wenn nicht zur Schwäche, so zur Despotie verurtheilt. Vielleicht in keinem Betracht war Frankreich so sehr einem beschränkten Herkommen unterthan geworden als in Bezug auf den Vertrieb des Getraides. Man glaubte seit Col- bert Minister war, diesem wichtigsten Nahrungsmittel die angestrengteste Sorge der Polizei widmen zu müssen. Nicht nur daß jede Provinz ihre eigene Zolllinie besaß, die sich höher und höher gegen die Ausfuhr hob, sobald der Preis Miene machte sich zu steigern, man privilegirte gewöhnlich in jeder irgend bedeutenden Stadt eine Anzahl Personen für diesen Handel, wies ihrer Gesellschaft zu- gleich einen abgegränzten Landbezirk an, binnen welches Bezirkes sie allein aufkaufen und durch ebenfalls privile- girte Auf- und Ablader ihr Getraide in privilegirte städti- sche Mühlen bringen lassen durfte. Wenn nun das für eine solche Gesellschaft im gewöhnlichen Laufe der Dinge einen unverhältnißmäßig großen Gewinn brachte, so war sie dagegen, sobald eine Besorgniß großer Theurung ein- trat, aller Willkür von Oben preisgegeben. Man visitirte, man schrieb Preise vor und strafte als Wucherpreis was über den Maßstab hinausging, welchen eine kurzsichtige Behörde sich gebildet hatte. Daneben öffnete man dann zugleich die theils königlichen theils städtischen Maga- zine, welche mit unmäßigen Kosten beständig gefüllt wur- den und deren meist schlecht bestellter Inhalt doch der wirk- lichen Noth so wenig gewachsen war. Um so augenschein- licher ward der Muth der Kornhändler, dieser natürlichen
wenn nicht zur Schwäche, ſo zur Despotie verurtheilt. Vielleicht in keinem Betracht war Frankreich ſo ſehr einem beſchränkten Herkommen unterthan geworden als in Bezug auf den Vertrieb des Getraides. Man glaubte ſeit Col- bert Miniſter war, dieſem wichtigſten Nahrungsmittel die angeſtrengteſte Sorge der Polizei widmen zu müſſen. Nicht nur daß jede Provinz ihre eigene Zolllinie beſaß, die ſich höher und höher gegen die Ausfuhr hob, ſobald der Preis Miene machte ſich zu ſteigern, man privilegirte gewöhnlich in jeder irgend bedeutenden Stadt eine Anzahl Perſonen für dieſen Handel, wies ihrer Geſellſchaft zu- gleich einen abgegränzten Landbezirk an, binnen welches Bezirkes ſie allein aufkaufen und durch ebenfalls privile- girte Auf- und Ablader ihr Getraide in privilegirte ſtädti- ſche Mühlen bringen laſſen durfte. Wenn nun das für eine ſolche Geſellſchaft im gewöhnlichen Laufe der Dinge einen unverhältnißmäßig großen Gewinn brachte, ſo war ſie dagegen, ſobald eine Beſorgniß großer Theurung ein- trat, aller Willkür von Oben preisgegeben. Man viſitirte, man ſchrieb Preiſe vor und ſtrafte als Wucherpreis was über den Maßſtab hinausging, welchen eine kurzſichtige Behörde ſich gebildet hatte. Daneben öffnete man dann zugleich die theils königlichen theils ſtädtiſchen Maga- zine, welche mit unmäßigen Koſten beſtändig gefüllt wur- den und deren meiſt ſchlecht beſtellter Inhalt doch der wirk- lichen Noth ſo wenig gewachſen war. Um ſo augenſchein- licher ward der Muth der Kornhändler, dieſer natürlichen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0063"n="53"/>
wenn nicht zur Schwäche, ſo zur Despotie verurtheilt.<lb/>
Vielleicht in keinem Betracht war Frankreich ſo ſehr einem<lb/>
beſchränkten Herkommen unterthan geworden als in Bezug<lb/>
auf den Vertrieb des Getraides. Man glaubte ſeit Col-<lb/>
bert Miniſter war, dieſem wichtigſten Nahrungsmittel die<lb/>
angeſtrengteſte Sorge der Polizei widmen zu müſſen.<lb/>
Nicht nur daß jede Provinz ihre eigene Zolllinie beſaß,<lb/>
die ſich höher und höher gegen die Ausfuhr hob, ſobald<lb/>
der Preis Miene machte ſich zu ſteigern, man privilegirte<lb/>
gewöhnlich in jeder irgend bedeutenden Stadt eine Anzahl<lb/>
Perſonen für dieſen Handel, wies ihrer Geſellſchaft zu-<lb/>
gleich einen abgegränzten Landbezirk an, binnen welches<lb/>
Bezirkes ſie allein aufkaufen und durch ebenfalls privile-<lb/>
girte Auf- und Ablader ihr Getraide in privilegirte ſtädti-<lb/>ſche Mühlen bringen laſſen durfte. Wenn nun das für<lb/>
eine ſolche Geſellſchaft im gewöhnlichen Laufe der Dinge<lb/>
einen unverhältnißmäßig großen Gewinn brachte, ſo war<lb/>ſie dagegen, ſobald eine Beſorgniß großer Theurung ein-<lb/>
trat, aller Willkür von Oben preisgegeben. Man viſitirte,<lb/>
man ſchrieb Preiſe vor und ſtrafte als Wucherpreis was<lb/>
über den Maßſtab hinausging, welchen eine kurzſichtige<lb/>
Behörde ſich gebildet hatte. Daneben öffnete man dann<lb/>
zugleich die theils königlichen theils ſtädtiſchen Maga-<lb/>
zine, welche mit unmäßigen Koſten beſtändig gefüllt wur-<lb/>
den und deren meiſt ſchlecht beſtellter Inhalt doch der wirk-<lb/>
lichen Noth ſo wenig gewachſen war. Um ſo augenſchein-<lb/>
licher ward der Muth der Kornhändler, dieſer natürlichen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[53/0063]
wenn nicht zur Schwäche, ſo zur Despotie verurtheilt.
Vielleicht in keinem Betracht war Frankreich ſo ſehr einem
beſchränkten Herkommen unterthan geworden als in Bezug
auf den Vertrieb des Getraides. Man glaubte ſeit Col-
bert Miniſter war, dieſem wichtigſten Nahrungsmittel die
angeſtrengteſte Sorge der Polizei widmen zu müſſen.
Nicht nur daß jede Provinz ihre eigene Zolllinie beſaß,
die ſich höher und höher gegen die Ausfuhr hob, ſobald
der Preis Miene machte ſich zu ſteigern, man privilegirte
gewöhnlich in jeder irgend bedeutenden Stadt eine Anzahl
Perſonen für dieſen Handel, wies ihrer Geſellſchaft zu-
gleich einen abgegränzten Landbezirk an, binnen welches
Bezirkes ſie allein aufkaufen und durch ebenfalls privile-
girte Auf- und Ablader ihr Getraide in privilegirte ſtädti-
ſche Mühlen bringen laſſen durfte. Wenn nun das für
eine ſolche Geſellſchaft im gewöhnlichen Laufe der Dinge
einen unverhältnißmäßig großen Gewinn brachte, ſo war
ſie dagegen, ſobald eine Beſorgniß großer Theurung ein-
trat, aller Willkür von Oben preisgegeben. Man viſitirte,
man ſchrieb Preiſe vor und ſtrafte als Wucherpreis was
über den Maßſtab hinausging, welchen eine kurzſichtige
Behörde ſich gebildet hatte. Daneben öffnete man dann
zugleich die theils königlichen theils ſtädtiſchen Maga-
zine, welche mit unmäßigen Koſten beſtändig gefüllt wur-
den und deren meiſt ſchlecht beſtellter Inhalt doch der wirk-
lichen Noth ſo wenig gewachſen war. Um ſo augenſchein-
licher ward der Muth der Kornhändler, dieſer natürlichen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 53. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/63>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.