Diese Betrachtung erlaubt uns nicht, ausschließlich bei den Griechen stehen zu bleiben; sie gehören einem weiteren Völkerkreise an, von welchem wir sie nicht ablösen können, wenn wir ihr religiöses Leben in das Auge fassen. Denn wie der einzelne Mensch sich unter günstigen Verhältnissen in zwie¬ facher Weise entwickelt, indem er einmal eine Fülle neuer An¬ schauungen, Begriffe und Erfahrungen selbständig erwirbt, andererseits aber auch gewisse Vorstellungen und Ueberzeu¬ gungen, welche schon bei beginnendem Selbstbewußtsein in ihm waren, allmählich entwickelt, abklärt und durch Zweifel und Anfechtungen hindurch immer fester sich aneignet: so fin¬ den wir auch bei den Völkern eine gleiche Entwickelung, und so wenig wir die des einzelnen Menschen begreifen können, wenn wir nicht die geistige Atmosphäre kennen, in welcher er geboren und aufgewachsen ist, die Ueberlieferung seiner Hei¬ math, seines Standes und seines Vaterhauses, so wenig können wir das geistige Leben eines Volks vollständig begreifen, wenn wir nicht die Vorstellungen kennen, welche es als ein gemein¬ sames Besitzthum mit anderen Völkern getheilt hat, die später¬ hin ihre eigenen Wege gegangen sind. Deshalb ist es ja für die Geschichte des menschlichen Geistes von so unschätzbarer Wichtigkeit, daß der gemeinsame, geistige Besitz jenes Zweigs der Menschheit, welchem die Inder, die Griechen und die Deutschen angehören, von Jahr zu Jahr immer klarer her¬ vortritt und, Dank sei es den unermüdlichen Erforschern morgen¬ ländischer Weisheit! immer leichter auch von denen benutzt werden kann, welche nicht unmittelbar aus den Quellen zu schöpfen vermögen.
Die Inder sind das älteste der Brudervölker. Sie haben, wie wir sagen dürfen, das gemeinsame Vaterhaus am spätesten verlassen und die Tradition desselben am treuesten bewahrt. Darauf beruht die über indische Alterthumskunde weit hinaus¬ gehende Bedeutung ihrer Religionsschriften; darum haben auch für alle verwandten Stämme die Veden einen urkundlichen Werth; denn sie enthalten eine in sich zusammenhängende Fülle religiöser Vorstellungen, welche die Inder unzweifelhaft nicht
Die Idee der Unſterblichkeit bei den Alten.
Dieſe Betrachtung erlaubt uns nicht, ausſchließlich bei den Griechen ſtehen zu bleiben; ſie gehören einem weiteren Völkerkreiſe an, von welchem wir ſie nicht ablöſen können, wenn wir ihr religiöſes Leben in das Auge faſſen. Denn wie der einzelne Menſch ſich unter günſtigen Verhältniſſen in zwie¬ facher Weiſe entwickelt, indem er einmal eine Fülle neuer An¬ ſchauungen, Begriffe und Erfahrungen ſelbſtändig erwirbt, andererſeits aber auch gewiſſe Vorſtellungen und Ueberzeu¬ gungen, welche ſchon bei beginnendem Selbſtbewußtſein in ihm waren, allmählich entwickelt, abklärt und durch Zweifel und Anfechtungen hindurch immer feſter ſich aneignet: ſo fin¬ den wir auch bei den Völkern eine gleiche Entwickelung, und ſo wenig wir die des einzelnen Menſchen begreifen können, wenn wir nicht die geiſtige Atmoſphäre kennen, in welcher er geboren und aufgewachſen iſt, die Ueberlieferung ſeiner Hei¬ math, ſeines Standes und ſeines Vaterhauſes, ſo wenig können wir das geiſtige Leben eines Volks vollſtändig begreifen, wenn wir nicht die Vorſtellungen kennen, welche es als ein gemein¬ ſames Beſitzthum mit anderen Völkern getheilt hat, die ſpäter¬ hin ihre eigenen Wege gegangen ſind. Deshalb iſt es ja für die Geſchichte des menſchlichen Geiſtes von ſo unſchätzbarer Wichtigkeit, daß der gemeinſame, geiſtige Beſitz jenes Zweigs der Menſchheit, welchem die Inder, die Griechen und die Deutſchen angehören, von Jahr zu Jahr immer klarer her¬ vortritt und, Dank ſei es den unermüdlichen Erforſchern morgen¬ ländiſcher Weisheit! immer leichter auch von denen benutzt werden kann, welche nicht unmittelbar aus den Quellen zu ſchöpfen vermögen.
Die Inder ſind das älteſte der Brudervölker. Sie haben, wie wir ſagen dürfen, das gemeinſame Vaterhaus am ſpäteſten verlaſſen und die Tradition deſſelben am treueſten bewahrt. Darauf beruht die über indiſche Alterthumskunde weit hinaus¬ gehende Bedeutung ihrer Religionsſchriften; darum haben auch für alle verwandten Stämme die Veden einen urkundlichen Werth; denn ſie enthalten eine in ſich zuſammenhängende Fülle religiöſer Vorſtellungen, welche die Inder unzweifelhaft nicht
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0236"n="220"/><fwplace="top"type="header">Die Idee der Unſterblichkeit bei den Alten.<lb/></fw><p>Dieſe Betrachtung erlaubt uns nicht, ausſchließlich bei<lb/>
den Griechen ſtehen zu bleiben; ſie gehören einem weiteren<lb/>
Völkerkreiſe an, von welchem wir ſie nicht ablöſen können,<lb/>
wenn wir ihr religiöſes Leben in das Auge faſſen. Denn wie<lb/>
der einzelne Menſch ſich unter günſtigen Verhältniſſen in zwie¬<lb/>
facher Weiſe entwickelt, indem er einmal eine Fülle neuer An¬<lb/>ſchauungen, Begriffe und Erfahrungen ſelbſtändig erwirbt,<lb/>
andererſeits aber auch gewiſſe Vorſtellungen und Ueberzeu¬<lb/>
gungen, welche ſchon bei beginnendem Selbſtbewußtſein in<lb/>
ihm waren, allmählich entwickelt, abklärt und durch Zweifel<lb/>
und Anfechtungen hindurch immer feſter ſich aneignet: ſo fin¬<lb/>
den wir auch bei den Völkern eine gleiche Entwickelung, und<lb/>ſo wenig wir die des einzelnen Menſchen begreifen können,<lb/>
wenn wir nicht die geiſtige Atmoſphäre kennen, in welcher er<lb/>
geboren und aufgewachſen iſt, die Ueberlieferung ſeiner Hei¬<lb/>
math, ſeines Standes und ſeines Vaterhauſes, ſo wenig können<lb/>
wir das geiſtige Leben eines Volks vollſtändig begreifen, wenn<lb/>
wir nicht die Vorſtellungen kennen, welche es als ein gemein¬<lb/>ſames Beſitzthum mit anderen Völkern getheilt hat, die ſpäter¬<lb/>
hin ihre eigenen Wege gegangen ſind. Deshalb iſt es ja für<lb/>
die Geſchichte des menſchlichen Geiſtes von ſo unſchätzbarer<lb/>
Wichtigkeit, daß der gemeinſame, geiſtige Beſitz jenes Zweigs<lb/>
der Menſchheit, welchem die Inder, die Griechen und die<lb/>
Deutſchen angehören, von Jahr zu Jahr immer klarer her¬<lb/>
vortritt und, Dank ſei es den unermüdlichen Erforſchern morgen¬<lb/>
ländiſcher Weisheit! immer leichter auch von denen benutzt<lb/>
werden kann, welche nicht unmittelbar aus den Quellen zu<lb/>ſchöpfen vermögen.</p><lb/><p>Die Inder ſind das älteſte der Brudervölker. Sie haben,<lb/>
wie wir ſagen dürfen, das gemeinſame Vaterhaus am ſpäteſten<lb/>
verlaſſen und die Tradition deſſelben am treueſten bewahrt.<lb/>
Darauf beruht die über indiſche Alterthumskunde weit hinaus¬<lb/>
gehende Bedeutung ihrer Religionsſchriften; darum haben auch<lb/>
für alle verwandten Stämme die Veden einen urkundlichen<lb/>
Werth; denn ſie enthalten eine in ſich zuſammenhängende Fülle<lb/>
religiöſer Vorſtellungen, welche die Inder unzweifelhaft nicht<lb/></p></div></body></text></TEI>
[220/0236]
Die Idee der Unſterblichkeit bei den Alten.
Dieſe Betrachtung erlaubt uns nicht, ausſchließlich bei
den Griechen ſtehen zu bleiben; ſie gehören einem weiteren
Völkerkreiſe an, von welchem wir ſie nicht ablöſen können,
wenn wir ihr religiöſes Leben in das Auge faſſen. Denn wie
der einzelne Menſch ſich unter günſtigen Verhältniſſen in zwie¬
facher Weiſe entwickelt, indem er einmal eine Fülle neuer An¬
ſchauungen, Begriffe und Erfahrungen ſelbſtändig erwirbt,
andererſeits aber auch gewiſſe Vorſtellungen und Ueberzeu¬
gungen, welche ſchon bei beginnendem Selbſtbewußtſein in
ihm waren, allmählich entwickelt, abklärt und durch Zweifel
und Anfechtungen hindurch immer feſter ſich aneignet: ſo fin¬
den wir auch bei den Völkern eine gleiche Entwickelung, und
ſo wenig wir die des einzelnen Menſchen begreifen können,
wenn wir nicht die geiſtige Atmoſphäre kennen, in welcher er
geboren und aufgewachſen iſt, die Ueberlieferung ſeiner Hei¬
math, ſeines Standes und ſeines Vaterhauſes, ſo wenig können
wir das geiſtige Leben eines Volks vollſtändig begreifen, wenn
wir nicht die Vorſtellungen kennen, welche es als ein gemein¬
ſames Beſitzthum mit anderen Völkern getheilt hat, die ſpäter¬
hin ihre eigenen Wege gegangen ſind. Deshalb iſt es ja für
die Geſchichte des menſchlichen Geiſtes von ſo unſchätzbarer
Wichtigkeit, daß der gemeinſame, geiſtige Beſitz jenes Zweigs
der Menſchheit, welchem die Inder, die Griechen und die
Deutſchen angehören, von Jahr zu Jahr immer klarer her¬
vortritt und, Dank ſei es den unermüdlichen Erforſchern morgen¬
ländiſcher Weisheit! immer leichter auch von denen benutzt
werden kann, welche nicht unmittelbar aus den Quellen zu
ſchöpfen vermögen.
Die Inder ſind das älteſte der Brudervölker. Sie haben,
wie wir ſagen dürfen, das gemeinſame Vaterhaus am ſpäteſten
verlaſſen und die Tradition deſſelben am treueſten bewahrt.
Darauf beruht die über indiſche Alterthumskunde weit hinaus¬
gehende Bedeutung ihrer Religionsſchriften; darum haben auch
für alle verwandten Stämme die Veden einen urkundlichen
Werth; denn ſie enthalten eine in ſich zuſammenhängende Fülle
religiöſer Vorſtellungen, welche die Inder unzweifelhaft nicht
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 220. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/236>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.