Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Von d. Rechte d. Staates üb. Erzieh. u. Unterricht.
politischen Geschichte steht. Die Aufgaben des Scharf-
sinnes in dem Kunstgewebe einer Sprache, die ausge-
sprochen hat, sind unendlich, und der jugendlichen Fas-
sungskraft eben so sehr als der männlichsten Tiefe zusagend.
Dann der Inhalt der alten Schriften, die sich dem Sinne
nahen durch gewinnende Einfalt in aller ihrer Vollendung
und zugleich dem Vorwitze des Urtheils sich entziehen durch
die Scheidewand, welche zwischen unserm Daseyn und
dem ihren steht.

Das Alles nun ist wahr, aber wahr ist auch, daß diese
vielen Canäle des Wissens, von aller Welt Enden herge-
leitet, unser Grundstück so durchfurchen, daß der festere
Schritt und das gediegene Wesen leicht auf diesem zer-
stückelten Boden Schaden nimmt. Die Kluft zwischen
Wissen und Können, Kraft des Verstandes und Kraft des
Charakters, ist ungeheuer groß geworden. Die am mei-
sten von Tapferkeit lesen und lehren, sind sie tapfer? brin-
gen sie wirklich dem Vaterlande Opfer? Ist nicht die Mehr-
zahl der Wissenden mit ihrem Wissen mehr äußerlich be-
hängt als davon durchdrungen, gehemmt dadurch in ihrer
Bewegung, statt daß der Wiederschein der edelsten Be-
schäftigungen sich in jeder That des wahrhaft Wissenden
abspiegeln sollte? Wissen wir wirklich für uns selber, oder
nicht bei weitem mehr für Andere? Und was kann man
am Ende für Andere wissen? Alles bloß aufgenommene
Wissen ist krank und macht Kranke. Wo ist darum Siech-
thum mehr zu Hause als bei den Gelehrten? Wo fehlt häufi-
ger jenes kräftige Gleichgewicht der geistigen und körperlichen
Thätigkeiten, das den gelungenen Menschen bezeichnet?

265. Niemand hat dieses tiefe Leiden der heutigen
Menschheit schmerzlicher im Gemüthe empfunden und

Von d. Rechte d. Staates uͤb. Erzieh. u. Unterricht.
politiſchen Geſchichte ſteht. Die Aufgaben des Scharf-
ſinnes in dem Kunſtgewebe einer Sprache, die ausge-
ſprochen hat, ſind unendlich, und der jugendlichen Faſ-
ſungskraft eben ſo ſehr als der maͤnnlichſten Tiefe zuſagend.
Dann der Inhalt der alten Schriften, die ſich dem Sinne
nahen durch gewinnende Einfalt in aller ihrer Vollendung
und zugleich dem Vorwitze des Urtheils ſich entziehen durch
die Scheidewand, welche zwiſchen unſerm Daſeyn und
dem ihren ſteht.

Das Alles nun iſt wahr, aber wahr iſt auch, daß dieſe
vielen Canaͤle des Wiſſens, von aller Welt Enden herge-
leitet, unſer Grundſtuͤck ſo durchfurchen, daß der feſtere
Schritt und das gediegene Weſen leicht auf dieſem zer-
ſtuͤckelten Boden Schaden nimmt. Die Kluft zwiſchen
Wiſſen und Koͤnnen, Kraft des Verſtandes und Kraft des
Charakters, iſt ungeheuer groß geworden. Die am mei-
ſten von Tapferkeit leſen und lehren, ſind ſie tapfer? brin-
gen ſie wirklich dem Vaterlande Opfer? Iſt nicht die Mehr-
zahl der Wiſſenden mit ihrem Wiſſen mehr aͤußerlich be-
haͤngt als davon durchdrungen, gehemmt dadurch in ihrer
Bewegung, ſtatt daß der Wiederſchein der edelſten Be-
ſchaͤftigungen ſich in jeder That des wahrhaft Wiſſenden
abſpiegeln ſollte? Wiſſen wir wirklich fuͤr uns ſelber, oder
nicht bei weitem mehr fuͤr Andere? Und was kann man
am Ende fuͤr Andere wiſſen? Alles bloß aufgenommene
Wiſſen iſt krank und macht Kranke. Wo iſt darum Siech-
thum mehr zu Hauſe als bei den Gelehrten? Wo fehlt haͤufi-
ger jenes kraͤftige Gleichgewicht der geiſtigen und koͤrperlichen
Thaͤtigkeiten, das den gelungenen Menſchen bezeichnet?

265. Niemand hat dieſes tiefe Leiden der heutigen
Menſchheit ſchmerzlicher im Gemuͤthe empfunden und

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0273" n="261"/><fw place="top" type="header">Von d. Rechte d. Staates u&#x0364;b. Erzieh. u. Unterricht.</fw><lb/>
politi&#x017F;chen Ge&#x017F;chichte &#x017F;teht. Die Aufgaben des Scharf-<lb/>
&#x017F;innes in dem Kun&#x017F;tgewebe einer Sprache, die <hi rendition="#g">aus</hi>ge-<lb/>
&#x017F;prochen hat, &#x017F;ind unendlich, und der jugendlichen Fa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ungskraft eben &#x017F;o &#x017F;ehr als der ma&#x0364;nnlich&#x017F;ten Tiefe zu&#x017F;agend.<lb/>
Dann der Inhalt der alten Schriften, die &#x017F;ich dem Sinne<lb/>
nahen durch gewinnende Einfalt in aller ihrer Vollendung<lb/>
und zugleich dem Vorwitze des Urtheils &#x017F;ich entziehen durch<lb/>
die Scheidewand, welche zwi&#x017F;chen un&#x017F;erm Da&#x017F;eyn und<lb/>
dem ihren &#x017F;teht.</p><lb/>
                <p>Das Alles nun i&#x017F;t wahr, aber wahr i&#x017F;t auch, daß die&#x017F;e<lb/>
vielen Cana&#x0364;le des Wi&#x017F;&#x017F;ens, von aller Welt Enden herge-<lb/>
leitet, un&#x017F;er Grund&#x017F;tu&#x0364;ck &#x017F;o durchfurchen, daß der fe&#x017F;tere<lb/>
Schritt und das gediegene We&#x017F;en leicht auf die&#x017F;em zer-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;ckelten Boden Schaden nimmt. Die Kluft zwi&#x017F;chen<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en und Ko&#x0364;nnen, Kraft des Ver&#x017F;tandes und Kraft des<lb/>
Charakters, i&#x017F;t ungeheuer groß geworden. Die am mei-<lb/>
&#x017F;ten von Tapferkeit le&#x017F;en und lehren, &#x017F;ind &#x017F;ie tapfer? brin-<lb/>
gen &#x017F;ie wirklich dem Vaterlande Opfer? I&#x017F;t nicht die Mehr-<lb/>
zahl der Wi&#x017F;&#x017F;enden mit ihrem Wi&#x017F;&#x017F;en mehr a&#x0364;ußerlich be-<lb/>
ha&#x0364;ngt als davon durchdrungen, gehemmt dadurch in ihrer<lb/>
Bewegung, &#x017F;tatt daß der Wieder&#x017F;chein der edel&#x017F;ten Be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;ftigungen &#x017F;ich in jeder That des wahrhaft Wi&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
ab&#x017F;piegeln &#x017F;ollte? Wi&#x017F;&#x017F;en wir wirklich fu&#x0364;r uns &#x017F;elber, oder<lb/>
nicht bei weitem mehr fu&#x0364;r Andere? Und was kann man<lb/>
am Ende fu&#x0364;r Andere wi&#x017F;&#x017F;en? Alles bloß aufgenommene<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t krank und macht Kranke. Wo i&#x017F;t darum Siech-<lb/>
thum mehr zu Hau&#x017F;e als bei den Gelehrten? Wo fehlt ha&#x0364;ufi-<lb/>
ger jenes kra&#x0364;ftige Gleichgewicht der gei&#x017F;tigen und ko&#x0364;rperlichen<lb/>
Tha&#x0364;tigkeiten, das den gelungenen Men&#x017F;chen bezeichnet?</p><lb/>
                <p>265. Niemand hat die&#x017F;es tiefe Leiden der heutigen<lb/>
Men&#x017F;chheit &#x017F;chmerzlicher im Gemu&#x0364;the empfunden und<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0273] Von d. Rechte d. Staates uͤb. Erzieh. u. Unterricht. politiſchen Geſchichte ſteht. Die Aufgaben des Scharf- ſinnes in dem Kunſtgewebe einer Sprache, die ausge- ſprochen hat, ſind unendlich, und der jugendlichen Faſ- ſungskraft eben ſo ſehr als der maͤnnlichſten Tiefe zuſagend. Dann der Inhalt der alten Schriften, die ſich dem Sinne nahen durch gewinnende Einfalt in aller ihrer Vollendung und zugleich dem Vorwitze des Urtheils ſich entziehen durch die Scheidewand, welche zwiſchen unſerm Daſeyn und dem ihren ſteht. Das Alles nun iſt wahr, aber wahr iſt auch, daß dieſe vielen Canaͤle des Wiſſens, von aller Welt Enden herge- leitet, unſer Grundſtuͤck ſo durchfurchen, daß der feſtere Schritt und das gediegene Weſen leicht auf dieſem zer- ſtuͤckelten Boden Schaden nimmt. Die Kluft zwiſchen Wiſſen und Koͤnnen, Kraft des Verſtandes und Kraft des Charakters, iſt ungeheuer groß geworden. Die am mei- ſten von Tapferkeit leſen und lehren, ſind ſie tapfer? brin- gen ſie wirklich dem Vaterlande Opfer? Iſt nicht die Mehr- zahl der Wiſſenden mit ihrem Wiſſen mehr aͤußerlich be- haͤngt als davon durchdrungen, gehemmt dadurch in ihrer Bewegung, ſtatt daß der Wiederſchein der edelſten Be- ſchaͤftigungen ſich in jeder That des wahrhaft Wiſſenden abſpiegeln ſollte? Wiſſen wir wirklich fuͤr uns ſelber, oder nicht bei weitem mehr fuͤr Andere? Und was kann man am Ende fuͤr Andere wiſſen? Alles bloß aufgenommene Wiſſen iſt krank und macht Kranke. Wo iſt darum Siech- thum mehr zu Hauſe als bei den Gelehrten? Wo fehlt haͤufi- ger jenes kraͤftige Gleichgewicht der geiſtigen und koͤrperlichen Thaͤtigkeiten, das den gelungenen Menſchen bezeichnet? 265. Niemand hat dieſes tiefe Leiden der heutigen Menſchheit ſchmerzlicher im Gemuͤthe empfunden und

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/273
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/273>, abgerufen am 25.11.2024.