Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Blick auf d. Systematik d. Staatswissensch.
in großen Staaten durch Föderationen kleinerer Volksge-
meinden zu ermäßigen ist. Doch misfallen große Staa-
ten dem Genfer überhaupt. Ich verlange, spricht er,
kleine Staaten. Niemahls aber können Erwählte des
Volks das Volk repräsentiren; die Freiheit der Engländer
ist daher ein bloßes Blendwerk; höchstens commissarisch
können solche Deputirte verfahren, und was sie beschließen,
bleibt stets der Bestätigung der souveränen Volksversamm-
lung unterworfen. Nun ist zwar außer ihr eine Regie-
rung nöthig, da das Volk in doppelter Gestalt sich dar-
stellt, als Ganzes und dann als selbstregierender Souve-
rän, und als eine Menge vieler Einzelnen und dann als
Unterthan, mithin der Regierung bedürftig. Inzwischen
tritt auch diese Regierung selbst dem Einzelnen gegenüber
nicht an die Stelle des Souveräns, der aus sich selbst die
Gewalt nimmt; sie ist bloß commissarisch, mit nicht so-
wohl übertragener als bloß geliehener Gewalt, mithin durch
Kündigung auch ohne weiteres vom Souverän wieder zu
entfernen (destituer). Da nicht Alle zugleich regieren kön-
nen, so ist es gut, wenn es wenige thun, am besten ein
Einziger, nur darf er nicht erblich berechtigt seyn.

233. Der Gedanke an Volks-Souveränität ist
wohl uralt. Es liegt so nahe anzunehmen, daß das Volk,
um dessen willen regiert wird, das Recht habe die Regie-
rung zu ändern, die ihm nicht mehr zusagt; es ist klar,
daß es die Macht dazu hat und es ist oft geschehen. Außer-
dem glaubt der Einzelne gar leicht, daß die innere Unab-
hängigkeit, welcher er sich als Vernunftwesen rühmt, ihm
auch ein Recht auf Unabhängigkeit nach Außen gebe und
wenn er inne wird, dem sey nicht so, glaubt er doch, wenn
Recht nur gölte, müßte dem so seyn. Zur Doctrin aber

Blick auf d. Syſtematik d. Staatswiſſenſch.
in großen Staaten durch Foͤderationen kleinerer Volksge-
meinden zu ermaͤßigen iſt. Doch misfallen große Staa-
ten dem Genfer uͤberhaupt. Ich verlange, ſpricht er,
kleine Staaten. Niemahls aber koͤnnen Erwaͤhlte des
Volks das Volk repraͤſentiren; die Freiheit der Englaͤnder
iſt daher ein bloßes Blendwerk; hoͤchſtens commiſſariſch
koͤnnen ſolche Deputirte verfahren, und was ſie beſchließen,
bleibt ſtets der Beſtaͤtigung der ſouveraͤnen Volksverſamm-
lung unterworfen. Nun iſt zwar außer ihr eine Regie-
rung noͤthig, da das Volk in doppelter Geſtalt ſich dar-
ſtellt, als Ganzes und dann als ſelbſtregierender Souve-
raͤn, und als eine Menge vieler Einzelnen und dann als
Unterthan, mithin der Regierung beduͤrftig. Inzwiſchen
tritt auch dieſe Regierung ſelbſt dem Einzelnen gegenuͤber
nicht an die Stelle des Souveraͤns, der aus ſich ſelbſt die
Gewalt nimmt; ſie iſt bloß commiſſariſch, mit nicht ſo-
wohl uͤbertragener als bloß geliehener Gewalt, mithin durch
Kuͤndigung auch ohne weiteres vom Souveraͤn wieder zu
entfernen (destituer). Da nicht Alle zugleich regieren koͤn-
nen, ſo iſt es gut, wenn es wenige thun, am beſten ein
Einziger, nur darf er nicht erblich berechtigt ſeyn.

233. Der Gedanke an Volks-Souveraͤnitaͤt iſt
wohl uralt. Es liegt ſo nahe anzunehmen, daß das Volk,
um deſſen willen regiert wird, das Recht habe die Regie-
rung zu aͤndern, die ihm nicht mehr zuſagt; es iſt klar,
daß es die Macht dazu hat und es iſt oft geſchehen. Außer-
dem glaubt der Einzelne gar leicht, daß die innere Unab-
haͤngigkeit, welcher er ſich als Vernunftweſen ruͤhmt, ihm
auch ein Recht auf Unabhaͤngigkeit nach Außen gebe und
wenn er inne wird, dem ſey nicht ſo, glaubt er doch, wenn
Recht nur goͤlte, muͤßte dem ſo ſeyn. Zur Doctrin aber

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0217" n="205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Blick auf d. Sy&#x017F;tematik d. Staatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ch</hi>.</fw><lb/>
in großen Staaten durch Fo&#x0364;derationen kleinerer Volksge-<lb/>
meinden zu erma&#x0364;ßigen i&#x017F;t. Doch misfallen <hi rendition="#g">große</hi> Staa-<lb/>
ten dem Genfer u&#x0364;berhaupt. Ich verlange, &#x017F;pricht er,<lb/><hi rendition="#g">kleine</hi> Staaten. Niemahls aber ko&#x0364;nnen Erwa&#x0364;hlte des<lb/>
Volks das Volk repra&#x0364;&#x017F;entiren; die Freiheit der Engla&#x0364;nder<lb/>
i&#x017F;t daher ein bloßes Blendwerk; ho&#x0364;ch&#x017F;tens commi&#x017F;&#x017F;ari&#x017F;ch<lb/>
ko&#x0364;nnen &#x017F;olche Deputirte verfahren, und was &#x017F;ie be&#x017F;chließen,<lb/>
bleibt &#x017F;tets der Be&#x017F;ta&#x0364;tigung der &#x017F;ouvera&#x0364;nen Volksver&#x017F;amm-<lb/>
lung unterworfen. Nun i&#x017F;t zwar außer ihr eine Regie-<lb/>
rung no&#x0364;thig, da das Volk in doppelter Ge&#x017F;talt &#x017F;ich dar-<lb/>
&#x017F;tellt, als Ganzes und dann als &#x017F;elb&#x017F;tregierender Souve-<lb/>
ra&#x0364;n, und als eine Menge vieler Einzelnen und dann als<lb/>
Unterthan, mithin der Regierung bedu&#x0364;rftig. Inzwi&#x017F;chen<lb/>
tritt auch die&#x017F;e Regierung &#x017F;elb&#x017F;t dem Einzelnen gegenu&#x0364;ber<lb/>
nicht an die Stelle des Souvera&#x0364;ns, der aus &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
Gewalt nimmt; &#x017F;ie i&#x017F;t bloß commi&#x017F;&#x017F;ari&#x017F;ch, mit nicht &#x017F;o-<lb/>
wohl u&#x0364;bertragener als bloß geliehener Gewalt, mithin durch<lb/>
Ku&#x0364;ndigung auch ohne weiteres vom Souvera&#x0364;n wieder zu<lb/>
entfernen (<hi rendition="#aq">destituer</hi>). Da nicht Alle zugleich regieren ko&#x0364;n-<lb/>
nen, &#x017F;o i&#x017F;t es gut, wenn es wenige thun, am be&#x017F;ten ein<lb/>
Einziger, nur darf er nicht erblich berechtigt &#x017F;eyn.</p><lb/>
            <p>233. Der Gedanke an <hi rendition="#g">Volks-Souvera&#x0364;nita&#x0364;t</hi> i&#x017F;t<lb/>
wohl uralt. Es liegt &#x017F;o nahe anzunehmen, daß das Volk,<lb/>
um de&#x017F;&#x017F;en willen regiert wird, das Recht habe die Regie-<lb/>
rung zu a&#x0364;ndern, die ihm nicht mehr zu&#x017F;agt; es i&#x017F;t klar,<lb/>
daß es die Macht dazu hat und es i&#x017F;t oft ge&#x017F;chehen. Außer-<lb/>
dem glaubt der Einzelne gar leicht, daß die innere Unab-<lb/>
ha&#x0364;ngigkeit, welcher er &#x017F;ich als Vernunftwe&#x017F;en ru&#x0364;hmt, ihm<lb/>
auch ein Recht auf Unabha&#x0364;ngigkeit nach Außen gebe und<lb/>
wenn er inne wird, dem &#x017F;ey nicht &#x017F;o, glaubt er doch, wenn<lb/>
Recht nur go&#x0364;lte, mu&#x0364;ßte dem &#x017F;o &#x017F;eyn. Zur Doctrin aber<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0217] Blick auf d. Syſtematik d. Staatswiſſenſch. in großen Staaten durch Foͤderationen kleinerer Volksge- meinden zu ermaͤßigen iſt. Doch misfallen große Staa- ten dem Genfer uͤberhaupt. Ich verlange, ſpricht er, kleine Staaten. Niemahls aber koͤnnen Erwaͤhlte des Volks das Volk repraͤſentiren; die Freiheit der Englaͤnder iſt daher ein bloßes Blendwerk; hoͤchſtens commiſſariſch koͤnnen ſolche Deputirte verfahren, und was ſie beſchließen, bleibt ſtets der Beſtaͤtigung der ſouveraͤnen Volksverſamm- lung unterworfen. Nun iſt zwar außer ihr eine Regie- rung noͤthig, da das Volk in doppelter Geſtalt ſich dar- ſtellt, als Ganzes und dann als ſelbſtregierender Souve- raͤn, und als eine Menge vieler Einzelnen und dann als Unterthan, mithin der Regierung beduͤrftig. Inzwiſchen tritt auch dieſe Regierung ſelbſt dem Einzelnen gegenuͤber nicht an die Stelle des Souveraͤns, der aus ſich ſelbſt die Gewalt nimmt; ſie iſt bloß commiſſariſch, mit nicht ſo- wohl uͤbertragener als bloß geliehener Gewalt, mithin durch Kuͤndigung auch ohne weiteres vom Souveraͤn wieder zu entfernen (destituer). Da nicht Alle zugleich regieren koͤn- nen, ſo iſt es gut, wenn es wenige thun, am beſten ein Einziger, nur darf er nicht erblich berechtigt ſeyn. 233. Der Gedanke an Volks-Souveraͤnitaͤt iſt wohl uralt. Es liegt ſo nahe anzunehmen, daß das Volk, um deſſen willen regiert wird, das Recht habe die Regie- rung zu aͤndern, die ihm nicht mehr zuſagt; es iſt klar, daß es die Macht dazu hat und es iſt oft geſchehen. Außer- dem glaubt der Einzelne gar leicht, daß die innere Unab- haͤngigkeit, welcher er ſich als Vernunftweſen ruͤhmt, ihm auch ein Recht auf Unabhaͤngigkeit nach Außen gebe und wenn er inne wird, dem ſey nicht ſo, glaubt er doch, wenn Recht nur goͤlte, muͤßte dem ſo ſeyn. Zur Doctrin aber

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/217
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/217>, abgerufen am 04.05.2024.