Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.Der historische Sinn der Griechen. die Anregungen, welche die Reiche des Morgenlandes dar¬boten, die ein festes Centrum hatten, von denen aus über Wohl und Wehe von Millionen entschieden wurde; die An¬ regungen, welche von Dynastien ausgehen, deren Interesse es ist, eine Reichsgeschichte zu haben und die Heerzüge, Bünd¬ nisse, Eroberungen, Tributzahlungen in Jahrbüchern zu ver¬ zeichnen. Nur hier hat sich ein Archivwesen ausgebildet, das in den griechischen Republiken sehr vernachlässigt blieb, und eine genaue Chronologie. Wie bezeichnend ist dagegen für die Griechen ihre ungenaue und nach unserm Maßstabe dilettan¬ tische Art der Zeitbestimmung! Da werden auch bei den sorg¬ fältigsten Berichterstattern die mit allen Einzelheiten erzählten Hergänge nur nach Sommer und Winter eingetheilt; die Jahre werden nicht von bestimmten Anfangspunkten gezählt oder nach allgemein gültigen Normen bezeichnet, sondern nach Gemeinde¬ ämtern, die von Stadt zu Stadt verschieden sind, und nicht bloß in der kunstmäßigen Geschichtschreibung, sondern in den Urkunden selbst, vermißt man bis in späte Zeit eine deutliche und zweckmäßige Datirung. Von den größeren Epochen aber erhielt keine allgemeinere Geltung; jede einzelne wurde wieder verschieden berechnet und Herodot mußte an die Dynastien des Morgenlandes anknüpfen, um chronologische Haltpunkte zu gewinnen. Erst als die Volksgeschichte der Griechen schon abgelaufen war, kam die Olympiadenrechnung zu allgemeiner Geltung, und alexandrinischer Gelehrsamkeit blieb es vorbe¬ halten, den ganzen Geschichtsstoff chronologisch zu ordnen. Auch hier finden wir bei den Griechen eine Abneigung gegen das Fachwerk, gegen alles mehr Aeußerliche und Mecha¬ nische; eine Einseitigkeit, deren nothwendige Folge die Un¬ vollständigkeit und Unordnung der nationalen Ueberlieferung sein mußte. Mit den staatlichen Zuständen, welche der Entwickelung Der hiſtoriſche Sinn der Griechen. die Anregungen, welche die Reiche des Morgenlandes dar¬boten, die ein feſtes Centrum hatten, von denen aus über Wohl und Wehe von Millionen entſchieden wurde; die An¬ regungen, welche von Dynaſtien ausgehen, deren Intereſſe es iſt, eine Reichsgeſchichte zu haben und die Heerzüge, Bünd¬ niſſe, Eroberungen, Tributzahlungen in Jahrbüchern zu ver¬ zeichnen. Nur hier hat ſich ein Archivweſen ausgebildet, das in den griechiſchen Republiken ſehr vernachläſſigt blieb, und eine genaue Chronologie. Wie bezeichnend iſt dagegen für die Griechen ihre ungenaue und nach unſerm Maßſtabe dilettan¬ tiſche Art der Zeitbeſtimmung! Da werden auch bei den ſorg¬ fältigſten Berichterſtattern die mit allen Einzelheiten erzählten Hergänge nur nach Sommer und Winter eingetheilt; die Jahre werden nicht von beſtimmten Anfangspunkten gezählt oder nach allgemein gültigen Normen bezeichnet, ſondern nach Gemeinde¬ ämtern, die von Stadt zu Stadt verſchieden ſind, und nicht bloß in der kunſtmäßigen Geſchichtſchreibung, ſondern in den Urkunden ſelbſt, vermißt man bis in ſpäte Zeit eine deutliche und zweckmäßige Datirung. Von den größeren Epochen aber erhielt keine allgemeinere Geltung; jede einzelne wurde wieder verſchieden berechnet und Herodot mußte an die Dynaſtien des Morgenlandes anknüpfen, um chronologiſche Haltpunkte zu gewinnen. Erſt als die Volksgeſchichte der Griechen ſchon abgelaufen war, kam die Olympiadenrechnung zu allgemeiner Geltung, und alexandriniſcher Gelehrſamkeit blieb es vorbe¬ halten, den ganzen Geſchichtsſtoff chronologiſch zu ordnen. Auch hier finden wir bei den Griechen eine Abneigung gegen das Fachwerk, gegen alles mehr Aeußerliche und Mecha¬ niſche; eine Einſeitigkeit, deren nothwendige Folge die Un¬ vollſtändigkeit und Unordnung der nationalen Ueberlieferung ſein mußte. Mit den ſtaatlichen Zuſtänden, welche der Entwickelung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0294" n="278"/><fw place="top" type="header">Der hiſtoriſche Sinn der Griechen.<lb/></fw> die Anregungen, welche die Reiche des Morgenlandes dar¬<lb/> boten, die ein feſtes Centrum hatten, von denen aus über<lb/> Wohl und Wehe von Millionen entſchieden wurde; die An¬<lb/> regungen, welche von Dynaſtien ausgehen, deren Intereſſe es<lb/> iſt, eine Reichsgeſchichte zu haben und die Heerzüge, Bünd¬<lb/> niſſe, Eroberungen, Tributzahlungen in Jahrbüchern zu ver¬<lb/> zeichnen. Nur hier hat ſich ein Archivweſen ausgebildet, das<lb/> in den griechiſchen Republiken ſehr vernachläſſigt blieb, und<lb/> eine genaue Chronologie. Wie bezeichnend iſt dagegen für die<lb/> Griechen ihre ungenaue und nach unſerm Maßſtabe dilettan¬<lb/> tiſche Art der Zeitbeſtimmung! Da werden auch bei den ſorg¬<lb/> fältigſten Berichterſtattern die mit allen Einzelheiten erzählten<lb/> Hergänge nur nach Sommer und Winter eingetheilt; die Jahre<lb/> werden nicht von beſtimmten Anfangspunkten gezählt oder nach<lb/> allgemein gültigen Normen bezeichnet, ſondern nach Gemeinde¬<lb/> ämtern, die von Stadt zu Stadt verſchieden ſind, und nicht<lb/> bloß in der kunſtmäßigen Geſchichtſchreibung, ſondern in den<lb/> Urkunden ſelbſt, vermißt man bis in ſpäte Zeit eine deutliche<lb/> und zweckmäßige Datirung. Von den größeren Epochen aber<lb/> erhielt keine allgemeinere Geltung; jede einzelne wurde wieder<lb/> verſchieden berechnet und Herodot mußte an die Dynaſtien<lb/> des Morgenlandes anknüpfen, um chronologiſche Haltpunkte<lb/> zu gewinnen. Erſt als die Volksgeſchichte der Griechen ſchon<lb/> abgelaufen war, kam die Olympiadenrechnung zu allgemeiner<lb/> Geltung, und alexandriniſcher Gelehrſamkeit blieb es vorbe¬<lb/> halten, den ganzen Geſchichtsſtoff chronologiſch zu ordnen.<lb/> Auch hier finden wir bei den Griechen eine Abneigung gegen<lb/> das Fachwerk, gegen alles mehr Aeußerliche und Mecha¬<lb/> niſche; eine Einſeitigkeit, deren nothwendige Folge die Un¬<lb/> vollſtändigkeit und Unordnung der nationalen Ueberlieferung<lb/> ſein mußte.</p><lb/> <p>Mit den ſtaatlichen Zuſtänden, welche der Entwickelung<lb/> geſchichtlicher Wiſſenſchaft ungünſtig waren, hängt auch die<lb/> Zerſpaltung des Volks zuſammen und die feindliche Spannung<lb/> zwiſchen Staaten und Stämmen, unter deren Einfluß eine<lb/> wahre Volksgeſchichte nicht zu Stande kommen konnte. Und<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [278/0294]
Der hiſtoriſche Sinn der Griechen.
die Anregungen, welche die Reiche des Morgenlandes dar¬
boten, die ein feſtes Centrum hatten, von denen aus über
Wohl und Wehe von Millionen entſchieden wurde; die An¬
regungen, welche von Dynaſtien ausgehen, deren Intereſſe es
iſt, eine Reichsgeſchichte zu haben und die Heerzüge, Bünd¬
niſſe, Eroberungen, Tributzahlungen in Jahrbüchern zu ver¬
zeichnen. Nur hier hat ſich ein Archivweſen ausgebildet, das
in den griechiſchen Republiken ſehr vernachläſſigt blieb, und
eine genaue Chronologie. Wie bezeichnend iſt dagegen für die
Griechen ihre ungenaue und nach unſerm Maßſtabe dilettan¬
tiſche Art der Zeitbeſtimmung! Da werden auch bei den ſorg¬
fältigſten Berichterſtattern die mit allen Einzelheiten erzählten
Hergänge nur nach Sommer und Winter eingetheilt; die Jahre
werden nicht von beſtimmten Anfangspunkten gezählt oder nach
allgemein gültigen Normen bezeichnet, ſondern nach Gemeinde¬
ämtern, die von Stadt zu Stadt verſchieden ſind, und nicht
bloß in der kunſtmäßigen Geſchichtſchreibung, ſondern in den
Urkunden ſelbſt, vermißt man bis in ſpäte Zeit eine deutliche
und zweckmäßige Datirung. Von den größeren Epochen aber
erhielt keine allgemeinere Geltung; jede einzelne wurde wieder
verſchieden berechnet und Herodot mußte an die Dynaſtien
des Morgenlandes anknüpfen, um chronologiſche Haltpunkte
zu gewinnen. Erſt als die Volksgeſchichte der Griechen ſchon
abgelaufen war, kam die Olympiadenrechnung zu allgemeiner
Geltung, und alexandriniſcher Gelehrſamkeit blieb es vorbe¬
halten, den ganzen Geſchichtsſtoff chronologiſch zu ordnen.
Auch hier finden wir bei den Griechen eine Abneigung gegen
das Fachwerk, gegen alles mehr Aeußerliche und Mecha¬
niſche; eine Einſeitigkeit, deren nothwendige Folge die Un¬
vollſtändigkeit und Unordnung der nationalen Ueberlieferung
ſein mußte.
Mit den ſtaatlichen Zuſtänden, welche der Entwickelung
geſchichtlicher Wiſſenſchaft ungünſtig waren, hängt auch die
Zerſpaltung des Volks zuſammen und die feindliche Spannung
zwiſchen Staaten und Stämmen, unter deren Einfluß eine
wahre Volksgeſchichte nicht zu Stande kommen konnte. Und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |