Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.Große und kleine Städte. Thätigkeit zu gute kommen muß, und wenn es hier mehrAnstrengung kostet, die nöthige Ruhe zu gewinnen, so ist das, was wir uns erringen, dann um so mehr unser eigen, und wir fühlen uns auf dem engeren Besitze um so freier und unab¬ hängiger, gleich den Männern am Seestrande, welche sich durch Dämme der eindringenden Fluthen erwehren. Es liegt im Gegensatze eine wunderbare Macht. Je höher die Wellen des äußeren Lebens gehen, um so mehr tritt auch die Reaction ein, welche wie eine wohlthätige Naturmacht immer darauf ausgeht, in den das Volksleben bewegenden und tragenden Kräften ein normales Gleichgewicht herzustellen; darum werden Weltgetümmel und tiefstes Stillleben, Weltglanz und höchste Einfachheit, Weltlust und strengster Forscherernst immer neben einander gefunden werden. Darum sind die Großstädte nicht bloß Sammelplätze des Große und kleine Städte. Thätigkeit zu gute kommen muß, und wenn es hier mehrAnſtrengung koſtet, die nöthige Ruhe zu gewinnen, ſo iſt das, was wir uns erringen, dann um ſo mehr unſer eigen, und wir fühlen uns auf dem engeren Beſitze um ſo freier und unab¬ hängiger, gleich den Männern am Seeſtrande, welche ſich durch Dämme der eindringenden Fluthen erwehren. Es liegt im Gegenſatze eine wunderbare Macht. Je höher die Wellen des äußeren Lebens gehen, um ſo mehr tritt auch die Reaction ein, welche wie eine wohlthätige Naturmacht immer darauf ausgeht, in den das Volksleben bewegenden und tragenden Kräften ein normales Gleichgewicht herzuſtellen; darum werden Weltgetümmel und tiefſtes Stillleben, Weltglanz und höchſte Einfachheit, Weltluſt und ſtrengſter Forſcherernſt immer neben einander gefunden werden. Darum ſind die Großſtädte nicht bloß Sammelplätze des <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0393" n="377"/><fw place="top" type="header">Große und kleine Städte.<lb/></fw>Thätigkeit zu gute kommen muß, und wenn es hier mehr<lb/> Anſtrengung koſtet, die nöthige Ruhe zu gewinnen, ſo iſt das,<lb/> was wir uns erringen, dann um ſo mehr unſer eigen, und wir<lb/> fühlen uns auf dem engeren Beſitze um ſo freier und unab¬<lb/> hängiger, gleich den Männern am Seeſtrande, welche ſich<lb/> durch Dämme der eindringenden Fluthen erwehren. Es liegt<lb/> im Gegenſatze eine wunderbare Macht. Je höher die Wellen<lb/> des äußeren Lebens gehen, um ſo mehr tritt auch die Reaction<lb/> ein, welche wie eine wohlthätige Naturmacht immer darauf<lb/> ausgeht, in den das Volksleben bewegenden und tragenden<lb/> Kräften ein normales Gleichgewicht herzuſtellen; darum werden<lb/> Weltgetümmel und tiefſtes Stillleben, Weltglanz und höchſte<lb/> Einfachheit, Weltluſt und ſtrengſter Forſcherernſt immer neben<lb/> einander gefunden werden.</p><lb/> <p>Darum ſind die Großſtädte nicht bloß Sammelplätze des<lb/> Erworbenen und Stätten alexandriniſcher Bildung, ſondern<lb/> ſie ſind von jeher auch in hohem Grade produktiv geweſen.<lb/> Denn die Berührung zwiſchen verſchiedenen Volkselementen<lb/> erregt eine gewiſſe elektriſche Strömung, ruft höhere Wärme<lb/> und energiſchere Lebensthätigkeit hervor. Was für Licht und<lb/> Weisheit vom alten Babel ausgeſtrömt iſt, wird alle Tage<lb/> deutlicher. Aber um näher Liegendes anzuführen, die erſten<lb/> Weltſtädte Griechenlands waren die kleinaſiatiſchen Küſten¬<lb/> plätze, und wir hätten keinen Homer, wenn nicht in Smyrna<lb/> Aeolier, Achäer und Ionier zuſammengeſtrömt wären. Milet,<lb/> der erſte Tummelplatz des griechiſchen Welthandels, war auch<lb/> die Wiege aller forſchenden Wiſſenſchaft. Syrakus wurde<lb/> durch die Miſchung ſeines Stadtvolks eine Schule des Dramas<lb/> wie der Redekunſt und mitten im Gewühle zeichnete Archimedes<lb/> ſeine Kreiſe. Jene Philoſophie aber, nach welcher wir noch<lb/> heute unſere Gedanken ordnen und unſere Urtheile bilden, iſt<lb/> ſie etwa in klöſterlicher Abgeſchiedenheit zu Stande gekommen<lb/> oder auf Straßen und Plätzen einer Großſtadt? Sokrates<lb/> war ein eingefleiſchter Großſtädter. Berge und Bäume, ſagte<lb/> er, blieben ihm ſtumm, aber Unerſchöpfliches lernte er an und<lb/> von den Menſchen. Wie die Vorgänger des Sokrates im<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [377/0393]
Große und kleine Städte.
Thätigkeit zu gute kommen muß, und wenn es hier mehr
Anſtrengung koſtet, die nöthige Ruhe zu gewinnen, ſo iſt das,
was wir uns erringen, dann um ſo mehr unſer eigen, und wir
fühlen uns auf dem engeren Beſitze um ſo freier und unab¬
hängiger, gleich den Männern am Seeſtrande, welche ſich
durch Dämme der eindringenden Fluthen erwehren. Es liegt
im Gegenſatze eine wunderbare Macht. Je höher die Wellen
des äußeren Lebens gehen, um ſo mehr tritt auch die Reaction
ein, welche wie eine wohlthätige Naturmacht immer darauf
ausgeht, in den das Volksleben bewegenden und tragenden
Kräften ein normales Gleichgewicht herzuſtellen; darum werden
Weltgetümmel und tiefſtes Stillleben, Weltglanz und höchſte
Einfachheit, Weltluſt und ſtrengſter Forſcherernſt immer neben
einander gefunden werden.
Darum ſind die Großſtädte nicht bloß Sammelplätze des
Erworbenen und Stätten alexandriniſcher Bildung, ſondern
ſie ſind von jeher auch in hohem Grade produktiv geweſen.
Denn die Berührung zwiſchen verſchiedenen Volkselementen
erregt eine gewiſſe elektriſche Strömung, ruft höhere Wärme
und energiſchere Lebensthätigkeit hervor. Was für Licht und
Weisheit vom alten Babel ausgeſtrömt iſt, wird alle Tage
deutlicher. Aber um näher Liegendes anzuführen, die erſten
Weltſtädte Griechenlands waren die kleinaſiatiſchen Küſten¬
plätze, und wir hätten keinen Homer, wenn nicht in Smyrna
Aeolier, Achäer und Ionier zuſammengeſtrömt wären. Milet,
der erſte Tummelplatz des griechiſchen Welthandels, war auch
die Wiege aller forſchenden Wiſſenſchaft. Syrakus wurde
durch die Miſchung ſeines Stadtvolks eine Schule des Dramas
wie der Redekunſt und mitten im Gewühle zeichnete Archimedes
ſeine Kreiſe. Jene Philoſophie aber, nach welcher wir noch
heute unſere Gedanken ordnen und unſere Urtheile bilden, iſt
ſie etwa in klöſterlicher Abgeſchiedenheit zu Stande gekommen
oder auf Straßen und Plätzen einer Großſtadt? Sokrates
war ein eingefleiſchter Großſtädter. Berge und Bäume, ſagte
er, blieben ihm ſtumm, aber Unerſchöpfliches lernte er an und
von den Menſchen. Wie die Vorgänger des Sokrates im
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |