Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

seine Thränen flossen und als er endlich Worte fand, dran-
gen diese nicht mehr über die Kluft zerrissener Freundschaft
hinüber. Es war ein weltgeschichtlicher Hergang.

In diesem England, welches seinen Bewohnern mensch-
lich auszuwachsen gestattet, verstanden Viele was hier ge-
schehen. Manches Talent mäßigte sich seitdem, ohne sein
Ziel aufzugeben. Von Charles Grey, dem vor wenig Ta-
gen (17. Juli 1845) verstorbenen, wissen wir daß er sich mit
Männern verband, welche, ohne gewaltsame Mittel zu be-
günstigen, mit edler Beharrlichkeit die Gebrechen hervorho-
ben, an welchen jede menschliche Verfassung krankt, welche
sich Verbesserungen entziehen will. An dieser Phalanx fand
Chathams Sohn Pitt, der seit den französischen Ausbrü-
chen jeder Veränderung abholde, seine beharrlichen Geg-
ner, und nach vierzigjährigem Kampfe hat Grey die Eman-
cipation der Katholiken mitwirkend erlebt und ist bei der
Reform des Parlaments der Führer gewesen. Beides ge-
schah im entschiedensten Gegensatze gegen Burke's Ausspruch
in jenem Buche: "Wir sind entschlossen, eine festgestellte
Kirche, eine festgestellte Monarchie, eine festgestellte Aristo-
kratie und eine festgestellte Demokratie gerade in dem Ver-
hältnisse zu behalten, worin jede existirt, und in keinem
anderen," und die Männer die das vollbrachten erhiel-
ten England, indem sie es umgestalteten. Allein an den
deutschen Höfen fuhr man fort seine politische Magerkeit
mit Burke's Brocken zu mästen, und Burke ist eine der
Fackeln des unbedachtesten Krieges geworden.



ſeine Thränen floſſen und als er endlich Worte fand, dran-
gen dieſe nicht mehr über die Kluft zerriſſener Freundſchaft
hinüber. Es war ein weltgeſchichtlicher Hergang.

In dieſem England, welches ſeinen Bewohnern menſch-
lich auszuwachſen geſtattet, verſtanden Viele was hier ge-
ſchehen. Manches Talent mäßigte ſich ſeitdem, ohne ſein
Ziel aufzugeben. Von Charles Grey, dem vor wenig Ta-
gen (17. Juli 1845) verſtorbenen, wiſſen wir daß er ſich mit
Männern verband, welche, ohne gewaltſame Mittel zu be-
günſtigen, mit edler Beharrlichkeit die Gebrechen hervorho-
ben, an welchen jede menſchliche Verfaſſung krankt, welche
ſich Verbeſſerungen entziehen will. An dieſer Phalanx fand
Chathams Sohn Pitt, der ſeit den franzöſiſchen Ausbrü-
chen jeder Veränderung abholde, ſeine beharrlichen Geg-
ner, und nach vierzigjährigem Kampfe hat Grey die Eman-
cipation der Katholiken mitwirkend erlebt und iſt bei der
Reform des Parlaments der Führer geweſen. Beides ge-
ſchah im entſchiedenſten Gegenſatze gegen Burke’s Ausſpruch
in jenem Buche: „Wir ſind entſchloſſen, eine feſtgeſtellte
Kirche, eine feſtgeſtellte Monarchie, eine feſtgeſtellte Ariſto-
kratie und eine feſtgeſtellte Demokratie gerade in dem Ver-
hältniſſe zu behalten, worin jede exiſtirt, und in keinem
anderen,“ und die Männer die das vollbrachten erhiel-
ten England, indem ſie es umgeſtalteten. Allein an den
deutſchen Höfen fuhr man fort ſeine politiſche Magerkeit
mit Burke’s Brocken zu mäſten, und Burke iſt eine der
Fackeln des unbedachteſten Krieges geworden.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0440" n="430"/>
&#x017F;eine Thränen flo&#x017F;&#x017F;en und als er endlich Worte fand, dran-<lb/>
gen die&#x017F;e nicht mehr über die Kluft zerri&#x017F;&#x017F;ener Freund&#x017F;chaft<lb/>
hinüber. Es war ein weltge&#x017F;chichtlicher Hergang.</p><lb/>
          <p>In die&#x017F;em England, welches &#x017F;einen Bewohnern men&#x017F;ch-<lb/>
lich auszuwach&#x017F;en ge&#x017F;tattet, ver&#x017F;tanden Viele was hier ge-<lb/>
&#x017F;chehen. Manches Talent mäßigte &#x017F;ich &#x017F;eitdem, ohne &#x017F;ein<lb/>
Ziel aufzugeben. Von Charles Grey, dem vor wenig Ta-<lb/>
gen (17. Juli 1845) ver&#x017F;torbenen, wi&#x017F;&#x017F;en wir daß er &#x017F;ich mit<lb/>
Männern verband, welche, ohne gewalt&#x017F;ame Mittel zu be-<lb/>
gün&#x017F;tigen, mit edler Beharrlichkeit die Gebrechen hervorho-<lb/>
ben, an welchen jede men&#x017F;chliche Verfa&#x017F;&#x017F;ung krankt, welche<lb/>
&#x017F;ich Verbe&#x017F;&#x017F;erungen entziehen will. An die&#x017F;er Phalanx fand<lb/>
Chathams Sohn Pitt, der &#x017F;eit den franzö&#x017F;i&#x017F;chen Ausbrü-<lb/>
chen jeder Veränderung abholde, &#x017F;eine beharrlichen Geg-<lb/>
ner, und nach vierzigjährigem Kampfe hat Grey die Eman-<lb/>
cipation der Katholiken mitwirkend erlebt und i&#x017F;t bei der<lb/>
Reform des Parlaments der Führer gewe&#x017F;en. Beides ge-<lb/>
&#x017F;chah im ent&#x017F;chieden&#x017F;ten Gegen&#x017F;atze gegen Burke&#x2019;s Aus&#x017F;pruch<lb/>
in jenem Buche: &#x201E;Wir &#x017F;ind ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, eine fe&#x017F;tge&#x017F;tellte<lb/>
Kirche, eine fe&#x017F;tge&#x017F;tellte Monarchie, eine fe&#x017F;tge&#x017F;tellte Ari&#x017F;to-<lb/>
kratie und eine fe&#x017F;tge&#x017F;tellte Demokratie gerade in dem Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e zu behalten, worin jede exi&#x017F;tirt, und in keinem<lb/>
anderen,&#x201C; und die Männer die das vollbrachten erhiel-<lb/>
ten England, indem &#x017F;ie es umge&#x017F;talteten. Allein an den<lb/>
deut&#x017F;chen Höfen fuhr man fort &#x017F;eine politi&#x017F;che Magerkeit<lb/>
mit Burke&#x2019;s Brocken zu mä&#x017F;ten, und Burke i&#x017F;t eine der<lb/>
Fackeln des unbedachte&#x017F;ten Krieges geworden.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[430/0440] ſeine Thränen floſſen und als er endlich Worte fand, dran- gen dieſe nicht mehr über die Kluft zerriſſener Freundſchaft hinüber. Es war ein weltgeſchichtlicher Hergang. In dieſem England, welches ſeinen Bewohnern menſch- lich auszuwachſen geſtattet, verſtanden Viele was hier ge- ſchehen. Manches Talent mäßigte ſich ſeitdem, ohne ſein Ziel aufzugeben. Von Charles Grey, dem vor wenig Ta- gen (17. Juli 1845) verſtorbenen, wiſſen wir daß er ſich mit Männern verband, welche, ohne gewaltſame Mittel zu be- günſtigen, mit edler Beharrlichkeit die Gebrechen hervorho- ben, an welchen jede menſchliche Verfaſſung krankt, welche ſich Verbeſſerungen entziehen will. An dieſer Phalanx fand Chathams Sohn Pitt, der ſeit den franzöſiſchen Ausbrü- chen jeder Veränderung abholde, ſeine beharrlichen Geg- ner, und nach vierzigjährigem Kampfe hat Grey die Eman- cipation der Katholiken mitwirkend erlebt und iſt bei der Reform des Parlaments der Führer geweſen. Beides ge- ſchah im entſchiedenſten Gegenſatze gegen Burke’s Ausſpruch in jenem Buche: „Wir ſind entſchloſſen, eine feſtgeſtellte Kirche, eine feſtgeſtellte Monarchie, eine feſtgeſtellte Ariſto- kratie und eine feſtgeſtellte Demokratie gerade in dem Ver- hältniſſe zu behalten, worin jede exiſtirt, und in keinem anderen,“ und die Männer die das vollbrachten erhiel- ten England, indem ſie es umgeſtalteten. Allein an den deutſchen Höfen fuhr man fort ſeine politiſche Magerkeit mit Burke’s Brocken zu mäſten, und Burke iſt eine der Fackeln des unbedachteſten Krieges geworden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/440
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/440>, abgerufen am 22.12.2024.