Czepko, Daniel von: Triumph Bogen. Breslau, 1641.So hat Jhn Jhre Seel auß Andacht auch gebohren/ Was wunder ist es nu/ nach dem Sie voller Geist Derselben Folgrin sein/ die Gottes Sohn getragen/ Der in dem Himmel herrscht weit vber Phoebus Wagen/ Wann Jhre Kinder man der Erden Herrscher heist. XII. Die Römische Crönung. Als Deutschland/ dessen Macht den Römern schrecklich war/ Dir wolt/ O Oesterreich/ die übrge Welt bescheiden/ Legt' vmb den Römschen Sthul/ Gefahr vnd Zanck zumeiden/ Die freyen Stimmen ab/ der Deutschen Fürsten Schaar. Was wolt Jhr? (so fieng Wien in Regenspurg drauff an) O Sein/ O Codan du/ vnd Jhr Antenors spitzen/ Vnd du Britanner Port vnd Jhr Euxiner pfützen; Gedencket daß mein Strom bloß Kayser tragen kan. Dißsprach es; vnd alßbald must' Vnsers Königs Hand Da Ewer Horn zubrach/ das Deutsche Zepter tragen: Jch glaube/ daß sich GOtt selbst zu der Wahl geschlagen. Dann machet/ was Jhr wolt/ so bleibt es FERDJNAND. Die höchste Majestät stimbt ja mit Vnsrer ein. Die herrschet in der Welt; Sie in deß Himmels höhen: Jedoch wo Vnsre lest: die Höchste vor Jhr gehen/ Wird Sie deß Himmels Erb/ alß wie der Erden/ sein. XIII. Das Oestereichische Hauß. Diß
So hat Jhn Jhre Seel auß Andacht auch gebohren/ Was wunder iſt es nu/ nach dem Sie voller Geiſt Derſelben Folgrin ſein/ die Gottes Sohn getragen/ Der in dem Himmel herrſcht weit vber Phoebus Wagen/ Wann Jhre Kinder man der Erden Herrſcher heiſt. XII. Die Roͤmiſche Croͤnung. Als Deutſchland/ deſſen Macht den Roͤmern ſchrecklich war/ Dir wolt/ O Oeſterreich/ die uͤbrge Welt beſcheiden/ Legt’ vmb den Roͤmſchen Sthul/ Gefahr vnd Zanck zumeiden/ Die freyen Stimmen ab/ der Deutſchen Fuͤrſten Schaar. Was wolt Jhr? (ſo fieng Wien in Regenſpurg drauff an) O Sein/ O Codan du/ vnd Jhr Antenors ſpitzen/ Vnd du Britanner Port vnd Jhr Euxiner pfuͤtzen; Gedencket daß mein Strom bloß Kayſer tragen kan. Dißſprach es; vnd alßbald muſt’ Vnſers Koͤnigs Hand Da Ewer Horn zubrach/ das Deutſche Zepter tragen: Jch glaube/ daß ſich GOtt ſelbſt zu der Wahl geſchlagen. Dann machet/ was Jhr wolt/ ſo bleibt es FERDJNAND. Die hoͤchſte Majeſtaͤt ſtimbt ja mit Vnſrer ein. Die herrſchet in der Welt; Sie in deß Himmels hoͤhen: Jedoch wo Vnſre leſt: die Hoͤchſte vor Jhr gehen/ Wird Sie deß Himmels Erb/ alß wie der Erden/ ſein. XIII. Das Oeſtereichiſche Hauſz. Diß
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <lg type="poem"> <lg n="2"> <pb facs="#f0016"/> <l>So hat Jhn <hi rendition="#fr">Jhre</hi> Seel auß Andacht auch gebohren/</l><lb/> <l>Jn welcher Er <hi rendition="#fr">Sich Jhr</hi> mit Jhr entgegen ſtellt.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Was wunder iſt es nu/ nach dem <hi rendition="#fr">Sie</hi> voller Geiſt</l><lb/> <l>Derſelben <hi rendition="#fr">Folgrin</hi> ſein/ die <hi rendition="#fr">Gottes Sohn</hi> getragen/</l><lb/> <l>Der in dem Himmel herrſcht weit vber <hi rendition="#fr">Phoebus</hi> Wagen/</l><lb/> <l>Wann <hi rendition="#fr">Jhre</hi> Kinder man der <hi rendition="#fr">Erden Herrſcher</hi> heiſt.</l> </lg> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">XII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Die Roͤmiſche Croͤnung.</hi> </head><lb/> <lg n="1"> <l><hi rendition="#in">A</hi>ls Deutſchland/ deſſen Macht den Roͤmern ſchrecklich war/</l><lb/> <l>Dir wolt/ <hi rendition="#fr">O Oeſterreich/</hi> die uͤbrge Welt beſcheiden/</l><lb/> <l>Legt’ vmb den <hi rendition="#fr">Roͤmſchen Sthul/</hi> Gefahr vnd Zanck</l><lb/> <l><hi rendition="#c">zumeiden/</hi><lb/> Die freyen Stimmen ab/ der Deutſchen Fuͤrſten Schaar.</l> </lg><lb/> <lg n="2"> <l>Was wolt Jhr? (ſo fieng Wien in Regenſpurg drauff an)</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">O Sein/ O Codan</hi> du/ vnd Jhr <hi rendition="#fr">Antenors</hi> ſpitzen/</l><lb/> <l>Vnd du <hi rendition="#fr">Britanner</hi> Port vnd Jhr <hi rendition="#fr">Euxiner</hi> pfuͤtzen;</l><lb/> <l>Gedencket daß mein Strom bloß <hi rendition="#fr">Kayſer</hi> tragen kan.</l> </lg><lb/> <lg n="3"> <l>Dißſprach es; vnd alßbald muſt’ Vnſers <hi rendition="#fr">Koͤnigs</hi> Hand</l><lb/> <l>Da Ewer <hi rendition="#fr">Horn</hi> zubrach/ das Deutſche Zepter tragen:</l><lb/> <l>Jch glaube/ daß ſich GOtt ſelbſt zu der Wahl geſchlagen.</l><lb/> <l>Dann machet/ was Jhr wolt/ ſo bleibt es <hi rendition="#fr">FERDJNAND.</hi></l> </lg><lb/> <lg n="4"> <l>Die hoͤchſte Majeſtaͤt ſtimbt ja mit <hi rendition="#fr">Vnſrer</hi> ein.</l><lb/> <l><hi rendition="#fr">Die</hi> herrſchet in der Welt; <hi rendition="#fr">Sie</hi> in deß Himmels hoͤhen:</l><lb/> <l>Jedoch wo <hi rendition="#fr">Vnſre</hi> leſt: die <hi rendition="#fr">Hoͤchſte</hi> vor <hi rendition="#fr">Jhr</hi> gehen/</l><lb/> <l>Wird <hi rendition="#fr">Sie</hi> deß Himmels Erb/ alß wie der Erden/ ſein.</l> </lg> </lg><lb/> <lg type="poem"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">XIII.</hi> </hi><lb/> <hi rendition="#fr">Das Oeſtereichiſche Hauſz.</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Diß</fw><lb/> </lg> </div> </body> </text> </TEI> [0016]
So hat Jhn Jhre Seel auß Andacht auch gebohren/
Jn welcher Er Sich Jhr mit Jhr entgegen ſtellt.
Was wunder iſt es nu/ nach dem Sie voller Geiſt
Derſelben Folgrin ſein/ die Gottes Sohn getragen/
Der in dem Himmel herrſcht weit vber Phoebus Wagen/
Wann Jhre Kinder man der Erden Herrſcher heiſt.
XII.
Die Roͤmiſche Croͤnung.
Als Deutſchland/ deſſen Macht den Roͤmern ſchrecklich war/
Dir wolt/ O Oeſterreich/ die uͤbrge Welt beſcheiden/
Legt’ vmb den Roͤmſchen Sthul/ Gefahr vnd Zanck
zumeiden/
Die freyen Stimmen ab/ der Deutſchen Fuͤrſten Schaar.
Was wolt Jhr? (ſo fieng Wien in Regenſpurg drauff an)
O Sein/ O Codan du/ vnd Jhr Antenors ſpitzen/
Vnd du Britanner Port vnd Jhr Euxiner pfuͤtzen;
Gedencket daß mein Strom bloß Kayſer tragen kan.
Dißſprach es; vnd alßbald muſt’ Vnſers Koͤnigs Hand
Da Ewer Horn zubrach/ das Deutſche Zepter tragen:
Jch glaube/ daß ſich GOtt ſelbſt zu der Wahl geſchlagen.
Dann machet/ was Jhr wolt/ ſo bleibt es FERDJNAND.
Die hoͤchſte Majeſtaͤt ſtimbt ja mit Vnſrer ein.
Die herrſchet in der Welt; Sie in deß Himmels hoͤhen:
Jedoch wo Vnſre leſt: die Hoͤchſte vor Jhr gehen/
Wird Sie deß Himmels Erb/ alß wie der Erden/ ſein.
XIII.
Das Oeſtereichiſche Hauſz.
Diß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/czepko_triumphbogen_1641 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/czepko_triumphbogen_1641/16 |
Zitationshilfe: | Czepko, Daniel von: Triumph Bogen. Breslau, 1641, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/czepko_triumphbogen_1641/16>, abgerufen am 16.02.2025. |