Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Philosophie und Geschichte.
Stamm und Stadt darunter leiden, es wird der rastlose For¬
schungstrieb und der scharfe Blick für die Mannigfaltigkeit
der geschichtlichen Erscheinungen bei dieser Beobachtungsweise
abgestumpft werden müssen. Deshalb sind andere Versuche
gemacht worden, um nicht sowohl die Geschichte einem Systeme
der Philosophie einzureihen, als vielmehr neue Methoden aus¬
findig zu machen, um sie aus ihrer Sonderstellung heraus
und mit dem Gebiet der Naturwissenschaften in einen frucht¬
baren Zusammenhang zu bringen.

Die Scheidung ist eine willkürliche und störende, schrieb
Renan, der selbst nur zögernd von den Naturwissenschaften
zum geschichtlichen Studium übergegangen und bei dem glän¬
zenden Aufschwunge der ersteren zuweilen an seinem Entschluß
irre geworden war, in seinem berühmten Briefe an den Che¬
miker Berthelot. Die Naturwissenschaften stellen zusammen
eine große Entwickelungsgeschichte dar, eine Reihe von Pe¬
rioden, deren letzte die Geschichte des Menschen ist. Volle Er¬
kenntniß ist nur im Ueberblick des Ganzen möglich. Die Natur¬
geschichte von den Atomen beginnend, aus denen die Welt ent¬
steht, ist nur die Vorgeschichte der eigentlichen Geschichte. Mit
liebenswürdigem Enthusiasmus begrüßte unser verstorbener Ge¬
nosse, der ehrwürdige Heinrich Ritter die kühnen Anschauungen
des französischen Gelehrten, den Versuch einer neuen Reichs¬
ordnung im Gebiete der Wissenschaften, und diesen Grundsätzen
wird man im Schoße einer Akademie um so weniger wider¬
sprechen wollen, da jedem der beiden großen Forschungsgebiete
die ihm eigenthümliche Methode unverkümmert bleibt.

Anders ist es, wenn man den Unterschied zwischen mathe¬
matisch-physikalischer und historischer Forschung beseitigen, wenn
man die Methode der einen auf die andere übertragen und
der Geschichtschreibung dadurch eine neue Zukunft bereiten will,
daß man sie in die Reihe der exakten Wissenschaften einführt.
Das ist die von englischen und französischen Autoren energisch
geforderte, auch bei uns von einigen Seiten sehr beifällig auf¬
genommene Reform des historischen Studiums. Darnach sollen
die Lehren vom Menschen und von den Ordnungen in Staat

19*

Philoſophie und Geſchichte.
Stamm und Stadt darunter leiden, es wird der raſtlose For¬
ſchungstrieb und der ſcharfe Blick für die Mannigfaltigkeit
der geſchichtlichen Erſcheinungen bei dieſer Beobachtungsweiſe
abgeſtumpft werden müſſen. Deshalb ſind andere Verſuche
gemacht worden, um nicht ſowohl die Geſchichte einem Syſteme
der Philoſophie einzureihen, als vielmehr neue Methoden aus¬
findig zu machen, um ſie aus ihrer Sonderſtellung heraus
und mit dem Gebiet der Naturwiſſenſchaften in einen frucht¬
baren Zuſammenhang zu bringen.

Die Scheidung iſt eine willkürliche und ſtörende, ſchrieb
Renan, der ſelbſt nur zögernd von den Naturwiſſenſchaften
zum geſchichtlichen Studium übergegangen und bei dem glän¬
zenden Aufſchwunge der erſteren zuweilen an ſeinem Entſchluß
irre geworden war, in ſeinem berühmten Briefe an den Che¬
miker Berthelot. Die Naturwiſſenſchaften ſtellen zuſammen
eine große Entwickelungsgeſchichte dar, eine Reihe von Pe¬
rioden, deren letzte die Geſchichte des Menſchen iſt. Volle Er¬
kenntniß iſt nur im Ueberblick des Ganzen möglich. Die Natur¬
geſchichte von den Atomen beginnend, aus denen die Welt ent¬
ſteht, iſt nur die Vorgeſchichte der eigentlichen Geſchichte. Mit
liebenswürdigem Enthuſiasmus begrüßte unſer verſtorbener Ge¬
noſſe, der ehrwürdige Heinrich Ritter die kühnen Anſchauungen
des franzöſiſchen Gelehrten, den Verſuch einer neuen Reichs¬
ordnung im Gebiete der Wiſſenſchaften, und dieſen Grundſätzen
wird man im Schoße einer Akademie um ſo weniger wider¬
ſprechen wollen, da jedem der beiden großen Forſchungsgebiete
die ihm eigenthümliche Methode unverkümmert bleibt.

Anders iſt es, wenn man den Unterſchied zwiſchen mathe¬
matiſch-phyſikaliſcher und hiſtoriſcher Forſchung beſeitigen, wenn
man die Methode der einen auf die andere übertragen und
der Geſchichtſchreibung dadurch eine neue Zukunft bereiten will,
daß man ſie in die Reihe der exakten Wiſſenſchaften einführt.
Das iſt die von engliſchen und franzöſiſchen Autoren energiſch
geforderte, auch bei uns von einigen Seiten ſehr beifällig auf¬
genommene Reform des hiſtoriſchen Studiums. Darnach ſollen
die Lehren vom Menſchen und von den Ordnungen in Staat

19*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0307" n="291"/><fw place="top" type="header">Philo&#x017F;ophie und Ge&#x017F;chichte.<lb/></fw> Stamm und Stadt darunter leiden, es wird der ra&#x017F;tlose For¬<lb/>
&#x017F;chungstrieb und der &#x017F;charfe Blick für die Mannigfaltigkeit<lb/>
der ge&#x017F;chichtlichen Er&#x017F;cheinungen bei die&#x017F;er Beobachtungswei&#x017F;e<lb/>
abge&#x017F;tumpft werden mü&#x017F;&#x017F;en. Deshalb &#x017F;ind andere Ver&#x017F;uche<lb/>
gemacht worden, um nicht &#x017F;owohl die Ge&#x017F;chichte einem Sy&#x017F;teme<lb/>
der Philo&#x017F;ophie einzureihen, als vielmehr neue Methoden aus¬<lb/>
findig zu machen, um &#x017F;ie aus ihrer Sonder&#x017F;tellung heraus<lb/>
und mit dem Gebiet der Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften in einen frucht¬<lb/>
baren Zu&#x017F;ammenhang zu bringen.</p><lb/>
        <p>Die Scheidung i&#x017F;t eine willkürliche und &#x017F;törende, &#x017F;chrieb<lb/>
Renan, der &#x017F;elb&#x017F;t nur zögernd von den Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften<lb/>
zum ge&#x017F;chichtlichen Studium übergegangen und bei dem glän¬<lb/>
zenden Auf&#x017F;chwunge der er&#x017F;teren zuweilen an &#x017F;einem Ent&#x017F;chluß<lb/>
irre geworden war, in &#x017F;einem berühmten Briefe an den Che¬<lb/>
miker Berthelot. Die Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften &#x017F;tellen zu&#x017F;ammen<lb/>
eine große Entwickelungsge&#x017F;chichte dar, eine Reihe von Pe¬<lb/>
rioden, deren letzte die Ge&#x017F;chichte des Men&#x017F;chen i&#x017F;t. Volle Er¬<lb/>
kenntniß i&#x017F;t nur im Ueberblick des Ganzen möglich. Die Natur¬<lb/>
ge&#x017F;chichte von den Atomen beginnend, aus denen die Welt ent¬<lb/>
&#x017F;teht, i&#x017F;t nur die Vorge&#x017F;chichte der eigentlichen Ge&#x017F;chichte. Mit<lb/>
liebenswürdigem Enthu&#x017F;iasmus begrüßte un&#x017F;er ver&#x017F;torbener Ge¬<lb/>
no&#x017F;&#x017F;e, der ehrwürdige Heinrich Ritter die kühnen An&#x017F;chauungen<lb/>
des franzö&#x017F;i&#x017F;chen Gelehrten, den Ver&#x017F;uch einer neuen Reichs¬<lb/>
ordnung im Gebiete der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften, und die&#x017F;en Grund&#x017F;ätzen<lb/>
wird man im Schoße einer Akademie um &#x017F;o weniger wider¬<lb/>
&#x017F;prechen wollen, da jedem der beiden großen For&#x017F;chungsgebiete<lb/>
die ihm eigenthümliche Methode unverkümmert bleibt.</p><lb/>
        <p>Anders i&#x017F;t es, wenn man den Unter&#x017F;chied zwi&#x017F;chen mathe¬<lb/>
mati&#x017F;ch-phy&#x017F;ikali&#x017F;cher und hi&#x017F;tori&#x017F;cher For&#x017F;chung be&#x017F;eitigen, wenn<lb/>
man die Methode der einen auf die andere übertragen und<lb/>
der Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreibung dadurch eine neue Zukunft bereiten will,<lb/>
daß man &#x017F;ie in die Reihe der exakten Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften einführt.<lb/>
Das i&#x017F;t die von engli&#x017F;chen und franzö&#x017F;i&#x017F;chen Autoren energi&#x017F;ch<lb/>
geforderte, auch bei uns von einigen Seiten &#x017F;ehr beifällig auf¬<lb/>
genommene Reform des hi&#x017F;tori&#x017F;chen Studiums. Darnach &#x017F;ollen<lb/>
die Lehren vom Men&#x017F;chen und von den Ordnungen in Staat<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">19*<lb/></fw>
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[291/0307] Philoſophie und Geſchichte. Stamm und Stadt darunter leiden, es wird der raſtlose For¬ ſchungstrieb und der ſcharfe Blick für die Mannigfaltigkeit der geſchichtlichen Erſcheinungen bei dieſer Beobachtungsweiſe abgeſtumpft werden müſſen. Deshalb ſind andere Verſuche gemacht worden, um nicht ſowohl die Geſchichte einem Syſteme der Philoſophie einzureihen, als vielmehr neue Methoden aus¬ findig zu machen, um ſie aus ihrer Sonderſtellung heraus und mit dem Gebiet der Naturwiſſenſchaften in einen frucht¬ baren Zuſammenhang zu bringen. Die Scheidung iſt eine willkürliche und ſtörende, ſchrieb Renan, der ſelbſt nur zögernd von den Naturwiſſenſchaften zum geſchichtlichen Studium übergegangen und bei dem glän¬ zenden Aufſchwunge der erſteren zuweilen an ſeinem Entſchluß irre geworden war, in ſeinem berühmten Briefe an den Che¬ miker Berthelot. Die Naturwiſſenſchaften ſtellen zuſammen eine große Entwickelungsgeſchichte dar, eine Reihe von Pe¬ rioden, deren letzte die Geſchichte des Menſchen iſt. Volle Er¬ kenntniß iſt nur im Ueberblick des Ganzen möglich. Die Natur¬ geſchichte von den Atomen beginnend, aus denen die Welt ent¬ ſteht, iſt nur die Vorgeſchichte der eigentlichen Geſchichte. Mit liebenswürdigem Enthuſiasmus begrüßte unſer verſtorbener Ge¬ noſſe, der ehrwürdige Heinrich Ritter die kühnen Anſchauungen des franzöſiſchen Gelehrten, den Verſuch einer neuen Reichs¬ ordnung im Gebiete der Wiſſenſchaften, und dieſen Grundſätzen wird man im Schoße einer Akademie um ſo weniger wider¬ ſprechen wollen, da jedem der beiden großen Forſchungsgebiete die ihm eigenthümliche Methode unverkümmert bleibt. Anders iſt es, wenn man den Unterſchied zwiſchen mathe¬ matiſch-phyſikaliſcher und hiſtoriſcher Forſchung beſeitigen, wenn man die Methode der einen auf die andere übertragen und der Geſchichtſchreibung dadurch eine neue Zukunft bereiten will, daß man ſie in die Reihe der exakten Wiſſenſchaften einführt. Das iſt die von engliſchen und franzöſiſchen Autoren energiſch geforderte, auch bei uns von einigen Seiten ſehr beifällig auf¬ genommene Reform des hiſtoriſchen Studiums. Darnach ſollen die Lehren vom Menſchen und von den Ordnungen in Staat 19*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/307
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/307>, abgerufen am 10.06.2024.