Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bedingungen eines glücklichen Staatslebens.
wahre Hellas sei. War also sein Wirken nicht ein echt na¬
tionales, und war es nicht ein Glück für Athen, wie es sich
selten wiederholt, einem so hohen Berufe in solcher Weise ge¬
nügen zu können?

Aber, sagt man, so glänzend immerhin der Zustand des
perikleischen Athens war, als einen glücklichen dürfen wir ihn
kaum preisen, da er doch nur ein Moment war in der Volks¬
geschichte; der rasche Verfall zeigt ja, auf wie unsicheren Grund¬
lagen jenes Glück beruhte. Soll damit die Blüthe Athens
als eine künstlich getriebene und deshalb vergängliche be¬
zeichnet werden, so widerspricht dem der Charakter der ganzen
Zeit und ihrer Werke. Was sie geleistet hat, ist durch den
überschauenden Blick des Einen Mannes nach allen Seiten
gefördert worden; aber eine willkürlich hervorgerufene, durch
äußere Mittel und um äußerer Zwecke willen angeregte, durch
Ueberreizung beschleunigte können wir die Entwickelung Athens
nicht nennen, sondern sie ist aus dem Volke mit frischen Trie¬
ben hervorgegangen, national und gesund. Oder soll etwa
gar die Zeitdauer den Maßstab des Glücks abgeben? Das
würde freilich vollständig dem widersprechen, was wir im
Einverständnisse mit den Weisen Griechenlands als das Wesen
des Glücks erkannt haben. Dann müßte eine lange Reihe
kümmerlicher Jahre einem kurzen, inhaltreichen Leben in voller
Kraft der Gesundheit, dann müßte das lange, kränkelnde Da¬
sein des spartanischen Staats der Vollblüthe des attischen
Lebens vorgezogen werden!

Die Staaten des Alterthums lebten rascher, als die
neueren, schon deshalb weil sie kleiner waren und ihre Bürger¬
schaften abgeschlossene Körperschaften; jeder öffentliche Unfall
betraf unmittelbarer jeden Einzelnen, jeder Verlust wurde
schwerer ersetzt, jede Veränderung war durchgreifender. Da¬
her sind die Krisen des Verfassungslebens häufig so plötzlich
eingetreten, und in manchen Staaten können wir beinahe nach
Jahr und Tag den Wendepunkt des inneren Lebens bestimmen.
In Athen war die Umänderung besonders plötzlich und über¬
raschend; sie war aber nicht die Folge der von Perikles ge¬

Die Bedingungen eines glücklichen Staatslebens.
wahre Hellas ſei. War alſo ſein Wirken nicht ein echt na¬
tionales, und war es nicht ein Glück für Athen, wie es ſich
ſelten wiederholt, einem ſo hohen Berufe in ſolcher Weiſe ge¬
nügen zu können?

Aber, ſagt man, ſo glänzend immerhin der Zuſtand des
perikleiſchen Athens war, als einen glücklichen dürfen wir ihn
kaum preiſen, da er doch nur ein Moment war in der Volks¬
geſchichte; der raſche Verfall zeigt ja, auf wie unſicheren Grund¬
lagen jenes Glück beruhte. Soll damit die Blüthe Athens
als eine künſtlich getriebene und deshalb vergängliche be¬
zeichnet werden, ſo widerſpricht dem der Charakter der ganzen
Zeit und ihrer Werke. Was ſie geleiſtet hat, iſt durch den
überſchauenden Blick des Einen Mannes nach allen Seiten
gefördert worden; aber eine willkürlich hervorgerufene, durch
äußere Mittel und um äußerer Zwecke willen angeregte, durch
Ueberreizung beſchleunigte können wir die Entwickelung Athens
nicht nennen, ſondern ſie iſt aus dem Volke mit friſchen Trie¬
ben hervorgegangen, national und geſund. Oder ſoll etwa
gar die Zeitdauer den Maßſtab des Glücks abgeben? Das
würde freilich vollſtändig dem widerſprechen, was wir im
Einverſtändniſſe mit den Weiſen Griechenlands als das Weſen
des Glücks erkannt haben. Dann müßte eine lange Reihe
kümmerlicher Jahre einem kurzen, inhaltreichen Leben in voller
Kraft der Geſundheit, dann müßte das lange, kränkelnde Da¬
ſein des ſpartaniſchen Staats der Vollblüthe des attiſchen
Lebens vorgezogen werden!

Die Staaten des Alterthums lebten raſcher, als die
neueren, ſchon deshalb weil ſie kleiner waren und ihre Bürger¬
ſchaften abgeſchloſſene Körperſchaften; jeder öffentliche Unfall
betraf unmittelbarer jeden Einzelnen, jeder Verluſt wurde
ſchwerer erſetzt, jede Veränderung war durchgreifender. Da¬
her ſind die Kriſen des Verfaſſungslebens häufig ſo plötzlich
eingetreten, und in manchen Staaten können wir beinahe nach
Jahr und Tag den Wendepunkt des inneren Lebens beſtimmen.
In Athen war die Umänderung beſonders plötzlich und über¬
raſchend; ſie war aber nicht die Folge der von Perikles ge¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0333" n="317"/><fw place="top" type="header">Die Bedingungen eines glücklichen Staatslebens.<lb/></fw> wahre Hellas &#x017F;ei. War al&#x017F;o &#x017F;ein Wirken nicht ein echt na¬<lb/>
tionales, und war es nicht ein Glück für Athen, wie es &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elten wiederholt, einem &#x017F;o hohen Berufe in &#x017F;olcher Wei&#x017F;e ge¬<lb/>
nügen zu können?</p><lb/>
        <p>Aber, &#x017F;agt man, &#x017F;o glänzend immerhin der Zu&#x017F;tand des<lb/>
periklei&#x017F;chen Athens war, als einen glücklichen dürfen wir ihn<lb/>
kaum prei&#x017F;en, da er doch nur ein Moment war in der Volks¬<lb/>
ge&#x017F;chichte; der ra&#x017F;che Verfall zeigt ja, auf wie un&#x017F;icheren Grund¬<lb/>
lagen jenes Glück beruhte. Soll damit die Blüthe Athens<lb/>
als eine kün&#x017F;tlich getriebene und deshalb vergängliche be¬<lb/>
zeichnet werden, &#x017F;o wider&#x017F;pricht dem der Charakter der ganzen<lb/>
Zeit und ihrer Werke. Was &#x017F;ie gelei&#x017F;tet hat, i&#x017F;t durch den<lb/>
über&#x017F;chauenden Blick des Einen Mannes nach allen Seiten<lb/>
gefördert worden; aber eine willkürlich hervorgerufene, durch<lb/>
äußere Mittel und um äußerer Zwecke willen angeregte, durch<lb/>
Ueberreizung be&#x017F;chleunigte können wir die Entwickelung Athens<lb/>
nicht nennen, &#x017F;ondern &#x017F;ie i&#x017F;t aus dem Volke mit fri&#x017F;chen Trie¬<lb/>
ben hervorgegangen, national und ge&#x017F;und. Oder &#x017F;oll etwa<lb/>
gar die Zeitdauer den Maß&#x017F;tab des Glücks abgeben? Das<lb/>
würde freilich voll&#x017F;tändig dem wider&#x017F;prechen, was wir im<lb/>
Einver&#x017F;tändni&#x017F;&#x017F;e mit den Wei&#x017F;en Griechenlands als das We&#x017F;en<lb/>
des Glücks erkannt haben. Dann müßte eine lange Reihe<lb/>
kümmerlicher Jahre einem kurzen, inhaltreichen Leben in voller<lb/>
Kraft der Ge&#x017F;undheit, dann müßte das lange, kränkelnde Da¬<lb/>
&#x017F;ein des &#x017F;partani&#x017F;chen Staats der Vollblüthe des atti&#x017F;chen<lb/>
Lebens vorgezogen werden!</p><lb/>
        <p>Die Staaten des Alterthums lebten ra&#x017F;cher, als die<lb/>
neueren, &#x017F;chon deshalb weil &#x017F;ie kleiner waren und ihre Bürger¬<lb/>
&#x017F;chaften abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Körper&#x017F;chaften; jeder öffentliche Unfall<lb/>
betraf unmittelbarer jeden Einzelnen, jeder Verlu&#x017F;t wurde<lb/>
&#x017F;chwerer er&#x017F;etzt, jede Veränderung war durchgreifender. Da¬<lb/>
her &#x017F;ind die Kri&#x017F;en des Verfa&#x017F;&#x017F;ungslebens häufig &#x017F;o plötzlich<lb/>
eingetreten, und in manchen Staaten können wir beinahe nach<lb/>
Jahr und Tag den Wendepunkt des inneren Lebens be&#x017F;timmen.<lb/>
In Athen war die Umänderung be&#x017F;onders plötzlich und über¬<lb/>
ra&#x017F;chend; &#x017F;ie war aber nicht die Folge der von Perikles ge¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[317/0333] Die Bedingungen eines glücklichen Staatslebens. wahre Hellas ſei. War alſo ſein Wirken nicht ein echt na¬ tionales, und war es nicht ein Glück für Athen, wie es ſich ſelten wiederholt, einem ſo hohen Berufe in ſolcher Weiſe ge¬ nügen zu können? Aber, ſagt man, ſo glänzend immerhin der Zuſtand des perikleiſchen Athens war, als einen glücklichen dürfen wir ihn kaum preiſen, da er doch nur ein Moment war in der Volks¬ geſchichte; der raſche Verfall zeigt ja, auf wie unſicheren Grund¬ lagen jenes Glück beruhte. Soll damit die Blüthe Athens als eine künſtlich getriebene und deshalb vergängliche be¬ zeichnet werden, ſo widerſpricht dem der Charakter der ganzen Zeit und ihrer Werke. Was ſie geleiſtet hat, iſt durch den überſchauenden Blick des Einen Mannes nach allen Seiten gefördert worden; aber eine willkürlich hervorgerufene, durch äußere Mittel und um äußerer Zwecke willen angeregte, durch Ueberreizung beſchleunigte können wir die Entwickelung Athens nicht nennen, ſondern ſie iſt aus dem Volke mit friſchen Trie¬ ben hervorgegangen, national und geſund. Oder ſoll etwa gar die Zeitdauer den Maßſtab des Glücks abgeben? Das würde freilich vollſtändig dem widerſprechen, was wir im Einverſtändniſſe mit den Weiſen Griechenlands als das Weſen des Glücks erkannt haben. Dann müßte eine lange Reihe kümmerlicher Jahre einem kurzen, inhaltreichen Leben in voller Kraft der Geſundheit, dann müßte das lange, kränkelnde Da¬ ſein des ſpartaniſchen Staats der Vollblüthe des attiſchen Lebens vorgezogen werden! Die Staaten des Alterthums lebten raſcher, als die neueren, ſchon deshalb weil ſie kleiner waren und ihre Bürger¬ ſchaften abgeſchloſſene Körperſchaften; jeder öffentliche Unfall betraf unmittelbarer jeden Einzelnen, jeder Verluſt wurde ſchwerer erſetzt, jede Veränderung war durchgreifender. Da¬ her ſind die Kriſen des Verfaſſungslebens häufig ſo plötzlich eingetreten, und in manchen Staaten können wir beinahe nach Jahr und Tag den Wendepunkt des inneren Lebens beſtimmen. In Athen war die Umänderung beſonders plötzlich und über¬ raſchend; ſie war aber nicht die Folge der von Perikles ge¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/333
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/333>, abgerufen am 22.07.2024.