Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.Das Mittleramt der Philologie. athmet, so ist auch seine Geschichte zu kennen unser nächstesund tiefstes Bedürfniß. Die Beziehung zu ihm bleibt doch auch in aller Naturbetrachtung das Ziel der Forschung; denn jedes erkannte Naturgesetz ist doch nichts Anderes, als das Durchbrechen einer Schranke, welche den Menschengeist hem¬ mend umgiebt, eine neue Verbindung und Versöhnung zwischen der Masse des Stoffs und dem lebendigen Geiste, welcher aus göttlichem Odem im Menschen lebt. Und so gewiß wie jeder Einzelne ein Glied des großen Geschlechts ist und sich selbst nur verstehen kann im Zusammenhange des Ganzen, so ist das Zurückgehen in die Geschichte der Menschheit für Jeden unter uns ein Besinnen auf sich selbst, ein Vertiefen des eige¬ nen Bewußtseins, eine Aneignung dessen, was von Rechts¬ wegen sein Eigenthum ist. In der geschichtlichen Forschung entfaltet der Menschengeist seiue erfolgreichste Thätigkeit; er vernichtet die Schranke, welche die kurze Spanne eines Einzel¬ lebens von dem Vorangegangenen trennt; er rettet aus der Zeiten Fluth, was nicht für einen vorübergehenden Augenblick, sondern für alle Jahrhunderte Bedeutung hat. Er begnügt sich nicht, allgemeine Gesetze zu erkennen und den zerrissenen Zusammenhang der Erinnerung wieder herzustellen, sondern mit schöpferischer Kraft, welche zu der Forschung hinzutreten muß, weiß er das Todte zu erwecken und das Verblichene mit neuem Leben zu beseelen, so daß die edelsten Geister, welche Spuren ihres Wirkens zurückgelassen haben, wie Zeitgenossen um uns stehen und gleichsam in vertraulichem Wechselgespräche mit uns verkehren. Eine solche Geschichtsforschung kann keine isolirte Stellung Das Mittleramt der Philologie. athmet, ſo iſt auch ſeine Geſchichte zu kennen unſer nächſtesund tiefſtes Bedürfniß. Die Beziehung zu ihm bleibt doch auch in aller Naturbetrachtung das Ziel der Forſchung; denn jedes erkannte Naturgeſetz iſt doch nichts Anderes, als das Durchbrechen einer Schranke, welche den Menſchengeiſt hem¬ mend umgiebt, eine neue Verbindung und Verſöhnung zwiſchen der Maſſe des Stoffs und dem lebendigen Geiſte, welcher aus göttlichem Odem im Menſchen lebt. Und ſo gewiß wie jeder Einzelne ein Glied des großen Geſchlechts iſt und ſich ſelbſt nur verſtehen kann im Zuſammenhange des Ganzen, ſo iſt das Zurückgehen in die Geſchichte der Menſchheit für Jeden unter uns ein Beſinnen auf ſich ſelbſt, ein Vertiefen des eige¬ nen Bewußtſeins, eine Aneignung deſſen, was von Rechts¬ wegen ſein Eigenthum iſt. In der geſchichtlichen Forſchung entfaltet der Menſchengeiſt ſeiue erfolgreichſte Thätigkeit; er vernichtet die Schranke, welche die kurze Spanne eines Einzel¬ lebens von dem Vorangegangenen trennt; er rettet aus der Zeiten Fluth, was nicht für einen vorübergehenden Augenblick, ſondern für alle Jahrhunderte Bedeutung hat. Er begnügt ſich nicht, allgemeine Geſetze zu erkennen und den zerriſſenen Zuſammenhang der Erinnerung wieder herzuſtellen, ſondern mit ſchöpferiſcher Kraft, welche zu der Forſchung hinzutreten muß, weiß er das Todte zu erwecken und das Verblichene mit neuem Leben zu beſeelen, ſo daß die edelſten Geiſter, welche Spuren ihres Wirkens zurückgelaſſen haben, wie Zeitgenoſſen um uns ſtehen und gleichſam in vertraulichem Wechſelgeſpräche mit uns verkehren. Eine ſolche Geſchichtsforſchung kann keine iſolirte Stellung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0023" n="7"/><fw place="top" type="header">Das Mittleramt der Philologie.<lb/></fw> athmet, ſo iſt auch ſeine Geſchichte zu kennen unſer nächſtes<lb/> und tiefſtes Bedürfniß. Die Beziehung zu ihm bleibt doch<lb/> auch in aller Naturbetrachtung das Ziel der Forſchung; denn<lb/> jedes erkannte Naturgeſetz iſt doch nichts Anderes, als das<lb/> Durchbrechen einer Schranke, welche den Menſchengeiſt hem¬<lb/> mend umgiebt, eine neue Verbindung und Verſöhnung zwiſchen<lb/> der Maſſe des Stoffs und dem lebendigen Geiſte, welcher aus<lb/> göttlichem Odem im Menſchen lebt. Und ſo gewiß wie jeder<lb/> Einzelne ein Glied des großen Geſchlechts iſt und ſich ſelbſt<lb/> nur verſtehen kann im Zuſammenhange des Ganzen, ſo iſt<lb/> das Zurückgehen in die Geſchichte der Menſchheit für Jeden<lb/> unter uns ein Beſinnen auf ſich ſelbſt, ein Vertiefen des eige¬<lb/> nen Bewußtſeins, eine Aneignung deſſen, was von Rechts¬<lb/> wegen ſein Eigenthum iſt. In der geſchichtlichen Forſchung<lb/> entfaltet der Menſchengeiſt ſeiue erfolgreichſte Thätigkeit; er<lb/> vernichtet die Schranke, welche die kurze Spanne eines Einzel¬<lb/> lebens von dem Vorangegangenen trennt; er rettet aus der<lb/> Zeiten Fluth, was nicht für einen vorübergehenden Augenblick,<lb/> ſondern für alle Jahrhunderte Bedeutung hat. Er begnügt<lb/> ſich nicht, allgemeine Geſetze zu erkennen und den zerriſſenen<lb/> Zuſammenhang der Erinnerung wieder herzuſtellen, ſondern<lb/> mit ſchöpferiſcher Kraft, welche zu der Forſchung hinzutreten<lb/> muß, weiß er das Todte zu erwecken und das Verblichene mit<lb/> neuem Leben zu beſeelen, ſo daß die edelſten Geiſter, welche<lb/> Spuren ihres Wirkens zurückgelaſſen haben, wie Zeitgenoſſen<lb/> um uns ſtehen und gleichſam in vertraulichem Wechſelgeſpräche<lb/> mit uns verkehren.</p><lb/> <p>Eine ſolche Geſchichtsforſchung kann keine iſolirte Stellung<lb/> neben den anderen Wiſſenſchaften einnehmen, ſondern wie jedes<lb/> Studienfach ſeine nahe Beziehung zum Menſchen und ſeiner<lb/> Geſchichte hat, ſo kann auch der Hiſtoriker, wenn er ſich nicht<lb/> mit Erzählung äußerlicher Begebenheiten begnügen will, ſeiner<lb/> hohen Aufgabe nicht genügen, ohne mit freiem Blicke das<lb/> ganze Menſchenleben zu umfaſſen und ſo überall die Gebiete<lb/> der andern Wiſſenſchaften, der Rechtswiſſenſchaft, der Theo¬<lb/> logie, wie der Naturkunde zu berühren.<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [7/0023]
Das Mittleramt der Philologie.
athmet, ſo iſt auch ſeine Geſchichte zu kennen unſer nächſtes
und tiefſtes Bedürfniß. Die Beziehung zu ihm bleibt doch
auch in aller Naturbetrachtung das Ziel der Forſchung; denn
jedes erkannte Naturgeſetz iſt doch nichts Anderes, als das
Durchbrechen einer Schranke, welche den Menſchengeiſt hem¬
mend umgiebt, eine neue Verbindung und Verſöhnung zwiſchen
der Maſſe des Stoffs und dem lebendigen Geiſte, welcher aus
göttlichem Odem im Menſchen lebt. Und ſo gewiß wie jeder
Einzelne ein Glied des großen Geſchlechts iſt und ſich ſelbſt
nur verſtehen kann im Zuſammenhange des Ganzen, ſo iſt
das Zurückgehen in die Geſchichte der Menſchheit für Jeden
unter uns ein Beſinnen auf ſich ſelbſt, ein Vertiefen des eige¬
nen Bewußtſeins, eine Aneignung deſſen, was von Rechts¬
wegen ſein Eigenthum iſt. In der geſchichtlichen Forſchung
entfaltet der Menſchengeiſt ſeiue erfolgreichſte Thätigkeit; er
vernichtet die Schranke, welche die kurze Spanne eines Einzel¬
lebens von dem Vorangegangenen trennt; er rettet aus der
Zeiten Fluth, was nicht für einen vorübergehenden Augenblick,
ſondern für alle Jahrhunderte Bedeutung hat. Er begnügt
ſich nicht, allgemeine Geſetze zu erkennen und den zerriſſenen
Zuſammenhang der Erinnerung wieder herzuſtellen, ſondern
mit ſchöpferiſcher Kraft, welche zu der Forſchung hinzutreten
muß, weiß er das Todte zu erwecken und das Verblichene mit
neuem Leben zu beſeelen, ſo daß die edelſten Geiſter, welche
Spuren ihres Wirkens zurückgelaſſen haben, wie Zeitgenoſſen
um uns ſtehen und gleichſam in vertraulichem Wechſelgeſpräche
mit uns verkehren.
Eine ſolche Geſchichtsforſchung kann keine iſolirte Stellung
neben den anderen Wiſſenſchaften einnehmen, ſondern wie jedes
Studienfach ſeine nahe Beziehung zum Menſchen und ſeiner
Geſchichte hat, ſo kann auch der Hiſtoriker, wenn er ſich nicht
mit Erzählung äußerlicher Begebenheiten begnügen will, ſeiner
hohen Aufgabe nicht genügen, ohne mit freiem Blicke das
ganze Menſchenleben zu umfaſſen und ſo überall die Gebiete
der andern Wiſſenſchaften, der Rechtswiſſenſchaft, der Theo¬
logie, wie der Naturkunde zu berühren.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |