Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Wort und Schrift.
begonnen, einzelne Thatsachen, die dem Gedächtnisse leicht ent¬
schwinden, wie die Namen der Könige, der Priester, der Sieger
in den Festspielen aufzuzeichnen. Aber gerade in diesem Punkte,
wo die Schrift das Gedächtniß der Geschichte stützt, ist doch
ihre Bedeutung von den Griechen auffallend vernachlässigt
worden, wenn wir vergleichen, was in dieser Beziehung
namentlich die Aegypter geleistet haben. Es fehlte den Griechen
der nüchterne Sinn, welchen das Interesse für chronologische
Geschichte voraussetzt. Sie faßten die Menschengeschichte zu
sehr von sittlichen Gesichtspunkten auf; sie suchten in ihr zu
sehr Belehrung und Erhebung des Gemüths, um die einfache
Treue historischer Berichterstattung würdigen zu können. Darum
waren sie in der Aufbewahrung und Benutzung geschichtlicher
Urkunden nachlässig, und ihre Geschichtschreiber haben nur in
der Zeitgeschichte Großes geleistet. Je mehr die nationale
Sitte in Verfall gerieth, um so mehr nahm die Bedeutung
des Schriftwesens zu; je mehr Gesetze in Stein geschrieben
wurden, um so weniger lebten sie im Geiste der Bürger, um
so verworrener wurde ihr Rechtsbewußtsein. Als Bürgerkrieg
und Parteiwesen die Harmonie zerstörten, deren die Kunst
zu ihrem Gedeihen bedarf, und die Sophistik den Glauben der
Väter erschütterte, da begann in Athen die Lese- und Bücher¬
wuth, welche Aristophanes bespöttelt; da begann eine Litteratur
für gebildete Leser und damit ging die nationale Dichtung zu
Grunde. Wie lange sich aber aus alter Sitte eine Gering¬
schätzung des Schriftwesens erhielt, geht schon daraus hervor,
daß man den Beruf dessen, der sich vorzugsweise mit Schreiben
zu befassen hatte, als einen sehr niedrigen ansah; selbst die
Aufsicht über das Staatsarchiv übertrug man einem öffent¬
lichen Sklaven, und während sonst die von außen eingebürgerten
Erfindungen ihren ausländischen Charakter ganz verloren, be¬
hielten die Buchstaben lange Zeit den Namen der phönikischen
Zeichen.

Wenn man jetzt mehr als je den einzelnen Völkern der
Geschichte in Sprache und Sitte ihre Eigenthümlichkeit abzu¬
lauschen sucht, so wird man nicht umhin können, in dem Wider¬

Wort und Schrift.
begonnen, einzelne Thatſachen, die dem Gedächtniſſe leicht ent¬
ſchwinden, wie die Namen der Könige, der Prieſter, der Sieger
in den Feſtſpielen aufzuzeichnen. Aber gerade in dieſem Punkte,
wo die Schrift das Gedächtniß der Geſchichte ſtützt, iſt doch
ihre Bedeutung von den Griechen auffallend vernachläſſigt
worden, wenn wir vergleichen, was in dieſer Beziehung
namentlich die Aegypter geleiſtet haben. Es fehlte den Griechen
der nüchterne Sinn, welchen das Intereſſe für chronologiſche
Geſchichte vorausſetzt. Sie faßten die Menſchengeſchichte zu
ſehr von ſittlichen Geſichtspunkten auf; ſie ſuchten in ihr zu
ſehr Belehrung und Erhebung des Gemüths, um die einfache
Treue hiſtoriſcher Berichterſtattung würdigen zu können. Darum
waren ſie in der Aufbewahrung und Benutzung geſchichtlicher
Urkunden nachläſſig, und ihre Geſchichtſchreiber haben nur in
der Zeitgeſchichte Großes geleiſtet. Je mehr die nationale
Sitte in Verfall gerieth, um ſo mehr nahm die Bedeutung
des Schriftweſens zu; je mehr Geſetze in Stein geſchrieben
wurden, um ſo weniger lebten ſie im Geiſte der Bürger, um
ſo verworrener wurde ihr Rechtsbewußtſein. Als Bürgerkrieg
und Parteiweſen die Harmonie zerſtörten, deren die Kunſt
zu ihrem Gedeihen bedarf, und die Sophiſtik den Glauben der
Väter erſchütterte, da begann in Athen die Leſe- und Bücher¬
wuth, welche Ariſtophanes beſpöttelt; da begann eine Litteratur
für gebildete Leſer und damit ging die nationale Dichtung zu
Grunde. Wie lange ſich aber aus alter Sitte eine Gering¬
ſchätzung des Schriftweſens erhielt, geht ſchon daraus hervor,
daß man den Beruf deſſen, der ſich vorzugsweiſe mit Schreiben
zu befaſſen hatte, als einen ſehr niedrigen anſah; ſelbſt die
Aufſicht über das Staatsarchiv übertrug man einem öffent¬
lichen Sklaven, und während ſonſt die von außen eingebürgerten
Erfindungen ihren ausländiſchen Charakter ganz verloren, be¬
hielten die Buchſtaben lange Zeit den Namen der phönikiſchen
Zeichen.

Wenn man jetzt mehr als je den einzelnen Völkern der
Geſchichte in Sprache und Sitte ihre Eigenthümlichkeit abzu¬
lauſchen ſucht, ſo wird man nicht umhin können, in dem Wider¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0278" n="262"/><fw place="top" type="header">Wort und Schrift.<lb/></fw> begonnen, einzelne That&#x017F;achen, die dem Gedächtni&#x017F;&#x017F;e leicht ent¬<lb/>
&#x017F;chwinden, wie die Namen der Könige, der Prie&#x017F;ter, der Sieger<lb/>
in den Fe&#x017F;t&#x017F;pielen aufzuzeichnen. Aber gerade in die&#x017F;em Punkte,<lb/>
wo die Schrift das Gedächtniß der Ge&#x017F;chichte &#x017F;tützt, i&#x017F;t doch<lb/>
ihre Bedeutung von den Griechen auffallend vernachlä&#x017F;&#x017F;igt<lb/>
worden, wenn wir vergleichen, was in die&#x017F;er Beziehung<lb/>
namentlich die Aegypter gelei&#x017F;tet haben. Es fehlte den Griechen<lb/>
der nüchterne Sinn, welchen das Intere&#x017F;&#x017F;e für chronologi&#x017F;che<lb/>
Ge&#x017F;chichte voraus&#x017F;etzt. Sie faßten die Men&#x017F;chenge&#x017F;chichte zu<lb/>
&#x017F;ehr von &#x017F;ittlichen Ge&#x017F;ichtspunkten auf; &#x017F;ie &#x017F;uchten in ihr zu<lb/>
&#x017F;ehr Belehrung und Erhebung des Gemüths, um die einfache<lb/>
Treue hi&#x017F;tori&#x017F;cher Berichter&#x017F;tattung würdigen zu können. Darum<lb/>
waren &#x017F;ie in der Aufbewahrung und Benutzung ge&#x017F;chichtlicher<lb/>
Urkunden nachlä&#x017F;&#x017F;ig, und ihre Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber haben nur in<lb/>
der Zeitge&#x017F;chichte Großes gelei&#x017F;tet. Je mehr die nationale<lb/>
Sitte in Verfall gerieth, um &#x017F;o mehr nahm die Bedeutung<lb/>
des Schriftwe&#x017F;ens zu; je mehr Ge&#x017F;etze in Stein ge&#x017F;chrieben<lb/>
wurden, um &#x017F;o weniger lebten &#x017F;ie im Gei&#x017F;te der Bürger, um<lb/>
&#x017F;o verworrener wurde ihr Rechtsbewußt&#x017F;ein. Als Bürgerkrieg<lb/>
und Parteiwe&#x017F;en die Harmonie zer&#x017F;törten, deren die Kun&#x017F;t<lb/>
zu ihrem Gedeihen bedarf, und die Sophi&#x017F;tik den Glauben der<lb/>
Väter er&#x017F;chütterte, da begann in Athen die Le&#x017F;e- und Bücher¬<lb/>
wuth, welche Ari&#x017F;tophanes be&#x017F;pöttelt; da begann eine Litteratur<lb/>
für gebildete Le&#x017F;er und damit ging die nationale Dichtung zu<lb/>
Grunde. Wie lange &#x017F;ich aber aus alter Sitte eine Gering¬<lb/>
&#x017F;chätzung des Schriftwe&#x017F;ens erhielt, geht &#x017F;chon daraus hervor,<lb/>
daß man den Beruf de&#x017F;&#x017F;en, der &#x017F;ich vorzugswei&#x017F;e mit Schreiben<lb/>
zu befa&#x017F;&#x017F;en hatte, als einen &#x017F;ehr niedrigen an&#x017F;ah; &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
Auf&#x017F;icht über das Staatsarchiv übertrug man einem öffent¬<lb/>
lichen Sklaven, und während &#x017F;on&#x017F;t die von außen eingebürgerten<lb/>
Erfindungen ihren ausländi&#x017F;chen Charakter ganz verloren, be¬<lb/>
hielten die Buch&#x017F;taben lange Zeit den Namen der phöniki&#x017F;chen<lb/>
Zeichen.</p><lb/>
        <p>Wenn man jetzt mehr als je den einzelnen Völkern der<lb/>
Ge&#x017F;chichte in Sprache und Sitte ihre Eigenthümlichkeit abzu¬<lb/>
lau&#x017F;chen &#x017F;ucht, &#x017F;o wird man nicht umhin können, in dem Wider¬<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[262/0278] Wort und Schrift. begonnen, einzelne Thatſachen, die dem Gedächtniſſe leicht ent¬ ſchwinden, wie die Namen der Könige, der Prieſter, der Sieger in den Feſtſpielen aufzuzeichnen. Aber gerade in dieſem Punkte, wo die Schrift das Gedächtniß der Geſchichte ſtützt, iſt doch ihre Bedeutung von den Griechen auffallend vernachläſſigt worden, wenn wir vergleichen, was in dieſer Beziehung namentlich die Aegypter geleiſtet haben. Es fehlte den Griechen der nüchterne Sinn, welchen das Intereſſe für chronologiſche Geſchichte vorausſetzt. Sie faßten die Menſchengeſchichte zu ſehr von ſittlichen Geſichtspunkten auf; ſie ſuchten in ihr zu ſehr Belehrung und Erhebung des Gemüths, um die einfache Treue hiſtoriſcher Berichterſtattung würdigen zu können. Darum waren ſie in der Aufbewahrung und Benutzung geſchichtlicher Urkunden nachläſſig, und ihre Geſchichtſchreiber haben nur in der Zeitgeſchichte Großes geleiſtet. Je mehr die nationale Sitte in Verfall gerieth, um ſo mehr nahm die Bedeutung des Schriftweſens zu; je mehr Geſetze in Stein geſchrieben wurden, um ſo weniger lebten ſie im Geiſte der Bürger, um ſo verworrener wurde ihr Rechtsbewußtſein. Als Bürgerkrieg und Parteiweſen die Harmonie zerſtörten, deren die Kunſt zu ihrem Gedeihen bedarf, und die Sophiſtik den Glauben der Väter erſchütterte, da begann in Athen die Leſe- und Bücher¬ wuth, welche Ariſtophanes beſpöttelt; da begann eine Litteratur für gebildete Leſer und damit ging die nationale Dichtung zu Grunde. Wie lange ſich aber aus alter Sitte eine Gering¬ ſchätzung des Schriftweſens erhielt, geht ſchon daraus hervor, daß man den Beruf deſſen, der ſich vorzugsweiſe mit Schreiben zu befaſſen hatte, als einen ſehr niedrigen anſah; ſelbſt die Aufſicht über das Staatsarchiv übertrug man einem öffent¬ lichen Sklaven, und während ſonſt die von außen eingebürgerten Erfindungen ihren ausländiſchen Charakter ganz verloren, be¬ hielten die Buchſtaben lange Zeit den Namen der phönikiſchen Zeichen. Wenn man jetzt mehr als je den einzelnen Völkern der Geſchichte in Sprache und Sitte ihre Eigenthümlichkeit abzu¬ lauſchen ſucht, ſo wird man nicht umhin können, in dem Wider¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/278
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 262. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/278>, abgerufen am 22.07.2024.