Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Idee des Königthums.
nicht unwürdig sein, von diesem Standpunkt den Antimacchiavell
in das Auge zu fassen.

Es giebt aber für den, welcher der Entwickelung der
menschlichen Gesellschaft nachforscht, kaum einen Gegenstand
von fesselnderem Interesse als die Geschichte des Königthums.
Es ist von Anfang an ein Gegebenes wie Staat und Familie.
Kein Mensch hat es ersonnen, kein Volk zuerst bei sich ein¬
geführt, und bis auf den heutigen Tag ist es unmöglich ein
Königthum zu schaffen, wie man andere Aemter nach Bedürf¬
niß einrichtet. Es gehört zu den Urformen der Gesellschaft,
welche nie verbraucht sind. Im bunten Wechsel der irdischen
Dinge hat es sich als die dauerhafteste aller öffentlichen In¬
stitutionen bewährt, obgleich keine auf gleiche Weise in den
Kampf der Gegensätze hereingezogen worden ist. Und zwar
sind es nicht blos die Träger der Krone gewesen, welche sie
durch ihre persönlichen Tugenden im Ansehen gehoben oder
durch Mißbrauch und Unfähigkeit entwürdigt haben, sondern
das Königthum selbst ist bald als die einzige und nothwendige
Staatsform angesehen worden, bald als ein unnützer Luxus,
dem man bei vorgeschrittener Volksbildung entsagen müsse.
Man hat es als den Grundstein staatlicher Macht, als die
Bürgschaft wahrer Freiheit und den Hort des öffentlichen
Wohlstandes gepriesen und wieder als eine Fessel, die den
Fortschritt hemme, und als eine Quelle von Mißbräuchen an¬
gefeindet. Man hat den blutigen Sturz des Königthums als
einen Triumph der Menschheit gefeiert, und doch haben die,
welche stolz darauf waren mit allen Vorurtheilen der Ver¬
gangenheit am entschlossensten gebrochen zu haben, zu den
schlechtesten Surrogaten des Königthums ihre Zuflucht nehmen
müssen und geben uns die ernste Lehre, daß diejenigen Völker
am unglücklichsten sind, welche nicht mit und nicht ohne König
leben können.

So hat die Idee des Königthums ihren Gang durch die
Weltgeschichte gemacht, wie ein Glaubenssatz, welcher angefoch¬
ten, verworfen, verhöhnt, aber nicht aus dem Wege geschafft
werden kann, und da kein geschichtliches Volk umhin gekonnt

Die Idee des Königthums.
nicht unwürdig ſein, von dieſem Standpunkt den Antimacchiavell
in das Auge zu faſſen.

Es giebt aber für den, welcher der Entwickelung der
menſchlichen Geſellſchaft nachforſcht, kaum einen Gegenſtand
von feſſelnderem Intereſſe als die Geſchichte des Königthums.
Es iſt von Anfang an ein Gegebenes wie Staat und Familie.
Kein Menſch hat es erſonnen, kein Volk zuerſt bei ſich ein¬
geführt, und bis auf den heutigen Tag iſt es unmöglich ein
Königthum zu ſchaffen, wie man andere Aemter nach Bedürf¬
niß einrichtet. Es gehört zu den Urformen der Geſellſchaft,
welche nie verbraucht ſind. Im bunten Wechſel der irdiſchen
Dinge hat es ſich als die dauerhafteſte aller öffentlichen In¬
ſtitutionen bewährt, obgleich keine auf gleiche Weiſe in den
Kampf der Gegenſätze hereingezogen worden iſt. Und zwar
ſind es nicht blos die Träger der Krone geweſen, welche ſie
durch ihre perſönlichen Tugenden im Anſehen gehoben oder
durch Mißbrauch und Unfähigkeit entwürdigt haben, ſondern
das Königthum ſelbſt iſt bald als die einzige und nothwendige
Staatsform angeſehen worden, bald als ein unnützer Luxus,
dem man bei vorgeſchrittener Volksbildung entſagen müſſe.
Man hat es als den Grundſtein ſtaatlicher Macht, als die
Bürgſchaft wahrer Freiheit und den Hort des öffentlichen
Wohlſtandes geprieſen und wieder als eine Feſſel, die den
Fortſchritt hemme, und als eine Quelle von Mißbräuchen an¬
gefeindet. Man hat den blutigen Sturz des Königthums als
einen Triumph der Menſchheit gefeiert, und doch haben die,
welche ſtolz darauf waren mit allen Vorurtheilen der Ver¬
gangenheit am entſchloſſenſten gebrochen zu haben, zu den
ſchlechteſten Surrogaten des Königthums ihre Zuflucht nehmen
müſſen und geben uns die ernſte Lehre, daß diejenigen Völker
am unglücklichſten ſind, welche nicht mit und nicht ohne König
leben können.

So hat die Idee des Königthums ihren Gang durch die
Weltgeſchichte gemacht, wie ein Glaubensſatz, welcher angefoch¬
ten, verworfen, verhöhnt, aber nicht aus dem Wege geſchafft
werden kann, und da kein geſchichtliches Volk umhin gekonnt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0373" n="357"/><fw place="top" type="header">Die Idee des Königthums.<lb/></fw>nicht unwürdig &#x017F;ein, von die&#x017F;em Standpunkt den Antimacchiavell<lb/>
in das Auge zu fa&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Es giebt aber für den, welcher der Entwickelung der<lb/>
men&#x017F;chlichen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft nachfor&#x017F;cht, kaum einen Gegen&#x017F;tand<lb/>
von fe&#x017F;&#x017F;elnderem Intere&#x017F;&#x017F;e als die Ge&#x017F;chichte des Königthums.<lb/>
Es i&#x017F;t von Anfang an ein Gegebenes wie Staat und Familie.<lb/>
Kein Men&#x017F;ch hat es er&#x017F;onnen, kein Volk zuer&#x017F;t bei &#x017F;ich ein¬<lb/>
geführt, und bis auf den heutigen Tag i&#x017F;t es unmöglich ein<lb/>
Königthum zu &#x017F;chaffen, wie man andere Aemter nach Bedürf¬<lb/>
niß einrichtet. Es gehört zu den Urformen der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft,<lb/>
welche nie verbraucht &#x017F;ind. Im bunten Wech&#x017F;el der irdi&#x017F;chen<lb/>
Dinge hat es &#x017F;ich als die dauerhafte&#x017F;te aller öffentlichen In¬<lb/>
&#x017F;titutionen bewährt, obgleich keine auf gleiche Wei&#x017F;e in den<lb/>
Kampf der Gegen&#x017F;ätze hereingezogen worden i&#x017F;t. Und zwar<lb/>
&#x017F;ind es nicht blos die Träger der Krone gewe&#x017F;en, welche &#x017F;ie<lb/>
durch ihre per&#x017F;önlichen Tugenden im An&#x017F;ehen gehoben oder<lb/>
durch Mißbrauch und Unfähigkeit entwürdigt haben, &#x017F;ondern<lb/>
das Königthum &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t bald als die einzige und nothwendige<lb/>
Staatsform ange&#x017F;ehen worden, bald als ein unnützer Luxus,<lb/>
dem man bei vorge&#x017F;chrittener Volksbildung ent&#x017F;agen mü&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Man hat es als den Grund&#x017F;tein &#x017F;taatlicher Macht, als die<lb/>
Bürg&#x017F;chaft wahrer Freiheit und den Hort des öffentlichen<lb/>
Wohl&#x017F;tandes geprie&#x017F;en und wieder als eine Fe&#x017F;&#x017F;el, die den<lb/>
Fort&#x017F;chritt hemme, und als eine Quelle von Mißbräuchen an¬<lb/>
gefeindet. Man hat den blutigen Sturz des Königthums als<lb/>
einen Triumph der Men&#x017F;chheit gefeiert, und doch haben die,<lb/>
welche &#x017F;tolz darauf waren mit allen Vorurtheilen der Ver¬<lb/>
gangenheit am ent&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ten gebrochen zu haben, zu den<lb/>
&#x017F;chlechte&#x017F;ten Surrogaten des Königthums ihre Zuflucht nehmen<lb/>&#x017F;&#x017F;en und geben uns die ern&#x017F;te Lehre, daß diejenigen Völker<lb/>
am unglücklich&#x017F;ten &#x017F;ind, welche nicht mit und nicht ohne König<lb/>
leben können.</p><lb/>
        <p>So hat die Idee des Königthums ihren Gang durch die<lb/>
Weltge&#x017F;chichte gemacht, wie ein Glaubens&#x017F;atz, welcher angefoch¬<lb/>
ten, verworfen, verhöhnt, aber nicht aus dem Wege ge&#x017F;chafft<lb/>
werden kann, und da kein ge&#x017F;chichtliches Volk umhin gekonnt<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[357/0373] Die Idee des Königthums. nicht unwürdig ſein, von dieſem Standpunkt den Antimacchiavell in das Auge zu faſſen. Es giebt aber für den, welcher der Entwickelung der menſchlichen Geſellſchaft nachforſcht, kaum einen Gegenſtand von feſſelnderem Intereſſe als die Geſchichte des Königthums. Es iſt von Anfang an ein Gegebenes wie Staat und Familie. Kein Menſch hat es erſonnen, kein Volk zuerſt bei ſich ein¬ geführt, und bis auf den heutigen Tag iſt es unmöglich ein Königthum zu ſchaffen, wie man andere Aemter nach Bedürf¬ niß einrichtet. Es gehört zu den Urformen der Geſellſchaft, welche nie verbraucht ſind. Im bunten Wechſel der irdiſchen Dinge hat es ſich als die dauerhafteſte aller öffentlichen In¬ ſtitutionen bewährt, obgleich keine auf gleiche Weiſe in den Kampf der Gegenſätze hereingezogen worden iſt. Und zwar ſind es nicht blos die Träger der Krone geweſen, welche ſie durch ihre perſönlichen Tugenden im Anſehen gehoben oder durch Mißbrauch und Unfähigkeit entwürdigt haben, ſondern das Königthum ſelbſt iſt bald als die einzige und nothwendige Staatsform angeſehen worden, bald als ein unnützer Luxus, dem man bei vorgeſchrittener Volksbildung entſagen müſſe. Man hat es als den Grundſtein ſtaatlicher Macht, als die Bürgſchaft wahrer Freiheit und den Hort des öffentlichen Wohlſtandes geprieſen und wieder als eine Feſſel, die den Fortſchritt hemme, und als eine Quelle von Mißbräuchen an¬ gefeindet. Man hat den blutigen Sturz des Königthums als einen Triumph der Menſchheit gefeiert, und doch haben die, welche ſtolz darauf waren mit allen Vorurtheilen der Ver¬ gangenheit am entſchloſſenſten gebrochen zu haben, zu den ſchlechteſten Surrogaten des Königthums ihre Zuflucht nehmen müſſen und geben uns die ernſte Lehre, daß diejenigen Völker am unglücklichſten ſind, welche nicht mit und nicht ohne König leben können. So hat die Idee des Königthums ihren Gang durch die Weltgeſchichte gemacht, wie ein Glaubensſatz, welcher angefoch¬ ten, verworfen, verhöhnt, aber nicht aus dem Wege geſchafft werden kann, und da kein geſchichtliches Volk umhin gekonnt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/373
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 357. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/373>, abgerufen am 10.06.2024.