dem Adel die der Gleichheit, zögernder seiner Geistlichkeit die Forderung der ewigen Vernunft. Seine Schrift: "Was ist der dritte Stand?" erschien im Januar 89; sie gewann ihm die Wahlstimme der Pariser und flog in 30,000 Exemplaren durch die ganze civilisirte Welt. Sie will den dritten Stand über seine natürlichen Rechte belehren, in- dem sie drei Fragen aufwirft und beantwortet. Die erste: Was ist der dritte Stand? Antwort: Alles. Was ist er bis heute in seiner politischen Bedeutung gewesen? Nichts. Was verlangt er? Etwas zu seyn. Er spricht: Der dritte Stand ist in Wahrheit die Nation, 25 Millionen stark tritt er 80,000 Geistlichen und 120,000 Edelleuten gegen- über, die ohne ihn Nichts sind. Sagt Ihr, der Adel da- tire von der Eroberung, nun der dritte Stand wird jetzt erobern, sich seinen Adel verdienen. Er wird jetzt eine Constitution schaffen, denn es giebt in Frankreich keine. Diese Constitution wird keine Nachahmung der englischen seyn, die für ihre Zeit anstaunenswerth ist, aber in ihrer Verwickelung den gesellschaftlichen Fortschritten eines Zeit- alters, welches einfachen Freiheitsgenuß begehrt, nicht entspricht. Denn alle Einrichtungen der bürgerlichen Ge- sellschaft sind in dem einzigen Zwecke enthalten daß nie- mand den Andern beeinträchtige, und dürfen nicht dar- über hinausgehen. Er wirft den Blick auf Frankreichs Geschichte. Nimmt man wenige Jahre Ludwigs XI. hin- weg, so beherrscht nicht der König, sondern der Hofadel Frankreich. Wie steht es jetzt? Die Aristokratie allein
dem Adel die der Gleichheit, zögernder ſeiner Geiſtlichkeit die Forderung der ewigen Vernunft. Seine Schrift: „Was iſt der dritte Stand?“ erſchien im Januar 89; ſie gewann ihm die Wahlſtimme der Pariſer und flog in 30,000 Exemplaren durch die ganze civiliſirte Welt. Sie will den dritten Stand über ſeine natürlichen Rechte belehren, in- dem ſie drei Fragen aufwirft und beantwortet. Die erſte: Was iſt der dritte Stand? Antwort: Alles. Was iſt er bis heute in ſeiner politiſchen Bedeutung geweſen? Nichts. Was verlangt er? Etwas zu ſeyn. Er ſpricht: Der dritte Stand iſt in Wahrheit die Nation, 25 Millionen ſtark tritt er 80,000 Geiſtlichen und 120,000 Edelleuten gegen- über, die ohne ihn Nichts ſind. Sagt Ihr, der Adel da- tire von der Eroberung, nun der dritte Stand wird jetzt erobern, ſich ſeinen Adel verdienen. Er wird jetzt eine Conſtitution ſchaffen, denn es giebt in Frankreich keine. Dieſe Conſtitution wird keine Nachahmung der engliſchen ſeyn, die für ihre Zeit anſtaunenswerth iſt, aber in ihrer Verwickelung den geſellſchaftlichen Fortſchritten eines Zeit- alters, welches einfachen Freiheitsgenuß begehrt, nicht entſpricht. Denn alle Einrichtungen der bürgerlichen Ge- ſellſchaft ſind in dem einzigen Zwecke enthalten daß nie- mand den Andern beeinträchtige, und dürfen nicht dar- über hinausgehen. Er wirft den Blick auf Frankreichs Geſchichte. Nimmt man wenige Jahre Ludwigs XI. hin- weg, ſo beherrſcht nicht der König, ſondern der Hofadel Frankreich. Wie ſteht es jetzt? Die Ariſtokratie allein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0176"n="166"/>
dem Adel die der Gleichheit, zögernder ſeiner Geiſtlichkeit<lb/>
die Forderung der ewigen Vernunft. Seine Schrift:<lb/>„Was iſt der dritte Stand?“ erſchien im Januar 89; ſie<lb/>
gewann ihm die Wahlſtimme der Pariſer und flog in 30,000<lb/>
Exemplaren durch die ganze civiliſirte Welt. Sie will den<lb/>
dritten Stand über ſeine natürlichen Rechte belehren, in-<lb/>
dem ſie drei Fragen aufwirft und beantwortet. Die erſte:<lb/>
Was iſt der dritte Stand? Antwort: Alles. Was iſt er<lb/>
bis heute in ſeiner politiſchen Bedeutung geweſen? Nichts.<lb/>
Was verlangt er? Etwas zu ſeyn. Er ſpricht: Der dritte<lb/>
Stand iſt in Wahrheit die Nation, 25 Millionen ſtark<lb/>
tritt er 80,000 Geiſtlichen und 120,000 Edelleuten gegen-<lb/>
über, die ohne ihn Nichts ſind. Sagt Ihr, der Adel da-<lb/>
tire von der Eroberung, nun der dritte Stand wird jetzt<lb/>
erobern, ſich ſeinen Adel verdienen. Er wird jetzt eine<lb/>
Conſtitution ſchaffen, denn es giebt in Frankreich keine.<lb/>
Dieſe Conſtitution wird keine Nachahmung der engliſchen<lb/>ſeyn, die für ihre Zeit anſtaunenswerth iſt, aber in ihrer<lb/>
Verwickelung den geſellſchaftlichen Fortſchritten eines Zeit-<lb/>
alters, welches einfachen Freiheitsgenuß begehrt, nicht<lb/>
entſpricht. Denn alle Einrichtungen der bürgerlichen Ge-<lb/>ſellſchaft ſind in dem einzigen Zwecke enthalten daß nie-<lb/>
mand den Andern beeinträchtige, und dürfen nicht dar-<lb/>
über hinausgehen. Er wirft den Blick auf Frankreichs<lb/>
Geſchichte. Nimmt man wenige Jahre Ludwigs <hirendition="#aq">XI.</hi> hin-<lb/>
weg, ſo beherrſcht nicht der König, ſondern der Hofadel<lb/>
Frankreich. Wie ſteht es jetzt? Die Ariſtokratie allein<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[166/0176]
dem Adel die der Gleichheit, zögernder ſeiner Geiſtlichkeit
die Forderung der ewigen Vernunft. Seine Schrift:
„Was iſt der dritte Stand?“ erſchien im Januar 89; ſie
gewann ihm die Wahlſtimme der Pariſer und flog in 30,000
Exemplaren durch die ganze civiliſirte Welt. Sie will den
dritten Stand über ſeine natürlichen Rechte belehren, in-
dem ſie drei Fragen aufwirft und beantwortet. Die erſte:
Was iſt der dritte Stand? Antwort: Alles. Was iſt er
bis heute in ſeiner politiſchen Bedeutung geweſen? Nichts.
Was verlangt er? Etwas zu ſeyn. Er ſpricht: Der dritte
Stand iſt in Wahrheit die Nation, 25 Millionen ſtark
tritt er 80,000 Geiſtlichen und 120,000 Edelleuten gegen-
über, die ohne ihn Nichts ſind. Sagt Ihr, der Adel da-
tire von der Eroberung, nun der dritte Stand wird jetzt
erobern, ſich ſeinen Adel verdienen. Er wird jetzt eine
Conſtitution ſchaffen, denn es giebt in Frankreich keine.
Dieſe Conſtitution wird keine Nachahmung der engliſchen
ſeyn, die für ihre Zeit anſtaunenswerth iſt, aber in ihrer
Verwickelung den geſellſchaftlichen Fortſchritten eines Zeit-
alters, welches einfachen Freiheitsgenuß begehrt, nicht
entſpricht. Denn alle Einrichtungen der bürgerlichen Ge-
ſellſchaft ſind in dem einzigen Zwecke enthalten daß nie-
mand den Andern beeinträchtige, und dürfen nicht dar-
über hinausgehen. Er wirft den Blick auf Frankreichs
Geſchichte. Nimmt man wenige Jahre Ludwigs XI. hin-
weg, ſo beherrſcht nicht der König, ſondern der Hofadel
Frankreich. Wie ſteht es jetzt? Die Ariſtokratie allein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 166. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/176>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.