Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835.

Bild:
<< vorherige Seite

Reichsstände; landständisch od. repräsentativ.
und dann zu rechter Zeit, Humanität und Herrscher-Sinn
gingen hier Hand in Hand, die Fessel des Landmanns
lockerte, so mochte ihm selbst unumschränkte Herrschaft
nicht entgehen. Denn er allein trug Sorge für das Ganze,
wie die Zeit es schon begehrte.

Aber was, in sich veruneint, dem Zuge zum Ganzen
gehorcht, will vielleicht Gesetze vorschreiben, nachdem es
sich als Gesammtheit zusammengefunden hat. Die unum-
schränktere Fürstenherrschaft hat den alten scharfen Gegen-
satz der Stände vollends beseitigt. Der Kriegsadel war
schon von seinen Grundlagen verrückt, als die Reformation
der Geistlichkeit eine ganz andere Stellung zum Volk
und zur Regierung gab, auch da, wo sie nicht durch-
drang; der Drang nach allgemeinem Unterricht entwickelte
sich fast ungestüm; auch er ist kastenartigen Unterschieden
fremd, denn das Talent wächst auf dem Boden jedes
Standes. Der Bürger kauft das adlige Gut, tritt wie
ihn Glück und Geschick trägt in den Handwerksstand, den
des höheren Gewerbes, wird Geistlicher, tritt in des Für-
sten Rath. Nicht anders der Bauer, und auch als Bauer
ist er zugleich, nach Art und Gelegenheit des Landes,
Handelsmann, Fabrikant, Schiffer; die Stadt ist aufs
Land hinausgegangen. Noch immer keine völlige Gleich-
artigkeit; Eines fängt da an, wo das Andere aufhört.
Allein wo jetzt landständische Verfassungen wieder erwachen,
oder gar ganz neue sich bilden sollen, da darf die neue
Bildung nicht auf gewichenen, für immer verschwundenen
Grundlagen ruhn. Nicht durch das was alt, auch nicht
durch das was neu, sondern durch das was stetig und
lebendig, oder wieder zu beleben ist, werden Staats-Ord-
nungen gestützt. Es giebt keinen Ausdruck eines tieferen
Verhältnisses, der den Misbrauch und die Misdeutung

8

Reichsſtaͤnde; landſtaͤndiſch od. repraͤſentativ.
und dann zu rechter Zeit, Humanitaͤt und Herrſcher-Sinn
gingen hier Hand in Hand, die Feſſel des Landmanns
lockerte, ſo mochte ihm ſelbſt unumſchraͤnkte Herrſchaft
nicht entgehen. Denn er allein trug Sorge fuͤr das Ganze,
wie die Zeit es ſchon begehrte.

Aber was, in ſich veruneint, dem Zuge zum Ganzen
gehorcht, will vielleicht Geſetze vorſchreiben, nachdem es
ſich als Geſammtheit zuſammengefunden hat. Die unum-
ſchraͤnktere Fuͤrſtenherrſchaft hat den alten ſcharfen Gegen-
ſatz der Staͤnde vollends beſeitigt. Der Kriegsadel war
ſchon von ſeinen Grundlagen verruͤckt, als die Reformation
der Geiſtlichkeit eine ganz andere Stellung zum Volk
und zur Regierung gab, auch da, wo ſie nicht durch-
drang; der Drang nach allgemeinem Unterricht entwickelte
ſich faſt ungeſtuͤm; auch er iſt kaſtenartigen Unterſchieden
fremd, denn das Talent waͤchst auf dem Boden jedes
Standes. Der Buͤrger kauft das adlige Gut, tritt wie
ihn Gluͤck und Geſchick traͤgt in den Handwerksſtand, den
des hoͤheren Gewerbes, wird Geiſtlicher, tritt in des Fuͤr-
ſten Rath. Nicht anders der Bauer, und auch als Bauer
iſt er zugleich, nach Art und Gelegenheit des Landes,
Handelsmann, Fabrikant, Schiffer; die Stadt iſt aufs
Land hinausgegangen. Noch immer keine voͤllige Gleich-
artigkeit; Eines faͤngt da an, wo das Andere aufhoͤrt.
Allein wo jetzt landſtaͤndiſche Verfaſſungen wieder erwachen,
oder gar ganz neue ſich bilden ſollen, da darf die neue
Bildung nicht auf gewichenen, fuͤr immer verſchwundenen
Grundlagen ruhn. Nicht durch das was alt, auch nicht
durch das was neu, ſondern durch das was ſtetig und
lebendig, oder wieder zu beleben iſt, werden Staats-Ord-
nungen geſtuͤtzt. Es giebt keinen Ausdruck eines tieferen
Verhaͤltniſſes, der den Misbrauch und die Misdeutung

8
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0125" n="113"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#g">Reichs&#x017F;ta&#x0364;nde; land&#x017F;ta&#x0364;ndi&#x017F;ch od. repra&#x0364;&#x017F;entativ</hi>.</fw><lb/>
und dann zu rechter Zeit, Humanita&#x0364;t und Herr&#x017F;cher-Sinn<lb/>
gingen hier Hand in Hand, die Fe&#x017F;&#x017F;el des Landmanns<lb/>
lockerte, &#x017F;o mochte ihm &#x017F;elb&#x017F;t unum&#x017F;chra&#x0364;nkte Herr&#x017F;chaft<lb/>
nicht entgehen. Denn er allein trug Sorge fu&#x0364;r das Ganze,<lb/>
wie die Zeit es &#x017F;chon begehrte.</p><lb/>
              <p>Aber was, in &#x017F;ich veruneint, dem Zuge zum Ganzen<lb/>
gehorcht, will vielleicht Ge&#x017F;etze vor&#x017F;chreiben, nachdem es<lb/>
&#x017F;ich als Ge&#x017F;ammtheit zu&#x017F;ammengefunden hat. Die unum-<lb/>
&#x017F;chra&#x0364;nktere Fu&#x0364;r&#x017F;tenherr&#x017F;chaft hat den alten &#x017F;charfen Gegen-<lb/>
&#x017F;atz der Sta&#x0364;nde vollends be&#x017F;eitigt. Der Kriegsadel war<lb/>
&#x017F;chon von &#x017F;einen Grundlagen verru&#x0364;ckt, als die Reformation<lb/>
der Gei&#x017F;tlichkeit eine ganz andere Stellung zum Volk<lb/>
und zur Regierung gab, auch da, wo &#x017F;ie nicht durch-<lb/>
drang; der Drang nach allgemeinem Unterricht entwickelte<lb/>
&#x017F;ich fa&#x017F;t unge&#x017F;tu&#x0364;m; auch er i&#x017F;t ka&#x017F;tenartigen Unter&#x017F;chieden<lb/>
fremd, denn das Talent wa&#x0364;chst auf dem Boden jedes<lb/>
Standes. Der Bu&#x0364;rger kauft das adlige Gut, tritt wie<lb/>
ihn Glu&#x0364;ck und Ge&#x017F;chick tra&#x0364;gt in den Handwerks&#x017F;tand, den<lb/>
des ho&#x0364;heren Gewerbes, wird Gei&#x017F;tlicher, tritt in des Fu&#x0364;r-<lb/>
&#x017F;ten Rath. Nicht anders der Bauer, und auch als Bauer<lb/>
i&#x017F;t er zugleich, nach Art und Gelegenheit des Landes,<lb/>
Handelsmann, Fabrikant, Schiffer; die Stadt i&#x017F;t aufs<lb/>
Land hinausgegangen. Noch immer keine vo&#x0364;llige Gleich-<lb/>
artigkeit; Eines fa&#x0364;ngt da an, wo das Andere aufho&#x0364;rt.<lb/>
Allein wo jetzt land&#x017F;ta&#x0364;ndi&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ungen wieder erwachen,<lb/>
oder gar ganz neue &#x017F;ich bilden &#x017F;ollen, da darf die neue<lb/>
Bildung nicht auf gewichenen, fu&#x0364;r immer ver&#x017F;chwundenen<lb/>
Grundlagen ruhn. Nicht durch das was alt, auch nicht<lb/>
durch das was neu, &#x017F;ondern durch das was &#x017F;tetig und<lb/>
lebendig, oder wieder zu beleben i&#x017F;t, werden Staats-Ord-<lb/>
nungen ge&#x017F;tu&#x0364;tzt. Es giebt keinen Ausdruck eines tieferen<lb/>
Verha&#x0364;ltni&#x017F;&#x017F;es, der den Misbrauch und die Misdeutung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">8</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[113/0125] Reichsſtaͤnde; landſtaͤndiſch od. repraͤſentativ. und dann zu rechter Zeit, Humanitaͤt und Herrſcher-Sinn gingen hier Hand in Hand, die Feſſel des Landmanns lockerte, ſo mochte ihm ſelbſt unumſchraͤnkte Herrſchaft nicht entgehen. Denn er allein trug Sorge fuͤr das Ganze, wie die Zeit es ſchon begehrte. Aber was, in ſich veruneint, dem Zuge zum Ganzen gehorcht, will vielleicht Geſetze vorſchreiben, nachdem es ſich als Geſammtheit zuſammengefunden hat. Die unum- ſchraͤnktere Fuͤrſtenherrſchaft hat den alten ſcharfen Gegen- ſatz der Staͤnde vollends beſeitigt. Der Kriegsadel war ſchon von ſeinen Grundlagen verruͤckt, als die Reformation der Geiſtlichkeit eine ganz andere Stellung zum Volk und zur Regierung gab, auch da, wo ſie nicht durch- drang; der Drang nach allgemeinem Unterricht entwickelte ſich faſt ungeſtuͤm; auch er iſt kaſtenartigen Unterſchieden fremd, denn das Talent waͤchst auf dem Boden jedes Standes. Der Buͤrger kauft das adlige Gut, tritt wie ihn Gluͤck und Geſchick traͤgt in den Handwerksſtand, den des hoͤheren Gewerbes, wird Geiſtlicher, tritt in des Fuͤr- ſten Rath. Nicht anders der Bauer, und auch als Bauer iſt er zugleich, nach Art und Gelegenheit des Landes, Handelsmann, Fabrikant, Schiffer; die Stadt iſt aufs Land hinausgegangen. Noch immer keine voͤllige Gleich- artigkeit; Eines faͤngt da an, wo das Andere aufhoͤrt. Allein wo jetzt landſtaͤndiſche Verfaſſungen wieder erwachen, oder gar ganz neue ſich bilden ſollen, da darf die neue Bildung nicht auf gewichenen, fuͤr immer verſchwundenen Grundlagen ruhn. Nicht durch das was alt, auch nicht durch das was neu, ſondern durch das was ſtetig und lebendig, oder wieder zu beleben iſt, werden Staats-Ord- nungen geſtuͤtzt. Es giebt keinen Ausdruck eines tieferen Verhaͤltniſſes, der den Misbrauch und die Misdeutung 8

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/125
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Die Politik, auf den Grund und das Maaß der gegebenen Zustände zurückgeführt. Bd. 1: Staatsverfassung. Volksbildung. Göttingen, 1835, S. 113. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_politik_1835/125>, abgerufen am 24.11.2024.