Curtius, Georg: Zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885.3. S. en steht auf den ersten Blick vereinzelt da. Denn ab- 3. S. ην steht auf den ersten Blick vereinzelt da. Denn ab- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0056" n="48"/> 3. S. <hi rendition="#i">ην</hi> steht auf den ersten Blick vereinzelt da. Denn ab-<lb/> gesehen von jenem <hi rendition="#i">ν</hi>, das das ephelkystische genannt zu wer-<lb/> den, aber nur nach kurzen Vocalen einzutreten pflegt, ist der<lb/> Nasal der dritten Person Sing. fremd. Aus diesem Grunde<lb/> fasse ich das jüngere <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ἦν</foreign></hi> als Contraction aus dem daneben bei<lb/> Homer erhaltenen <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ἦεν</foreign></hi> auf (Verb. I<hi rendition="#sup">2</hi>176 f.). <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ἦν</foreign></hi> verhält sich zu<lb/><hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ἦεν</foreign></hi> wie die Conjunction <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ἦ</foreign></hi> zu <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ἦε</foreign></hi> und <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ἤ</foreign></hi> zu <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ἠέ</foreign></hi>. Auch diese<lb/> Partikeln sind bei Homer sowohl in der offenen, wie in der<lb/> zusammengezogenen Form erhalten. Brugmann Morph. Unters.<lb/> I, 36 verwirft diese Erklärung mit dem Einwand, „er glaube<lb/> nicht an fest gewachsenes <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ν ἐφελκυστικόν</foreign></hi>“. Sollte sich diese<lb/> Differenz nicht aus dem Gebiet des Glaubens in das des Wis-<lb/> sens hinüber führen lassen? Ich glaube, ja. Der Ausweg,<lb/> den Brugmann gefunden zu haben glaubt, ist mit dem ein-<lb/> fachen und durchschlagenden Grunde widerlegbar, dass die<lb/> Form, der eine assimilirende Wirkung zugesprochen wird, zur<lb/> Zeit, da dies hätte geschehen müssen, gar nicht vorhanden<lb/> war. B. meint, die Form <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ἦν</foreign></hi> als 3. S. sei der 1. S. gleich-<lb/> gemacht. Aber <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ἦν</foreign></hi> kommt als 1. S. viel später vor, denn als<lb/> 3. S. Die 1. S. lautet bekanntlich bei Homer <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ἔα</foreign></hi> (z. B. <hi rendition="#i">Δ</hi> 321,<lb/> E 887), <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ἦα </foreign></hi> (<hi rendition="#i">Ε</hi> 808) oder <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ἔον</foreign></hi> (<hi rendition="#i">Λ</hi>762), nie anders, im alten<lb/> Atticismus nur <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ἦ</foreign></hi>. <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ἦν</foreign></hi> als 1. S. ist überhaupt nur als jüngere<lb/> Nebenform von dem aus <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ἦα</foreign></hi> contrahirten <hi rendition="#i"><foreign xml:lang="ell">ἦ</foreign></hi> nachweisbar. Und<lb/> diese nachweislich späte Form soll die Quelle sein, aus der<lb/> die viel ältere 3. S. ihr <hi rendition="#i">ν</hi> „bezogen hat"? Diesem chrono-<lb/> logischen Irrthum gegenüber ist es nicht nöthig, auf die übri-<lb/> gen Momente der Unwahrscheinlichkeit in jener Behauptung<lb/> einzugehn, obgleich diese stark genug sind. Denn dass eine<lb/> erste Person mit einer dritten verwechselt worden sei, kommt<lb/> in einer Sprache, die sonst ihre Formen im Gebrauche so fein<lb/> scheidet, auch wohl nicht alle Tage vor. Was aber jenen<lb/> Einspruch gegen „festgewachsenes <hi rendition="#i">ν</hi> ephelkystikon“ betrifft,<lb/> so kommt dabei wesentlich in Betracht, was jetzt durch Hedde<lb/> Maassen's (Leipz. Stud. IV, 1 ff.) genauester epigraphischer For-<lb/><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [48/0056]
3. S. ην steht auf den ersten Blick vereinzelt da. Denn ab-
gesehen von jenem ν, das das ephelkystische genannt zu wer-
den, aber nur nach kurzen Vocalen einzutreten pflegt, ist der
Nasal der dritten Person Sing. fremd. Aus diesem Grunde
fasse ich das jüngere ἦν als Contraction aus dem daneben bei
Homer erhaltenen ἦεν auf (Verb. I2176 f.). ἦν verhält sich zu
ἦεν wie die Conjunction ἦ zu ἦε und ἤ zu ἠέ. Auch diese
Partikeln sind bei Homer sowohl in der offenen, wie in der
zusammengezogenen Form erhalten. Brugmann Morph. Unters.
I, 36 verwirft diese Erklärung mit dem Einwand, „er glaube
nicht an fest gewachsenes ν ἐφελκυστικόν“. Sollte sich diese
Differenz nicht aus dem Gebiet des Glaubens in das des Wis-
sens hinüber führen lassen? Ich glaube, ja. Der Ausweg,
den Brugmann gefunden zu haben glaubt, ist mit dem ein-
fachen und durchschlagenden Grunde widerlegbar, dass die
Form, der eine assimilirende Wirkung zugesprochen wird, zur
Zeit, da dies hätte geschehen müssen, gar nicht vorhanden
war. B. meint, die Form ἦν als 3. S. sei der 1. S. gleich-
gemacht. Aber ἦν kommt als 1. S. viel später vor, denn als
3. S. Die 1. S. lautet bekanntlich bei Homer ἔα (z. B. Δ 321,
E 887), ἦα (Ε 808) oder ἔον (Λ762), nie anders, im alten
Atticismus nur ἦ. ἦν als 1. S. ist überhaupt nur als jüngere
Nebenform von dem aus ἦα contrahirten ἦ nachweisbar. Und
diese nachweislich späte Form soll die Quelle sein, aus der
die viel ältere 3. S. ihr ν „bezogen hat"? Diesem chrono-
logischen Irrthum gegenüber ist es nicht nöthig, auf die übri-
gen Momente der Unwahrscheinlichkeit in jener Behauptung
einzugehn, obgleich diese stark genug sind. Denn dass eine
erste Person mit einer dritten verwechselt worden sei, kommt
in einer Sprache, die sonst ihre Formen im Gebrauche so fein
scheidet, auch wohl nicht alle Tage vor. Was aber jenen
Einspruch gegen „festgewachsenes ν ephelkystikon“ betrifft,
so kommt dabei wesentlich in Betracht, was jetzt durch Hedde
Maassen's (Leipz. Stud. IV, 1 ff.) genauester epigraphischer For-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |