Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845.

Bild:
<< vorherige Seite

aus. Als in späteren Jahren unter Betheiligung von1762.
Malesherbes ein Abdruck von Rousseau's Emil in Paris
gewagt ward, zog dieser dem Verfasser eine Verurtheilung
durch das pariser Parlament und einen Verhaftsbefehl zu,
welchem Rousseau sich durch die Flucht entzog. Als Präsi-
dent der Obersteuerkammer suchte Malesherbes die bedräng-
ten Steuerpflichtigen insoweit mindestens der Willkür der
Generalpächter zu entziehen, daß sie mit Bestimmtheit er-
führen, was sie zu zahlen hätten, die öffentlich ausliegen-
den Steuerrollen einsehen dürften. Allein sein Bemühen
scheiterte an dem Widerstande der Geldmänner und ihres
Beschützers Terray, und von einem Könige, der insge-
heim für eigene Rechnung Kornhandel trieb, war kein of-
fenes Ohr für die Bedrängniß der kleinen Leute zu hoffen.
Mit eben so wenigem Erfolg, aber nicht minder freimüthig
erhob er an der Spitze seines Collegiums die Stimme für
den Fortbestand der Parlamente und wagte an Reichs-
stände zu erinnern. Der Ausgang war daß die Steuer-
kammer das Schicksal der Parlamente theilte, Aufhebung,
und Verweisung ihrer Mitglieder. Innerlich getrost zog
sich Malesherbes in sein Familienleben und die menschen-
freundliche Verwaltung seiner Güter zurück.

Unterdessen hatte Turgot in beschränkteren Verhältnissen
große Dinge ausgerichtet. Zu Paris geboren, Sprößling1727.
eines altadlichen Geschlechtes aus der Normandie, hatte
er sich für den geistlichen Stand bestimmt und machte seine
theologischen Studien in der Sorbonne durch. Hierauf

aus. Als in ſpäteren Jahren unter Betheiligung von1762.
Malesherbes ein Abdruck von Rouſſeau’s Emil in Paris
gewagt ward, zog dieſer dem Verfaſſer eine Verurtheilung
durch das pariſer Parlament und einen Verhaftsbefehl zu,
welchem Rouſſeau ſich durch die Flucht entzog. Als Präſi-
dent der Oberſteuerkammer ſuchte Malesherbes die bedräng-
ten Steuerpflichtigen inſoweit mindeſtens der Willkür der
Generalpächter zu entziehen, daß ſie mit Beſtimmtheit er-
führen, was ſie zu zahlen hätten, die öffentlich ausliegen-
den Steuerrollen einſehen dürften. Allein ſein Bemühen
ſcheiterte an dem Widerſtande der Geldmänner und ihres
Beſchützers Terray, und von einem Könige, der insge-
heim für eigene Rechnung Kornhandel trieb, war kein of-
fenes Ohr für die Bedrängniß der kleinen Leute zu hoffen.
Mit eben ſo wenigem Erfolg, aber nicht minder freimüthig
erhob er an der Spitze ſeines Collegiums die Stimme für
den Fortbeſtand der Parlamente und wagte an Reichs-
ſtände zu erinnern. Der Ausgang war daß die Steuer-
kammer das Schickſal der Parlamente theilte, Aufhebung,
und Verweiſung ihrer Mitglieder. Innerlich getroſt zog
ſich Malesherbes in ſein Familienleben und die menſchen-
freundliche Verwaltung ſeiner Güter zurück.

Unterdeſſen hatte Turgot in beſchränkteren Verhältniſſen
große Dinge ausgerichtet. Zu Paris geboren, Sprößling1727.
eines altadlichen Geſchlechtes aus der Normandie, hatte
er ſich für den geiſtlichen Stand beſtimmt und machte ſeine
theologiſchen Studien in der Sorbonne durch. Hierauf

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0037" n="27"/>
aus. Als in &#x017F;päteren Jahren unter Betheiligung von<note place="right">1762.</note><lb/>
Malesherbes ein Abdruck von Rou&#x017F;&#x017F;eau&#x2019;s Emil in Paris<lb/>
gewagt ward, zog die&#x017F;er dem Verfa&#x017F;&#x017F;er eine Verurtheilung<lb/>
durch das pari&#x017F;er Parlament und einen Verhaftsbefehl zu,<lb/>
welchem Rou&#x017F;&#x017F;eau &#x017F;ich durch die Flucht entzog. Als Prä&#x017F;i-<lb/>
dent der Ober&#x017F;teuerkammer &#x017F;uchte Malesherbes die bedräng-<lb/>
ten Steuerpflichtigen in&#x017F;oweit minde&#x017F;tens der Willkür der<lb/>
Generalpächter zu entziehen, daß &#x017F;ie mit Be&#x017F;timmtheit er-<lb/>
führen, was &#x017F;ie zu zahlen hätten, die öffentlich ausliegen-<lb/>
den Steuerrollen ein&#x017F;ehen dürften. Allein &#x017F;ein Bemühen<lb/>
&#x017F;cheiterte an dem Wider&#x017F;tande der Geldmänner und ihres<lb/>
Be&#x017F;chützers Terray, und von einem Könige, der insge-<lb/>
heim für eigene Rechnung Kornhandel trieb, war kein of-<lb/>
fenes Ohr für die Bedrängniß der kleinen Leute zu hoffen.<lb/>
Mit eben &#x017F;o wenigem Erfolg, aber nicht minder freimüthig<lb/>
erhob er an der Spitze &#x017F;eines Collegiums die Stimme für<lb/>
den Fortbe&#x017F;tand der Parlamente und wagte an Reichs-<lb/>
&#x017F;tände zu erinnern. Der Ausgang war daß die Steuer-<lb/>
kammer das Schick&#x017F;al der Parlamente theilte, Aufhebung,<lb/>
und Verwei&#x017F;ung ihrer Mitglieder. Innerlich getro&#x017F;t zog<lb/>
&#x017F;ich Malesherbes in &#x017F;ein Familienleben und die men&#x017F;chen-<lb/>
freundliche Verwaltung &#x017F;einer Güter zurück.</p><lb/>
          <p>Unterde&#x017F;&#x017F;en hatte Turgot in be&#x017F;chränkteren Verhältni&#x017F;&#x017F;en<lb/>
große Dinge ausgerichtet. Zu Paris geboren, Sprößling<note place="right">1727.</note><lb/>
eines altadlichen Ge&#x017F;chlechtes aus der Normandie, hatte<lb/>
er &#x017F;ich für den gei&#x017F;tlichen Stand be&#x017F;timmt und machte &#x017F;eine<lb/>
theologi&#x017F;chen Studien in der Sorbonne durch. Hierauf<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[27/0037] aus. Als in ſpäteren Jahren unter Betheiligung von Malesherbes ein Abdruck von Rouſſeau’s Emil in Paris gewagt ward, zog dieſer dem Verfaſſer eine Verurtheilung durch das pariſer Parlament und einen Verhaftsbefehl zu, welchem Rouſſeau ſich durch die Flucht entzog. Als Präſi- dent der Oberſteuerkammer ſuchte Malesherbes die bedräng- ten Steuerpflichtigen inſoweit mindeſtens der Willkür der Generalpächter zu entziehen, daß ſie mit Beſtimmtheit er- führen, was ſie zu zahlen hätten, die öffentlich ausliegen- den Steuerrollen einſehen dürften. Allein ſein Bemühen ſcheiterte an dem Widerſtande der Geldmänner und ihres Beſchützers Terray, und von einem Könige, der insge- heim für eigene Rechnung Kornhandel trieb, war kein of- fenes Ohr für die Bedrängniß der kleinen Leute zu hoffen. Mit eben ſo wenigem Erfolg, aber nicht minder freimüthig erhob er an der Spitze ſeines Collegiums die Stimme für den Fortbeſtand der Parlamente und wagte an Reichs- ſtände zu erinnern. Der Ausgang war daß die Steuer- kammer das Schickſal der Parlamente theilte, Aufhebung, und Verweiſung ihrer Mitglieder. Innerlich getroſt zog ſich Malesherbes in ſein Familienleben und die menſchen- freundliche Verwaltung ſeiner Güter zurück. 1762. Unterdeſſen hatte Turgot in beſchränkteren Verhältniſſen große Dinge ausgerichtet. Zu Paris geboren, Sprößling eines altadlichen Geſchlechtes aus der Normandie, hatte er ſich für den geiſtlichen Stand beſtimmt und machte ſeine theologiſchen Studien in der Sorbonne durch. Hierauf 1727.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/37
Zitationshilfe: Dahlmann, Friedrich Christoph: Geschichte der französischen Revolution bis auf die Stiftung der Republik. Leipzig, 1845, S. 27. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/dahlmann_geschichte_1845/37>, abgerufen am 10.01.2025.