Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

es war von Anfang an zu fürchten daß sie die Regierung
an sich reißen möchten. Darum durfte ihr Versammlungs-
ort für das Mal vor allen Dingen nicht in der bereits ge-
fährlich aufgeregten Hauptstadt seyn. Auch Versailles
stand viel zu nahe und bot als der glänzende Mittelpunct
aller Misbräuche und Hoffarth ohnehin keinen für das
Königthum günstigen Anblick dar. Wenn der König die
Versammlung sey es nach Troyes oder Orleans beschied,
und die Königin vermocht werden konnte ihn nicht zu be-
gleiten, so waren vielfache Anstöße entfernt. Aber freilich
gehörte noch weit mehr dazu, um einen günstigen Aus-
gang sicher zu stellen. Niemand zog damals das Recht der
Krone in Zweifel die Form der Reichsstände vorzuschrei-
ben. Hier kam es nicht auf antiquarische Untersuchungen
an, wie es vor 175 Jahren damit gestanden. Die Beru-
fung der Reichsstände bedeutete in diesem Augenblicke
nichts Geringeres als eine neue Verfassung, zugleich konnte
die Verbesserung der Finanzen nur durch wesentliche Umge-
staltungen in der Verwaltung bewirkt werden; Alles hing
davon ab einer Versammlung das Daseyn zu geben,
welche tiefgreifende Beschlüsse mit Besonnenheit zu fassen
und die Macht der Krone sie durchzuführen weise in Ehren
zu halten verstand. Nun ist es ein Irrthum zu glauben,
die Grundformen der englischen Verfassung hätten einen
bloß nationalen Grund. Die innerste Natur des Geschäf-
tes führt darauf daß Berathschlagungen, auf deren Gelingen
das Heil des Gemeinwesens beruht, in zwei verschiedenen

es war von Anfang an zu fürchten daß ſie die Regierung
an ſich reißen möchten. Darum durfte ihr Verſammlungs-
ort für das Mal vor allen Dingen nicht in der bereits ge-
fährlich aufgeregten Hauptſtadt ſeyn. Auch Verſailles
ſtand viel zu nahe und bot als der glänzende Mittelpunct
aller Misbräuche und Hoffarth ohnehin keinen für das
Königthum günſtigen Anblick dar. Wenn der König die
Verſammlung ſey es nach Troyes oder Orleans beſchied,
und die Königin vermocht werden konnte ihn nicht zu be-
gleiten, ſo waren vielfache Anſtöße entfernt. Aber freilich
gehörte noch weit mehr dazu, um einen günſtigen Aus-
gang ſicher zu ſtellen. Niemand zog damals das Recht der
Krone in Zweifel die Form der Reichsſtände vorzuſchrei-
ben. Hier kam es nicht auf antiquariſche Unterſuchungen
an, wie es vor 175 Jahren damit geſtanden. Die Beru-
fung der Reichsſtände bedeutete in dieſem Augenblicke
nichts Geringeres als eine neue Verfaſſung, zugleich konnte
die Verbeſſerung der Finanzen nur durch weſentliche Umge-
ſtaltungen in der Verwaltung bewirkt werden; Alles hing
davon ab einer Verſammlung das Daſeyn zu geben,
welche tiefgreifende Beſchlüſſe mit Beſonnenheit zu faſſen
und die Macht der Krone ſie durchzuführen weiſe in Ehren
zu halten verſtand. Nun iſt es ein Irrthum zu glauben,
die Grundformen der engliſchen Verfaſſung hätten einen
bloß nationalen Grund. Die innerſte Natur des Geſchäf-
tes führt darauf daß Berathſchlagungen, auf deren Gelingen
das Heil des Gemeinweſens beruht, in zwei verſchiedenen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0152" n="142"/>
es war von Anfang an zu fürchten daß &#x017F;ie die Regierung<lb/>
an &#x017F;ich reißen möchten. Darum durfte ihr Ver&#x017F;ammlungs-<lb/>
ort für das Mal vor allen Dingen nicht in der bereits ge-<lb/>
fährlich aufgeregten Haupt&#x017F;tadt &#x017F;eyn. Auch Ver&#x017F;ailles<lb/>
&#x017F;tand viel zu nahe und bot als der glänzende Mittelpunct<lb/>
aller Misbräuche und Hoffarth ohnehin keinen für das<lb/>
Königthum gün&#x017F;tigen Anblick dar. Wenn der König die<lb/>
Ver&#x017F;ammlung &#x017F;ey es nach Troyes oder Orleans be&#x017F;chied,<lb/>
und die Königin vermocht werden konnte ihn nicht zu be-<lb/>
gleiten, &#x017F;o waren vielfache An&#x017F;töße entfernt. Aber freilich<lb/>
gehörte noch weit mehr dazu, um einen gün&#x017F;tigen Aus-<lb/>
gang &#x017F;icher zu &#x017F;tellen. Niemand zog damals das Recht der<lb/>
Krone in Zweifel die Form der Reichs&#x017F;tände vorzu&#x017F;chrei-<lb/>
ben. Hier kam es nicht auf antiquari&#x017F;che Unter&#x017F;uchungen<lb/>
an, wie es vor 175 Jahren damit ge&#x017F;tanden. Die Beru-<lb/>
fung der Reichs&#x017F;tände bedeutete in die&#x017F;em Augenblicke<lb/>
nichts Geringeres als eine neue Verfa&#x017F;&#x017F;ung, zugleich konnte<lb/>
die Verbe&#x017F;&#x017F;erung der Finanzen nur durch we&#x017F;entliche Umge-<lb/>
&#x017F;taltungen in der Verwaltung bewirkt werden; Alles hing<lb/>
davon ab einer Ver&#x017F;ammlung das Da&#x017F;eyn zu geben,<lb/>
welche tiefgreifende Be&#x017F;chlü&#x017F;&#x017F;e mit Be&#x017F;onnenheit zu fa&#x017F;&#x017F;en<lb/>
und die Macht der Krone &#x017F;ie durchzuführen wei&#x017F;e in Ehren<lb/>
zu halten ver&#x017F;tand. Nun i&#x017F;t es ein Irrthum zu glauben,<lb/>
die Grundformen der engli&#x017F;chen Verfa&#x017F;&#x017F;ung hätten einen<lb/>
bloß nationalen Grund. Die inner&#x017F;te Natur des Ge&#x017F;chäf-<lb/>
tes führt darauf daß Berath&#x017F;chlagungen, auf deren Gelingen<lb/>
das Heil des Gemeinwe&#x017F;ens beruht, in zwei ver&#x017F;chiedenen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0152] es war von Anfang an zu fürchten daß ſie die Regierung an ſich reißen möchten. Darum durfte ihr Verſammlungs- ort für das Mal vor allen Dingen nicht in der bereits ge- fährlich aufgeregten Hauptſtadt ſeyn. Auch Verſailles ſtand viel zu nahe und bot als der glänzende Mittelpunct aller Misbräuche und Hoffarth ohnehin keinen für das Königthum günſtigen Anblick dar. Wenn der König die Verſammlung ſey es nach Troyes oder Orleans beſchied, und die Königin vermocht werden konnte ihn nicht zu be- gleiten, ſo waren vielfache Anſtöße entfernt. Aber freilich gehörte noch weit mehr dazu, um einen günſtigen Aus- gang ſicher zu ſtellen. Niemand zog damals das Recht der Krone in Zweifel die Form der Reichsſtände vorzuſchrei- ben. Hier kam es nicht auf antiquariſche Unterſuchungen an, wie es vor 175 Jahren damit geſtanden. Die Beru- fung der Reichsſtände bedeutete in dieſem Augenblicke nichts Geringeres als eine neue Verfaſſung, zugleich konnte die Verbeſſerung der Finanzen nur durch weſentliche Umge- ſtaltungen in der Verwaltung bewirkt werden; Alles hing davon ab einer Verſammlung das Daſeyn zu geben, welche tiefgreifende Beſchlüſſe mit Beſonnenheit zu faſſen und die Macht der Krone ſie durchzuführen weiſe in Ehren zu halten verſtand. Nun iſt es ein Irrthum zu glauben, die Grundformen der engliſchen Verfaſſung hätten einen bloß nationalen Grund. Die innerſte Natur des Geſchäf- tes führt darauf daß Berathſchlagungen, auf deren Gelingen das Heil des Gemeinweſens beruht, in zwei verſchiedenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/152
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/152>, abgerufen am 23.11.2024.