Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

das Parlament angingen, daß der König selbst dem Präsi-
denten schreibe! Unter steigender Aufregung, während
Einige davon sprachen, man müsse geradezu nach Paris
wandern, dahin den Sitz der Versammlung verlegen, Le
Chapelier aber verlangte, man müsse dem Könige schrei-
ben, sein Thron sey von Feinden des Vaterlandes umla-
gert, gewann Mounier alle Gemüther für den Vorschlag,
sich gegenseitig durch einen Eidschwur zum treuen Zusam-
menstehn, wo es denn sey, zu verpflichten, diesen Eid
in Schrift zu bringen und zu unterzeichnen. Die Formel
des Eidschwurs entwarf Sieyes. Der Präsident stieg auf
den Tisch und verlas so laut, daß auch die Menge draußen
sie hören konnte, die Worte: "Wir schwören uns nie-
mals von der Nationalversammlung zu trennen und uns
allenthalben zu versammeln, wo die Umstände es erfordern
werden, bis die Verfassung des Königreiches vollendet
und auf festen Grundlagen errichtet seyn wird." Als man
die Unterschriften nachsah, hatte ein einziger Abgeordne-
ter als "nicht beistimmend" unterzeichnet. Auf Befragen
erklärte dieser, (Martin d'Auch) er könne nicht schwören
einen vom Könige nicht genehmigten Beschluß auszufüh-
ren, und die Bemerkung des Präsidenten, wie der von
der Versammlung stets anerkannte Grundsatz daß die Ver-
fassung und die Gesetzgebung der königlichen Genehmigung
bedürfen, durch den Eid nicht ausgeschlossen sey, machte
ihn nicht irre. Man ließ ihn aber gewähren, um ei-
nen Beweis der Achtung für die Freiheit der Meinungen

das Parlament angingen, daß der König ſelbſt dem Präſi-
denten ſchreibe! Unter ſteigender Aufregung, während
Einige davon ſprachen, man müſſe geradezu nach Paris
wandern, dahin den Sitz der Verſammlung verlegen, Le
Chapelier aber verlangte, man müſſe dem Könige ſchrei-
ben, ſein Thron ſey von Feinden des Vaterlandes umla-
gert, gewann Mounier alle Gemüther für den Vorſchlag,
ſich gegenſeitig durch einen Eidſchwur zum treuen Zuſam-
menſtehn, wo es denn ſey, zu verpflichten, dieſen Eid
in Schrift zu bringen und zu unterzeichnen. Die Formel
des Eidſchwurs entwarf Sieyes. Der Präſident ſtieg auf
den Tiſch und verlas ſo laut, daß auch die Menge draußen
ſie hören konnte, die Worte: „Wir ſchwören uns nie-
mals von der Nationalverſammlung zu trennen und uns
allenthalben zu verſammeln, wo die Umſtände es erfordern
werden, bis die Verfaſſung des Königreiches vollendet
und auf feſten Grundlagen errichtet ſeyn wird.“ Als man
die Unterſchriften nachſah, hatte ein einziger Abgeordne-
ter als „nicht beiſtimmend“ unterzeichnet. Auf Befragen
erklärte dieſer, (Martin d’Auch) er könne nicht ſchwören
einen vom Könige nicht genehmigten Beſchluß auszufüh-
ren, und die Bemerkung des Präſidenten, wie der von
der Verſammlung ſtets anerkannte Grundſatz daß die Ver-
faſſung und die Geſetzgebung der königlichen Genehmigung
bedürfen, durch den Eid nicht ausgeſchloſſen ſey, machte
ihn nicht irre. Man ließ ihn aber gewähren, um ei-
nen Beweis der Achtung für die Freiheit der Meinungen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0218" n="208"/>
das Parlament angingen, daß der König &#x017F;elb&#x017F;t dem Prä&#x017F;i-<lb/>
denten &#x017F;chreibe! Unter &#x017F;teigender Aufregung, während<lb/>
Einige davon &#x017F;prachen, man mü&#x017F;&#x017F;e geradezu nach Paris<lb/>
wandern, dahin den Sitz der Ver&#x017F;ammlung verlegen, Le<lb/>
Chapelier aber verlangte, man mü&#x017F;&#x017F;e dem Könige &#x017F;chrei-<lb/>
ben, &#x017F;ein Thron &#x017F;ey von Feinden des Vaterlandes umla-<lb/>
gert, gewann Mounier alle Gemüther für den Vor&#x017F;chlag,<lb/>
&#x017F;ich gegen&#x017F;eitig durch einen Eid&#x017F;chwur zum treuen Zu&#x017F;am-<lb/>
men&#x017F;tehn, wo es denn &#x017F;ey, zu verpflichten, die&#x017F;en Eid<lb/>
in Schrift zu bringen und zu unterzeichnen. Die Formel<lb/>
des Eid&#x017F;chwurs entwarf Sieyes. Der Prä&#x017F;ident &#x017F;tieg auf<lb/>
den Ti&#x017F;ch und verlas &#x017F;o laut, daß auch die Menge draußen<lb/>
&#x017F;ie hören konnte, die Worte: &#x201E;Wir &#x017F;chwören uns nie-<lb/>
mals von der Nationalver&#x017F;ammlung zu trennen und uns<lb/>
allenthalben zu ver&#x017F;ammeln, wo die Um&#x017F;tände es erfordern<lb/>
werden, bis die Verfa&#x017F;&#x017F;ung des Königreiches vollendet<lb/>
und auf fe&#x017F;ten Grundlagen errichtet &#x017F;eyn wird.&#x201C; Als man<lb/>
die Unter&#x017F;chriften nach&#x017F;ah, hatte ein einziger Abgeordne-<lb/>
ter als &#x201E;nicht bei&#x017F;timmend&#x201C; unterzeichnet. Auf Befragen<lb/>
erklärte die&#x017F;er, (Martin d&#x2019;Auch) er könne nicht &#x017F;chwören<lb/>
einen vom Könige nicht genehmigten Be&#x017F;chluß auszufüh-<lb/>
ren, und die Bemerkung des Prä&#x017F;identen, wie der von<lb/>
der Ver&#x017F;ammlung &#x017F;tets anerkannte Grund&#x017F;atz daß die Ver-<lb/>
fa&#x017F;&#x017F;ung und die Ge&#x017F;etzgebung der königlichen Genehmigung<lb/>
bedürfen, durch den Eid nicht ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey, machte<lb/>
ihn nicht irre. Man ließ ihn aber gewähren, um ei-<lb/>
nen Beweis der Achtung für die Freiheit der Meinungen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[208/0218] das Parlament angingen, daß der König ſelbſt dem Präſi- denten ſchreibe! Unter ſteigender Aufregung, während Einige davon ſprachen, man müſſe geradezu nach Paris wandern, dahin den Sitz der Verſammlung verlegen, Le Chapelier aber verlangte, man müſſe dem Könige ſchrei- ben, ſein Thron ſey von Feinden des Vaterlandes umla- gert, gewann Mounier alle Gemüther für den Vorſchlag, ſich gegenſeitig durch einen Eidſchwur zum treuen Zuſam- menſtehn, wo es denn ſey, zu verpflichten, dieſen Eid in Schrift zu bringen und zu unterzeichnen. Die Formel des Eidſchwurs entwarf Sieyes. Der Präſident ſtieg auf den Tiſch und verlas ſo laut, daß auch die Menge draußen ſie hören konnte, die Worte: „Wir ſchwören uns nie- mals von der Nationalverſammlung zu trennen und uns allenthalben zu verſammeln, wo die Umſtände es erfordern werden, bis die Verfaſſung des Königreiches vollendet und auf feſten Grundlagen errichtet ſeyn wird.“ Als man die Unterſchriften nachſah, hatte ein einziger Abgeordne- ter als „nicht beiſtimmend“ unterzeichnet. Auf Befragen erklärte dieſer, (Martin d’Auch) er könne nicht ſchwören einen vom Könige nicht genehmigten Beſchluß auszufüh- ren, und die Bemerkung des Präſidenten, wie der von der Verſammlung ſtets anerkannte Grundſatz daß die Ver- faſſung und die Geſetzgebung der königlichen Genehmigung bedürfen, durch den Eid nicht ausgeſchloſſen ſey, machte ihn nicht irre. Man ließ ihn aber gewähren, um ei- nen Beweis der Achtung für die Freiheit der Meinungen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/218
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/218>, abgerufen am 22.11.2024.