Daguerre, Louis Jacques Mandé: Das Daguerreotyp und das Diorama. Stuttgart, 1839.bliebenen Bimsstein-Staub mit vollkommen reiner Zweite Operation. Hiezu braucht man das auf Taf. I. Fig. 7. u. 8. abgebildete Kästchen; das auf Taf. I. Fig. 3. abgebildete Brettchen; vier kleine Metallstreifen von derselben Art, wie einen kleinen Schraubenzieher Fig. 3. und eine eine Flasche mit Jod. Die Platte wird auf dem Brettchen mittelst der 2
bliebenen Bimsſtein-Staub mit vollkommen reiner Zweite Operation. Hiezu braucht man das auf Taf. I. Fig. 7. u. 8. abgebildete Käſtchen; das auf Taf. I. Fig. 3. abgebildete Brettchen; vier kleine Metallſtreifen von derſelben Art, wie einen kleinen Schraubenzieher Fig. 3. und eine eine Flaſche mit Jod. Die Platte wird auf dem Brettchen mittelſt der 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0022" n="17"/> bliebenen Bimsſtein-Staub mit vollkommen reiner<lb/> Baumwolle.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#g">Zweite Operation.</hi> </head><lb/> <p>Hiezu braucht man</p><lb/> <p>das auf Taf. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">I.</hi></hi> Fig. 7. u. 8. abgebildete Käſtchen;</p><lb/> <p>das auf Taf. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">I.</hi></hi> Fig. 3. abgebildete Brettchen;</p><lb/> <p>vier kleine Metallſtreifen von derſelben Art, wie<lb/> die Platte;</p><lb/> <p>einen kleinen Schraubenzieher Fig. 3. und eine<lb/> Büchſe mit kleinen Schrauben;</p><lb/> <p>eine Flaſche mit Jod.</p><lb/> <p>Die Platte wird auf dem Brettchen mittelſt der<lb/> Metallſtreifen und der kleinen Schrauben, welche man<lb/> mit dem hiezu beſtimmten Schraubenzieher eintreibt, be-<lb/> feſtigt, wie dies auf Taf. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#b">I.</hi></hi> Fig. 3. angegeben iſt.<lb/> Hierauf wird etwas Jod in die auf dem Boden des<lb/> Käſtchens befindliche Schale gebracht; dieſes muß in<lb/> der letzteren gehörig vertheilt werden, um die Fläche,<lb/> von welcher die Joddämpfe ſich entwickeln, ſo groß<lb/> als möglich zu machen; andernfalls würden ſich in<lb/> der Mitte der Platten Wolken bilden und es könnte<lb/> kein gleichförmiger Ueberzug von Jod entſtehen.<lb/> Hierauf legt man das Brettchen, mit der Silber-<lb/> platte nach unten gerichtet, auf die in den vier Ecken<lb/> des Käſtchens angebrachten kleinen Träger und ſchließt<lb/> nun den Deckel zu. Jn dieſer Lage läßt man die<lb/> Platte ſo lange, bis ſich die Oberfläche des Silbers<lb/> mit einer ſchönen, goldgelben Jodſchichte überzogen<lb/> hat. Würde man die Platte allzu lange in dem<lb/> Käſtchen laſſen, ſo würde dieſer goldgelbe Ueberzug<lb/> ins Violette übergehen, was vermieden werden muß,<lb/> <fw place="bottom" type="sig">2</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0022]
bliebenen Bimsſtein-Staub mit vollkommen reiner
Baumwolle.
Zweite Operation.
Hiezu braucht man
das auf Taf. I. Fig. 7. u. 8. abgebildete Käſtchen;
das auf Taf. I. Fig. 3. abgebildete Brettchen;
vier kleine Metallſtreifen von derſelben Art, wie
die Platte;
einen kleinen Schraubenzieher Fig. 3. und eine
Büchſe mit kleinen Schrauben;
eine Flaſche mit Jod.
Die Platte wird auf dem Brettchen mittelſt der
Metallſtreifen und der kleinen Schrauben, welche man
mit dem hiezu beſtimmten Schraubenzieher eintreibt, be-
feſtigt, wie dies auf Taf. I. Fig. 3. angegeben iſt.
Hierauf wird etwas Jod in die auf dem Boden des
Käſtchens befindliche Schale gebracht; dieſes muß in
der letzteren gehörig vertheilt werden, um die Fläche,
von welcher die Joddämpfe ſich entwickeln, ſo groß
als möglich zu machen; andernfalls würden ſich in
der Mitte der Platten Wolken bilden und es könnte
kein gleichförmiger Ueberzug von Jod entſtehen.
Hierauf legt man das Brettchen, mit der Silber-
platte nach unten gerichtet, auf die in den vier Ecken
des Käſtchens angebrachten kleinen Träger und ſchließt
nun den Deckel zu. Jn dieſer Lage läßt man die
Platte ſo lange, bis ſich die Oberfläche des Silbers
mit einer ſchönen, goldgelben Jodſchichte überzogen
hat. Würde man die Platte allzu lange in dem
Käſtchen laſſen, ſo würde dieſer goldgelbe Ueberzug
ins Violette übergehen, was vermieden werden muß,
2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |