. Schulweſen.
ſchaft von der einfachſten Erkenntniß aus, knuͤpft an ſie
durch eine niemahls abbrechende Kette von Schlußfolgen,
die keine Luͤcke des Fleißes duldet, neue eben ſo gewiſſe
Kenntniſſe an; ſie durchdringt den Schuͤler mit dem Ge-
fuͤhle der vollkommenſten Evidenz, mit dem tiefſten Glau-
ben daran, daß es Wahrheit giebt, unumſtoͤßliche; zu-
gleich aber entwickelt ſie in ihm die eben ſo nothwendige
Erkenntniß, daß nicht alle Wahrheit mathematiſch ſey,
wenn er nehmlich die bloß formalen Groͤßen verlaſſend, von
der Arithmetik und Algebra aus zur angewandten Mathe-
matik uͤbergeht, wo denn ſeine mathematiſche Formel man-
nigfach modificirt wird durch die hier und dort abweichen-
den Naturthaͤtigkeiten. Dergeſtalt verbindet ſich die Ma-
thematik, die in ihrer Wurzel bloß formale, auf die ein-
fachſte Weiſe mit den materiellen Bildungselementen, durch
die Naturwiſſenſchaften, gleichwie die Sprachkunde durch
das Studium der Alten mit der Geſchichte; und in dieſem
Sinne iſt die Koͤniglich Preußiſche Inſtruction fuͤr die
Gymnaſien der Rhein-Provinzen vom 18. Sept. 1814
mit großer Einſicht abgefaßt.

Bernhardi, Anſichten uͤber die Organiſation der gelehrten Schu-
len. Jena 1818. Abh. IV.
Das 1834 zu Berlin erſchienene
“Reglement fuͤr die Pruͤfung der zu den Univerſitaͤten uͤbergehen-
den Schuͤler” nennt indeß unter den Pruͤfungsgegenſtaͤnden auch
philoſophiſche Propaͤdeutik.

271. Aus den Schulen ſind die Univerſitaͤten durch
Abſonderung hervorgegangen; dadurch aber haben die Schu-
len nicht das Recht erworben ſich zu Univerſitaͤten zu er-
weitern, oder ſich auch nur in den Beſitz einzelner Uni-
verſitaͤtsgebiete zu ſetzen. Zwitteranſtalten dieſer Art uͤber-
ſpringen was ſie leiſten koͤnnen, (und ein gelehrter Schul-
ſtand wie der Deutſche vermag viel) um zu verſuchen was

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0283" n="271"/><fw place="top" type="header">V. Unterricht d. Unerwach&#x017F;enen, od. v. Schulwe&#x017F;en.</fw><lb/>
&#x017F;chaft von der einfach&#x017F;ten Erkenntniß aus, knu&#x0364;pft an &#x017F;ie<lb/>
durch eine niemahls abbrechende Kette von Schlußfolgen,<lb/>
die keine Lu&#x0364;cke des Fleißes duldet, neue eben &#x017F;o gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Kenntni&#x017F;&#x017F;e an; &#x017F;ie durchdringt den Schu&#x0364;ler mit dem Ge-<lb/>
fu&#x0364;hle der vollkommen&#x017F;ten Evidenz, mit dem tief&#x017F;ten Glau-<lb/>
ben daran, daß es Wahrheit giebt, unum&#x017F;to&#x0364;ßliche; zu-<lb/>
gleich aber entwickelt &#x017F;ie in ihm die eben &#x017F;o nothwendige<lb/>
Erkenntniß, daß nicht alle Wahrheit mathemati&#x017F;ch &#x017F;ey,<lb/>
wenn er nehmlich die bloß formalen Gro&#x0364;ßen verla&#x017F;&#x017F;end, von<lb/>
der Arithmetik und Algebra aus zur angewandten Mathe-<lb/>
matik u&#x0364;bergeht, wo denn &#x017F;eine mathemati&#x017F;che Formel man-<lb/>
nigfach modificirt wird durch die hier und dort abweichen-<lb/>
den Naturtha&#x0364;tigkeiten. Derge&#x017F;talt verbindet &#x017F;ich die Ma-<lb/>
thematik, die in ihrer Wurzel bloß formale, auf die ein-<lb/>
fach&#x017F;te Wei&#x017F;e mit den materiellen Bildungselementen, durch<lb/>
die Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, gleichwie die <choice><sic>Sprachkuude</sic><corr>Sprachkunde</corr></choice> durch<lb/>
das Studium der Alten mit der Ge&#x017F;chichte; und in die&#x017F;em<lb/>
Sinne i&#x017F;t die Ko&#x0364;niglich Preußi&#x017F;che In&#x017F;truction fu&#x0364;r die<lb/>
Gymna&#x017F;ien der Rhein-Provinzen vom 18. Sept. 1814<lb/>
mit großer Ein&#x017F;icht abgefaßt.</p><lb/>
                <p> <hi rendition="#et"><bibl><hi rendition="#g">Bernhardi</hi>, An&#x017F;ichten u&#x0364;ber die Organi&#x017F;ation der gelehrten Schu-<lb/>
len. Jena 1818. Abh. <hi rendition="#aq">IV.</hi></bibl> Das 1834 zu Berlin er&#x017F;chienene<lb/>
&#x201C;Reglement fu&#x0364;r die Pru&#x0364;fung der zu den Univer&#x017F;ita&#x0364;ten u&#x0364;bergehen-<lb/>
den Schu&#x0364;ler&#x201D; nennt indeß unter den Pru&#x0364;fungsgegen&#x017F;ta&#x0364;nden auch<lb/>
philo&#x017F;ophi&#x017F;che Propa&#x0364;deutik.</hi> </p><lb/>
                <p>271. Aus den Schulen &#x017F;ind die Univer&#x017F;ita&#x0364;ten durch<lb/>
Ab&#x017F;onderung hervorgegangen; dadurch aber haben die Schu-<lb/>
len nicht das Recht erworben &#x017F;ich zu Univer&#x017F;ita&#x0364;ten zu er-<lb/>
weitern, oder &#x017F;ich auch nur in den Be&#x017F;itz einzelner Uni-<lb/>
ver&#x017F;ita&#x0364;tsgebiete zu &#x017F;etzen. Zwitteran&#x017F;talten die&#x017F;er Art u&#x0364;ber-<lb/>
&#x017F;pringen was &#x017F;ie lei&#x017F;ten ko&#x0364;nnen, (und ein gelehrter Schul-<lb/>
&#x017F;tand wie der Deut&#x017F;che vermag viel) um zu ver&#x017F;uchen was<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[271/0283] V. Unterricht d. Unerwachſenen, od. v. Schulweſen. ſchaft von der einfachſten Erkenntniß aus, knuͤpft an ſie durch eine niemahls abbrechende Kette von Schlußfolgen, die keine Luͤcke des Fleißes duldet, neue eben ſo gewiſſe Kenntniſſe an; ſie durchdringt den Schuͤler mit dem Ge- fuͤhle der vollkommenſten Evidenz, mit dem tiefſten Glau- ben daran, daß es Wahrheit giebt, unumſtoͤßliche; zu- gleich aber entwickelt ſie in ihm die eben ſo nothwendige Erkenntniß, daß nicht alle Wahrheit mathematiſch ſey, wenn er nehmlich die bloß formalen Groͤßen verlaſſend, von der Arithmetik und Algebra aus zur angewandten Mathe- matik uͤbergeht, wo denn ſeine mathematiſche Formel man- nigfach modificirt wird durch die hier und dort abweichen- den Naturthaͤtigkeiten. Dergeſtalt verbindet ſich die Ma- thematik, die in ihrer Wurzel bloß formale, auf die ein- fachſte Weiſe mit den materiellen Bildungselementen, durch die Naturwiſſenſchaften, gleichwie die Sprachkunde durch das Studium der Alten mit der Geſchichte; und in dieſem Sinne iſt die Koͤniglich Preußiſche Inſtruction fuͤr die Gymnaſien der Rhein-Provinzen vom 18. Sept. 1814 mit großer Einſicht abgefaßt. Bernhardi, Anſichten uͤber die Organiſation der gelehrten Schu- len. Jena 1818. Abh. IV. Das 1834 zu Berlin erſchienene “Reglement fuͤr die Pruͤfung der zu den Univerſitaͤten uͤbergehen- den Schuͤler” nennt indeß unter den Pruͤfungsgegenſtaͤnden auch philoſophiſche Propaͤdeutik. 271. Aus den Schulen ſind die Univerſitaͤten durch Abſonderung hervorgegangen; dadurch aber haben die Schu- len nicht das Recht erworben ſich zu Univerſitaͤten zu er- weitern, oder ſich auch nur in den Beſitz einzelner Uni- verſitaͤtsgebiete zu ſetzen. Zwitteranſtalten dieſer Art uͤber- ſpringen was ſie leiſten koͤnnen, (und ein gelehrter Schul- ſtand wie der Deutſche vermag viel) um zu verſuchen was

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/283
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 271. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/283>, abgerufen am 22.11.2024.