Curtius, Georg: Zur Kritik der neuesten Sprachforschung. Leipzig, 1885.gebiet ausnahmslos gilt, oder aus Analogie hervorging". Die Wo es sich um sehr weit reichende allgemeine Behaup- *) Ein belehrendes Beispiel von einer allmählich fortschreitenden
Lautveränderung, bei der von Consequenz keine Rede sein kann, ist die gebiet ausnahmslos gilt, oder aus Analogie hervorging“. Die Wo es sich um sehr weit reichende allgemeine Behaup- *) Ein belehrendes Beispiel von einer allmählich fortschreitenden
Lautveränderung, bei der von Consequenz keine Rede sein kann, ist die <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0017" n="9"/> gebiet ausnahmslos gilt, oder aus Analogie hervorging“. Die<lb/> Tragweite dieser Behauptung ist augenscheinlich eine sehr<lb/> grosse. Die Behauptung erstreckt sich auf <hi rendition="#g">alle</hi> Sprachen und<lb/> gibt sich als eine Wahrheit, welche etwa nach der Art mathe-<lb/> matischer Grundsätze weder bewiesen wird, noch auch des Be-<lb/> weises bedarf, so dass wir ein Recht hatten sie als ein <hi rendition="#g">Axiom</hi><lb/> zu bezeichnen, und dass die Annahme jenes Grundsatzes von<lb/> den italienischen Forschern, denen wohl niemand Laxheit vor-<lb/> werfen kann, nicht unpassend <hi rendition="#i">‘nuova fede’ </hi>benannt ward.</p><lb/> <p>Wo es sich um sehr weit reichende allgemeine Behaup-<lb/> tungen handelt, die plötzlich in einer überraschenden Weise<lb/> unter mannichfaltiger Zustimmung aufgestellt werden, wird<lb/> man, denke ich, nicht bloss auf diese Zustimmungen, sondern<lb/> auch gern auf die Stimmen solcher hören, welche unbefangene<lb/> Kritik daran üben. Es lohnt sich das, glaube ich, auch hier.<lb/> Wir wollen uns daher zunächst die Urtheile derer vorführen,<lb/> welche, dieser Richtung von Haus aus fernstehend, Bedenken<lb/> dagegen geäussert haben, und dann zusehen, wie sich das Ur-<lb/> theil derer im weitern Verlaufe der wissenschaftlichen Unter-<lb/> suchung gestellt hat, die im wesentlichen jenem Axiom zuge-<lb/> neigt sind. Eine scharfe Entgegnung fand die neue Richtung<lb/> in den Gött. Gel. Anz. vom Jahre 1879 (S. 641 ff.). Diese sehr<lb/> ausführliche Kritik von Bezzenberger stösst allerdings theil-<lb/> weise durch einen sehr verletzenden, aus persönlicher Gereizt-<lb/> heit hervorgegangenen Ton ab. Aber die allgemeineren Er-<lb/> wägungen, in welchen, z. B. S. 650 ff., der Kritiker zum Theil<lb/> die gemeinsamen Erwägungen mehrerer Göttinger Sprach-<lb/> forscher wiederzugeben scheint, sind, glaube ich, beachtens-<lb/> werth. Es wird dort betont, dass in der Geschichte der Spra-<lb/> chen „ein Lautwandel sich zunächst immer nur bei einem [?]<lb/> oder mehreren Individuen aus Gründen, die sehr verschieden<lb/> sein können, entwickelt" <note xml:id="ftn1a" next="#ftn1b" place="foot" n="*)">Ein belehrendes Beispiel von einer allmählich fortschreitenden<lb/> Lautveränderung, bei der von Consequenz keine Rede sein kann, ist die<lb/></note> Nach diesen richteten sich meh-<lb/><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [9/0017]
gebiet ausnahmslos gilt, oder aus Analogie hervorging“. Die
Tragweite dieser Behauptung ist augenscheinlich eine sehr
grosse. Die Behauptung erstreckt sich auf alle Sprachen und
gibt sich als eine Wahrheit, welche etwa nach der Art mathe-
matischer Grundsätze weder bewiesen wird, noch auch des Be-
weises bedarf, so dass wir ein Recht hatten sie als ein Axiom
zu bezeichnen, und dass die Annahme jenes Grundsatzes von
den italienischen Forschern, denen wohl niemand Laxheit vor-
werfen kann, nicht unpassend ‘nuova fede’ benannt ward.
Wo es sich um sehr weit reichende allgemeine Behaup-
tungen handelt, die plötzlich in einer überraschenden Weise
unter mannichfaltiger Zustimmung aufgestellt werden, wird
man, denke ich, nicht bloss auf diese Zustimmungen, sondern
auch gern auf die Stimmen solcher hören, welche unbefangene
Kritik daran üben. Es lohnt sich das, glaube ich, auch hier.
Wir wollen uns daher zunächst die Urtheile derer vorführen,
welche, dieser Richtung von Haus aus fernstehend, Bedenken
dagegen geäussert haben, und dann zusehen, wie sich das Ur-
theil derer im weitern Verlaufe der wissenschaftlichen Unter-
suchung gestellt hat, die im wesentlichen jenem Axiom zuge-
neigt sind. Eine scharfe Entgegnung fand die neue Richtung
in den Gött. Gel. Anz. vom Jahre 1879 (S. 641 ff.). Diese sehr
ausführliche Kritik von Bezzenberger stösst allerdings theil-
weise durch einen sehr verletzenden, aus persönlicher Gereizt-
heit hervorgegangenen Ton ab. Aber die allgemeineren Er-
wägungen, in welchen, z. B. S. 650 ff., der Kritiker zum Theil
die gemeinsamen Erwägungen mehrerer Göttinger Sprach-
forscher wiederzugeben scheint, sind, glaube ich, beachtens-
werth. Es wird dort betont, dass in der Geschichte der Spra-
chen „ein Lautwandel sich zunächst immer nur bei einem [?]
oder mehreren Individuen aus Gründen, die sehr verschieden
sein können, entwickelt" *) Nach diesen richteten sich meh-
*) Ein belehrendes Beispiel von einer allmählich fortschreitenden
Lautveränderung, bei der von Consequenz keine Rede sein kann, ist die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |