Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

besonders auch darum unerquicklich, weil die Mehrzahl
mit aufgeschriebenen Reden gegen beliebige, manchmal
gar nicht vorgekommene Einwendungen auf selbstgewähl-
tem Terrain manövrirte, statt wie in England dem bald
hier bald dort angreifenden Feinde eine entscheidende
Schlacht zu liefern: trug ein Entwurf, aus dem sechsten
Aug. 19.Büreau eingegangen, den Sieg davon, welcher, es ist
wahr, gemäßigte Überzeugungen vermittelt und nament-
lich die Anerkennung ausspricht, daß schon in der natür-
lichen Beschaffenheit der Menschen ihre Ungleichheit ent-
halten sey. Weil aber die Versammlung sich vorbehielt
später noch daran zu ändern, sowohl durch Hinzufügen
als Hinwegschneiden, hatte man im Grunde Nichts be-
schlossen, und wirklich weicht die Erklärung der Rechte
des Menschen und des Bürgers, welche an der Spitze
der vollendeten Verfassungsurkunde steht, durchaus ab
von jener damals genehmigten.

Ging man so in der Aufstellung der Menschenrechte
höchst umständlich und tappend zu Werke, ohne gleich-
wohl zur Erkenntniß seines Grundirrthumes durchzudrin-
gen, so ward dagegen das still zuschauende Europa durch
die Hast überrascht, mit welcher eine andere Frage von
höchst praktischem Belange zur Erledigung kam. Seit die
Plane des Hofes an der Erstürmung der Bastille scheiter-
ten, bildete sich in großen hauptstädtischen Kreisen die
Meinung zur politischen Lehre aus, die Massen dürf-
ten nicht zur Ruhe kommen und müßten dann und wann

beſonders auch darum unerquicklich, weil die Mehrzahl
mit aufgeſchriebenen Reden gegen beliebige, manchmal
gar nicht vorgekommene Einwendungen auf ſelbſtgewähl-
tem Terrain manövrirte, ſtatt wie in England dem bald
hier bald dort angreifenden Feinde eine entſcheidende
Schlacht zu liefern: trug ein Entwurf, aus dem ſechſten
Aug. 19.Büreau eingegangen, den Sieg davon, welcher, es iſt
wahr, gemäßigte Überzeugungen vermittelt und nament-
lich die Anerkennung ausſpricht, daß ſchon in der natür-
lichen Beſchaffenheit der Menſchen ihre Ungleichheit ent-
halten ſey. Weil aber die Verſammlung ſich vorbehielt
ſpäter noch daran zu ändern, ſowohl durch Hinzufügen
als Hinwegſchneiden, hatte man im Grunde Nichts be-
ſchloſſen, und wirklich weicht die Erklärung der Rechte
des Menſchen und des Bürgers, welche an der Spitze
der vollendeten Verfaſſungsurkunde ſteht, durchaus ab
von jener damals genehmigten.

Ging man ſo in der Aufſtellung der Menſchenrechte
höchſt umſtändlich und tappend zu Werke, ohne gleich-
wohl zur Erkenntniß ſeines Grundirrthumes durchzudrin-
gen, ſo ward dagegen das ſtill zuſchauende Europa durch
die Haſt überraſcht, mit welcher eine andere Frage von
höchſt praktiſchem Belange zur Erledigung kam. Seit die
Plane des Hofes an der Erſtürmung der Baſtille ſcheiter-
ten, bildete ſich in großen hauptſtädtiſchen Kreiſen die
Meinung zur politiſchen Lehre aus, die Maſſen dürf-
ten nicht zur Ruhe kommen und müßten dann und wann

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0256" n="246"/>
be&#x017F;onders auch darum unerquicklich, weil die Mehrzahl<lb/>
mit aufge&#x017F;chriebenen Reden gegen beliebige, manchmal<lb/>
gar nicht vorgekommene Einwendungen auf &#x017F;elb&#x017F;tgewähl-<lb/>
tem Terrain manövrirte, &#x017F;tatt wie in England dem bald<lb/>
hier bald dort angreifenden Feinde eine ent&#x017F;cheidende<lb/>
Schlacht zu liefern: trug ein Entwurf, aus dem &#x017F;ech&#x017F;ten<lb/><note place="left">Aug. 19.</note>Büreau eingegangen, den Sieg davon, welcher, es i&#x017F;t<lb/>
wahr, gemäßigte Überzeugungen vermittelt und nament-<lb/>
lich die Anerkennung aus&#x017F;pricht, daß &#x017F;chon in der natür-<lb/>
lichen Be&#x017F;chaffenheit der Men&#x017F;chen ihre Ungleichheit ent-<lb/>
halten &#x017F;ey. Weil aber die Ver&#x017F;ammlung &#x017F;ich vorbehielt<lb/>
&#x017F;päter noch daran zu ändern, &#x017F;owohl durch Hinzufügen<lb/>
als Hinweg&#x017F;chneiden, hatte man im Grunde Nichts be-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, und wirklich weicht die Erklärung der Rechte<lb/>
des Men&#x017F;chen und des Bürgers, welche an der Spitze<lb/>
der vollendeten Verfa&#x017F;&#x017F;ungsurkunde &#x017F;teht, durchaus ab<lb/>
von jener damals genehmigten.</p><lb/>
          <p>Ging man &#x017F;o in der Auf&#x017F;tellung der Men&#x017F;chenrechte<lb/>
höch&#x017F;t um&#x017F;tändlich und tappend zu Werke, ohne gleich-<lb/>
wohl zur Erkenntniß &#x017F;eines Grundirrthumes durchzudrin-<lb/>
gen, &#x017F;o ward dagegen das &#x017F;till zu&#x017F;chauende Europa durch<lb/>
die Ha&#x017F;t überra&#x017F;cht, mit welcher eine andere Frage von<lb/>
höch&#x017F;t prakti&#x017F;chem Belange zur Erledigung kam. Seit die<lb/>
Plane des Hofes an der Er&#x017F;türmung der Ba&#x017F;tille &#x017F;cheiter-<lb/>
ten, bildete &#x017F;ich in großen haupt&#x017F;tädti&#x017F;chen Krei&#x017F;en die<lb/>
Meinung zur politi&#x017F;chen Lehre aus, die Ma&#x017F;&#x017F;en dürf-<lb/>
ten nicht zur Ruhe kommen und müßten dann und wann<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[246/0256] beſonders auch darum unerquicklich, weil die Mehrzahl mit aufgeſchriebenen Reden gegen beliebige, manchmal gar nicht vorgekommene Einwendungen auf ſelbſtgewähl- tem Terrain manövrirte, ſtatt wie in England dem bald hier bald dort angreifenden Feinde eine entſcheidende Schlacht zu liefern: trug ein Entwurf, aus dem ſechſten Büreau eingegangen, den Sieg davon, welcher, es iſt wahr, gemäßigte Überzeugungen vermittelt und nament- lich die Anerkennung ausſpricht, daß ſchon in der natür- lichen Beſchaffenheit der Menſchen ihre Ungleichheit ent- halten ſey. Weil aber die Verſammlung ſich vorbehielt ſpäter noch daran zu ändern, ſowohl durch Hinzufügen als Hinwegſchneiden, hatte man im Grunde Nichts be- ſchloſſen, und wirklich weicht die Erklärung der Rechte des Menſchen und des Bürgers, welche an der Spitze der vollendeten Verfaſſungsurkunde ſteht, durchaus ab von jener damals genehmigten. Aug. 19. Ging man ſo in der Aufſtellung der Menſchenrechte höchſt umſtändlich und tappend zu Werke, ohne gleich- wohl zur Erkenntniß ſeines Grundirrthumes durchzudrin- gen, ſo ward dagegen das ſtill zuſchauende Europa durch die Haſt überraſcht, mit welcher eine andere Frage von höchſt praktiſchem Belange zur Erledigung kam. Seit die Plane des Hofes an der Erſtürmung der Baſtille ſcheiter- ten, bildete ſich in großen hauptſtädtiſchen Kreiſen die Meinung zur politiſchen Lehre aus, die Maſſen dürf- ten nicht zur Ruhe kommen und müßten dann und wann

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/256
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/256>, abgerufen am 14.05.2024.