es nannte, nicht gelte, alle großen Dinge gingen auf seinen Namen; der Fuhrmann nannte sein Stangenpferd, welches die schwerste Arbeit thun muß, seinen Mirabeau. Auf die Nachricht von seiner Krankheit füllte sich die Straße in der er wohnte (rue de la chaussee d'Antin) mit Volk: die Menge trug Sorge an beiden Seiten seines Hauses ab- zusperren, damit das Geräusch der Wagen ihn nicht störe. Aber man wollte von seinem Befinden wissen und es reichte nicht hin schriftliche Nachricht bei dem Pförtner niederzu- legen, man mußte die Bulletins drucken lassen. Der König schickte ein Paar Mal des Tages ganz öffentlich. Der Ja- cobinerclub, dessen Präsident Mirabeau letzten Winter eine Weile gewesen war, schickte eine Deputation, an deren Spitze Barnave stand. Der Kranke konnte sie nicht sehen, doch sprach er als er vernahm, Alexander Lameth habe sich ausgeschlossen: "ich kannte ihn bisher als einen Aufwieg- ler, aber noch nicht als einen Narren." Mirabeau ließ bei seinen Leiden den Gang der Nationalversammlung nie aus den Augen, sprach gern von den auswärtigen Angelegen- heiten, besonders von den geheimen Entwürfen Englands: "Dieser Pitt ist der Minister der Vorbereitungen; er re- giert durch das was er droht mehr als durch das was er thut. Hätte ich gelebt, ich glaube, ich hätte ihm Verdruß gemacht." Um ihn waren außer seinem Arzte Cabanis und seiner Schwester Madame Le Saillant gewöhnlich seine Freunde Lamark und Frochot. Als er zu Letzterem sagte: "Ich habe Schulden, deren Größe ich nicht kenne,
es nannte, nicht gelte, alle großen Dinge gingen auf ſeinen Namen; der Fuhrmann nannte ſein Stangenpferd, welches die ſchwerſte Arbeit thun muß, ſeinen Mirabeau. Auf die Nachricht von ſeiner Krankheit füllte ſich die Straße in der er wohnte (rue de la chaussée d’Antin) mit Volk: die Menge trug Sorge an beiden Seiten ſeines Hauſes ab- zuſperren, damit das Geräuſch der Wagen ihn nicht ſtöre. Aber man wollte von ſeinem Befinden wiſſen und es reichte nicht hin ſchriftliche Nachricht bei dem Pförtner niederzu- legen, man mußte die Bulletins drucken laſſen. Der König ſchickte ein Paar Mal des Tages ganz öffentlich. Der Ja- cobinerclub, deſſen Präſident Mirabeau letzten Winter eine Weile geweſen war, ſchickte eine Deputation, an deren Spitze Barnave ſtand. Der Kranke konnte ſie nicht ſehen, doch ſprach er als er vernahm, Alexander Lameth habe ſich ausgeſchloſſen: „ich kannte ihn bisher als einen Aufwieg- ler, aber noch nicht als einen Narren.“ Mirabeau ließ bei ſeinen Leiden den Gang der Nationalverſammlung nie aus den Augen, ſprach gern von den auswärtigen Angelegen- heiten, beſonders von den geheimen Entwürfen Englands: „Dieſer Pitt iſt der Miniſter der Vorbereitungen; er re- giert durch das was er droht mehr als durch das was er thut. Hätte ich gelebt, ich glaube, ich hätte ihm Verdruß gemacht.“ Um ihn waren außer ſeinem Arzte Cabanis und ſeiner Schweſter Madame Le Saillant gewöhnlich ſeine Freunde Lamark und Frochot. Als er zu Letzterem ſagte: „Ich habe Schulden, deren Größe ich nicht kenne,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0370"n="360"/>
es nannte, nicht gelte, alle großen Dinge gingen auf ſeinen<lb/>
Namen; der Fuhrmann nannte ſein Stangenpferd, welches<lb/>
die ſchwerſte Arbeit thun muß, ſeinen Mirabeau. Auf die<lb/>
Nachricht von ſeiner Krankheit füllte ſich die Straße in<lb/>
der er wohnte (<hirendition="#aq">rue de la chaussée d’Antin</hi>) mit Volk:<lb/>
die Menge trug Sorge an beiden Seiten ſeines Hauſes ab-<lb/>
zuſperren, damit das Geräuſch der Wagen ihn nicht ſtöre.<lb/>
Aber man wollte von ſeinem Befinden wiſſen und es reichte<lb/>
nicht hin ſchriftliche Nachricht bei dem Pförtner niederzu-<lb/>
legen, man mußte die Bulletins drucken laſſen. Der König<lb/>ſchickte ein Paar Mal des Tages ganz öffentlich. Der Ja-<lb/>
cobinerclub, deſſen Präſident Mirabeau letzten Winter eine<lb/>
Weile geweſen war, ſchickte eine Deputation, an deren<lb/>
Spitze Barnave ſtand. Der Kranke konnte ſie nicht ſehen,<lb/>
doch ſprach er als er vernahm, Alexander Lameth habe ſich<lb/>
ausgeſchloſſen: „ich kannte ihn bisher als einen Aufwieg-<lb/>
ler, aber noch nicht als einen Narren.“ Mirabeau ließ bei<lb/>ſeinen Leiden den Gang der Nationalverſammlung nie aus<lb/>
den Augen, ſprach gern von den auswärtigen Angelegen-<lb/>
heiten, beſonders von den geheimen Entwürfen Englands:<lb/>„Dieſer Pitt iſt der Miniſter der Vorbereitungen; er re-<lb/>
giert durch das was er droht mehr als durch das was er<lb/>
thut. Hätte ich gelebt, ich glaube, ich hätte ihm Verdruß<lb/>
gemacht.“ Um ihn waren außer ſeinem Arzte Cabanis<lb/>
und ſeiner Schweſter Madame Le Saillant gewöhnlich<lb/>ſeine Freunde Lamark und Frochot. Als er zu Letzterem<lb/>ſagte: „Ich habe Schulden, deren Größe ich nicht kenne,<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[360/0370]
es nannte, nicht gelte, alle großen Dinge gingen auf ſeinen
Namen; der Fuhrmann nannte ſein Stangenpferd, welches
die ſchwerſte Arbeit thun muß, ſeinen Mirabeau. Auf die
Nachricht von ſeiner Krankheit füllte ſich die Straße in
der er wohnte (rue de la chaussée d’Antin) mit Volk:
die Menge trug Sorge an beiden Seiten ſeines Hauſes ab-
zuſperren, damit das Geräuſch der Wagen ihn nicht ſtöre.
Aber man wollte von ſeinem Befinden wiſſen und es reichte
nicht hin ſchriftliche Nachricht bei dem Pförtner niederzu-
legen, man mußte die Bulletins drucken laſſen. Der König
ſchickte ein Paar Mal des Tages ganz öffentlich. Der Ja-
cobinerclub, deſſen Präſident Mirabeau letzten Winter eine
Weile geweſen war, ſchickte eine Deputation, an deren
Spitze Barnave ſtand. Der Kranke konnte ſie nicht ſehen,
doch ſprach er als er vernahm, Alexander Lameth habe ſich
ausgeſchloſſen: „ich kannte ihn bisher als einen Aufwieg-
ler, aber noch nicht als einen Narren.“ Mirabeau ließ bei
ſeinen Leiden den Gang der Nationalverſammlung nie aus
den Augen, ſprach gern von den auswärtigen Angelegen-
heiten, beſonders von den geheimen Entwürfen Englands:
„Dieſer Pitt iſt der Miniſter der Vorbereitungen; er re-
giert durch das was er droht mehr als durch das was er
thut. Hätte ich gelebt, ich glaube, ich hätte ihm Verdruß
gemacht.“ Um ihn waren außer ſeinem Arzte Cabanis
und ſeiner Schweſter Madame Le Saillant gewöhnlich
ſeine Freunde Lamark und Frochot. Als er zu Letzterem
ſagte: „Ich habe Schulden, deren Größe ich nicht kenne,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/370>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.