Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite
XIX.
Die patriotische Pflicht der Parteinahme.

Unter den vielen Aussprüchen, welche uns von Staats¬
männern des Alterthums überliefert sind, hat kaum einer in
gleichem Grade die Aufmerksamkeit erregt, wie die Bestim¬
mung Solon's, daß derjenige Bürger, welcher in Zeiten der
Bewegung parteilos bleibe, sein Bürgerrecht verwirke und ehr¬
los sein solle. Ist die Parteiung, fragt man überrascht, nicht
eine Krankheit des Gemeinwesens? Ist es also nicht eine Pflicht
aller Wohlgesinnten, sich von der Ansteckung fern zu halten,
und beruht nicht das Heil des Staats darauf, daß in stürmi¬
schen Zeiten eine Anzahl von Bürgern vorhanden ist, welche
frei von aller Aufregung und unbeirrt durch den Gegensatz
der Tagesstimmungen nur das Wohl des Ganzen im Auge
haben? Und wie verträgt es sich mit der gesamten Thätigkeit
eines Mannes, welcher selbst über den Parteien stand und
durch Versöhnung derselben eine friedliche Staatsordnung be¬
gründete, daß er hier zum Bürgerkampfe auffordert und die
Theilnahme daran als eine Bürgerpflicht hinstellt?

Das Gesetz Solon's ist nur im Zusammenhange mit dem
hellenischen Volksleben verständlich. Freilich ist Parteiung so
alt wie die Geschichte. Denn alles Werden beruht darauf,
daß Theile vom Ganzen sich lösen und in Gegensatz zu ein¬
ander treten. Jede Volksgeschichte beginnt mit der Gliederung

Curtius, Alterthum. 21
XIX.
Die patriotiſche Pflicht der Parteinahme.

Unter den vielen Ausſprüchen, welche uns von Staats¬
männern des Alterthums überliefert ſind, hat kaum einer in
gleichem Grade die Aufmerkſamkeit erregt, wie die Beſtim¬
mung Solon's, daß derjenige Bürger, welcher in Zeiten der
Bewegung parteilos bleibe, ſein Bürgerrecht verwirke und ehr¬
los ſein ſolle. Iſt die Parteiung, fragt man überraſcht, nicht
eine Krankheit des Gemeinweſens? Iſt es alſo nicht eine Pflicht
aller Wohlgeſinnten, ſich von der Anſteckung fern zu halten,
und beruht nicht das Heil des Staats darauf, daß in ſtürmi¬
ſchen Zeiten eine Anzahl von Bürgern vorhanden iſt, welche
frei von aller Aufregung und unbeirrt durch den Gegenſatz
der Tagesſtimmungen nur das Wohl des Ganzen im Auge
haben? Und wie verträgt es ſich mit der geſamten Thätigkeit
eines Mannes, welcher ſelbſt über den Parteien ſtand und
durch Verſöhnung derſelben eine friedliche Staatsordnung be¬
gründete, daß er hier zum Bürgerkampfe auffordert und die
Theilnahme daran als eine Bürgerpflicht hinſtellt?

Das Geſetz Solon's iſt nur im Zuſammenhange mit dem
helleniſchen Volksleben verſtändlich. Freilich iſt Parteiung ſo
alt wie die Geſchichte. Denn alles Werden beruht darauf,
daß Theile vom Ganzen ſich löſen und in Gegenſatz zu ein¬
ander treten. Jede Volksgeſchichte beginnt mit der Gliederung

Curtius, Alterthum. 21
<TEI>
  <text>
    <body>
      <pb facs="#f0337"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#aq">XIX.</hi><lb/> <hi rendition="#b">Die patrioti&#x017F;che Pflicht der Parteinahme.</hi><lb/>
        </head>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <p>Unter den vielen Aus&#x017F;prüchen, welche uns von Staats¬<lb/>
männern des Alterthums überliefert &#x017F;ind, hat kaum einer in<lb/>
gleichem Grade die Aufmerk&#x017F;amkeit erregt, wie die Be&#x017F;tim¬<lb/>
mung Solon's, daß derjenige Bürger, welcher in Zeiten der<lb/>
Bewegung parteilos bleibe, &#x017F;ein Bürgerrecht verwirke und ehr¬<lb/>
los &#x017F;ein &#x017F;olle. I&#x017F;t die Parteiung, fragt man überra&#x017F;cht, nicht<lb/>
eine Krankheit des Gemeinwe&#x017F;ens? I&#x017F;t es al&#x017F;o nicht eine Pflicht<lb/>
aller Wohlge&#x017F;innten, &#x017F;ich von der An&#x017F;teckung fern zu halten,<lb/>
und beruht nicht das Heil des Staats darauf, daß in &#x017F;türmi¬<lb/>
&#x017F;chen Zeiten eine Anzahl von Bürgern vorhanden i&#x017F;t, welche<lb/>
frei von aller Aufregung und unbeirrt durch den Gegen&#x017F;atz<lb/>
der Tages&#x017F;timmungen nur das Wohl des Ganzen im Auge<lb/>
haben? Und wie verträgt es &#x017F;ich mit der ge&#x017F;amten Thätigkeit<lb/>
eines Mannes, welcher &#x017F;elb&#x017F;t über den Parteien &#x017F;tand und<lb/>
durch Ver&#x017F;öhnung der&#x017F;elben eine friedliche Staatsordnung be¬<lb/>
gründete, daß er hier zum Bürgerkampfe auffordert und die<lb/>
Theilnahme daran als eine Bürgerpflicht hin&#x017F;tellt?</p><lb/>
        <p>Das Ge&#x017F;etz Solon's i&#x017F;t nur im Zu&#x017F;ammenhange mit dem<lb/>
helleni&#x017F;chen Volksleben ver&#x017F;tändlich. Freilich i&#x017F;t Parteiung &#x017F;o<lb/>
alt wie die Ge&#x017F;chichte. Denn alles Werden beruht darauf,<lb/>
daß Theile vom Ganzen &#x017F;ich lö&#x017F;en und in Gegen&#x017F;atz zu ein¬<lb/>
ander treten. Jede Volksge&#x017F;chichte beginnt mit der Gliederung<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Curtius</hi>, Alterthum. 21<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0337] XIX. Die patriotiſche Pflicht der Parteinahme. Unter den vielen Ausſprüchen, welche uns von Staats¬ männern des Alterthums überliefert ſind, hat kaum einer in gleichem Grade die Aufmerkſamkeit erregt, wie die Beſtim¬ mung Solon's, daß derjenige Bürger, welcher in Zeiten der Bewegung parteilos bleibe, ſein Bürgerrecht verwirke und ehr¬ los ſein ſolle. Iſt die Parteiung, fragt man überraſcht, nicht eine Krankheit des Gemeinweſens? Iſt es alſo nicht eine Pflicht aller Wohlgeſinnten, ſich von der Anſteckung fern zu halten, und beruht nicht das Heil des Staats darauf, daß in ſtürmi¬ ſchen Zeiten eine Anzahl von Bürgern vorhanden iſt, welche frei von aller Aufregung und unbeirrt durch den Gegenſatz der Tagesſtimmungen nur das Wohl des Ganzen im Auge haben? Und wie verträgt es ſich mit der geſamten Thätigkeit eines Mannes, welcher ſelbſt über den Parteien ſtand und durch Verſöhnung derſelben eine friedliche Staatsordnung be¬ gründete, daß er hier zum Bürgerkampfe auffordert und die Theilnahme daran als eine Bürgerpflicht hinſtellt? Das Geſetz Solon's iſt nur im Zuſammenhange mit dem helleniſchen Volksleben verſtändlich. Freilich iſt Parteiung ſo alt wie die Geſchichte. Denn alles Werden beruht darauf, daß Theile vom Ganzen ſich löſen und in Gegenſatz zu ein¬ ander treten. Jede Volksgeſchichte beginnt mit der Gliederung Curtius, Alterthum. 21

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/337
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/337>, abgerufen am 03.12.2024.