Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

dazu in Bezug auf Gegenstände von allgemeinem Nutzen,
aber ausgenommen sind von der gemeinsamen Berathung
ganz ausdrücklich alle alten und verfassungsmäßigen Rechte
der drei Stände, die künftige reichsständische Verfassung,
nebst den Lehngütern, den nutzbaren Rechten und den Eh-
renrechten der beiden ersten Stände (Art. 7 u. 8.). Auf-
gehoben werden alle Instructionen der Abgeordneten,
welche bindende Vorschriften enthalten; wer sich dadurch
in seinem Gewissen beschwert achtet, möge sich neue In-
structionen erbitten. Der letzte Artikel verbietet die Zulas-
sung von irgend jemand, der den Ständen nicht angehört,
zu den Sitzungen, als streitend mit der guten Ordnung,
der Schicklichkeit und selbst der Freiheit der Abstimmung.

Der König nahm abermals das Wort, kündigte der
Versammlung eine lange Reihe königlicher Wohlthaten an,
fügte hinzu: "ich darf sagen, ohne mich zu täuschen, daß
niemals noch ein König so viel für eine Ration gethan
hat," worauf der Siegelbewahrer diese in 35 Artikeln
verlas. Ihr Inhalt aber entsprach dem königlichen Worte
nicht. Allerdings sollen fortan keine neue Steuern ohne
Einwilligung der Reichsstände erhoben werden, Grund-
steuerprivilegien und die Wegefrohn sollen aufhören; allein
alle Lehn- und Herrenrechte werden beibehalten und der
Grundsatz der künftigen Gleichheit der Besteurung wird
von der Verwirklichung der Geneigtheit abhängig gemacht,
welche Geistlichkeit und Adel in diesem Betracht an den
Tag gelegt haben. Mit der Verlegung der Zolllinie an

14*

dazu in Bezug auf Gegenſtände von allgemeinem Nutzen,
aber ausgenommen ſind von der gemeinſamen Berathung
ganz ausdrücklich alle alten und verfaſſungsmäßigen Rechte
der drei Stände, die künftige reichsſtändiſche Verfaſſung,
nebſt den Lehngütern, den nutzbaren Rechten und den Eh-
renrechten der beiden erſten Stände (Art. 7 u. 8.). Auf-
gehoben werden alle Inſtructionen der Abgeordneten,
welche bindende Vorſchriften enthalten; wer ſich dadurch
in ſeinem Gewiſſen beſchwert achtet, möge ſich neue In-
ſtructionen erbitten. Der letzte Artikel verbietet die Zulaſ-
ſung von irgend jemand, der den Ständen nicht angehört,
zu den Sitzungen, als ſtreitend mit der guten Ordnung,
der Schicklichkeit und ſelbſt der Freiheit der Abſtimmung.

Der König nahm abermals das Wort, kündigte der
Verſammlung eine lange Reihe königlicher Wohlthaten an,
fügte hinzu: „ich darf ſagen, ohne mich zu täuſchen, daß
niemals noch ein König ſo viel für eine Ration gethan
hat,“ worauf der Siegelbewahrer dieſe in 35 Artikeln
verlas. Ihr Inhalt aber entſprach dem königlichen Worte
nicht. Allerdings ſollen fortan keine neue Steuern ohne
Einwilligung der Reichsſtände erhoben werden, Grund-
ſteuerprivilegien und die Wegefrohn ſollen aufhören; allein
alle Lehn- und Herrenrechte werden beibehalten und der
Grundſatz der künftigen Gleichheit der Beſteurung wird
von der Verwirklichung der Geneigtheit abhängig gemacht,
welche Geiſtlichkeit und Adel in dieſem Betracht an den
Tag gelegt haben. Mit der Verlegung der Zolllinie an

14*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0221" n="211"/>
dazu in Bezug auf Gegen&#x017F;tände von allgemeinem Nutzen,<lb/>
aber ausgenommen &#x017F;ind von der gemein&#x017F;amen Berathung<lb/>
ganz ausdrücklich alle alten und verfa&#x017F;&#x017F;ungsmäßigen Rechte<lb/>
der drei Stände, die künftige reichs&#x017F;tändi&#x017F;che Verfa&#x017F;&#x017F;ung,<lb/>
neb&#x017F;t den Lehngütern, den nutzbaren Rechten und den Eh-<lb/>
renrechten der beiden er&#x017F;ten Stände (Art. 7 u. 8.). Auf-<lb/>
gehoben werden alle In&#x017F;tructionen der Abgeordneten,<lb/>
welche bindende Vor&#x017F;chriften enthalten; wer &#x017F;ich dadurch<lb/>
in &#x017F;einem Gewi&#x017F;&#x017F;en be&#x017F;chwert achtet, möge &#x017F;ich neue In-<lb/>
&#x017F;tructionen erbitten. Der letzte Artikel verbietet die Zula&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung von irgend jemand, der den Ständen nicht angehört,<lb/>
zu den Sitzungen, als &#x017F;treitend mit der guten Ordnung,<lb/>
der Schicklichkeit und &#x017F;elb&#x017F;t der Freiheit der Ab&#x017F;timmung.</p><lb/>
          <p>Der König nahm abermals das Wort, kündigte der<lb/>
Ver&#x017F;ammlung eine lange Reihe königlicher Wohlthaten an,<lb/>
fügte hinzu: &#x201E;ich darf &#x017F;agen, ohne mich zu täu&#x017F;chen, daß<lb/>
niemals noch ein König &#x017F;o viel für eine Ration gethan<lb/>
hat,&#x201C; worauf der Siegelbewahrer die&#x017F;e in 35 Artikeln<lb/>
verlas. Ihr Inhalt aber ent&#x017F;prach dem königlichen Worte<lb/>
nicht. Allerdings &#x017F;ollen fortan keine neue Steuern ohne<lb/>
Einwilligung der Reichs&#x017F;tände erhoben werden, Grund-<lb/>
&#x017F;teuerprivilegien und die Wegefrohn &#x017F;ollen aufhören; allein<lb/>
alle Lehn- und Herrenrechte werden beibehalten und der<lb/>
Grund&#x017F;atz der künftigen Gleichheit der Be&#x017F;teurung wird<lb/>
von der Verwirklichung der Geneigtheit abhängig gemacht,<lb/>
welche Gei&#x017F;tlichkeit und Adel in die&#x017F;em Betracht an den<lb/>
Tag gelegt haben. Mit der Verlegung der Zolllinie an<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">14*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0221] dazu in Bezug auf Gegenſtände von allgemeinem Nutzen, aber ausgenommen ſind von der gemeinſamen Berathung ganz ausdrücklich alle alten und verfaſſungsmäßigen Rechte der drei Stände, die künftige reichsſtändiſche Verfaſſung, nebſt den Lehngütern, den nutzbaren Rechten und den Eh- renrechten der beiden erſten Stände (Art. 7 u. 8.). Auf- gehoben werden alle Inſtructionen der Abgeordneten, welche bindende Vorſchriften enthalten; wer ſich dadurch in ſeinem Gewiſſen beſchwert achtet, möge ſich neue In- ſtructionen erbitten. Der letzte Artikel verbietet die Zulaſ- ſung von irgend jemand, der den Ständen nicht angehört, zu den Sitzungen, als ſtreitend mit der guten Ordnung, der Schicklichkeit und ſelbſt der Freiheit der Abſtimmung. Der König nahm abermals das Wort, kündigte der Verſammlung eine lange Reihe königlicher Wohlthaten an, fügte hinzu: „ich darf ſagen, ohne mich zu täuſchen, daß niemals noch ein König ſo viel für eine Ration gethan hat,“ worauf der Siegelbewahrer dieſe in 35 Artikeln verlas. Ihr Inhalt aber entſprach dem königlichen Worte nicht. Allerdings ſollen fortan keine neue Steuern ohne Einwilligung der Reichsſtände erhoben werden, Grund- ſteuerprivilegien und die Wegefrohn ſollen aufhören; allein alle Lehn- und Herrenrechte werden beibehalten und der Grundſatz der künftigen Gleichheit der Beſteurung wird von der Verwirklichung der Geneigtheit abhängig gemacht, welche Geiſtlichkeit und Adel in dieſem Betracht an den Tag gelegt haben. Mit der Verlegung der Zolllinie an 14*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/221
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/221>, abgerufen am 02.05.2024.