Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Gastfreundschaft.
welche unter günstigen Verhältnissen bei allen Völkern zur
Entfaltung gekommen sind, die Erbgüter oder Erbtugenden
des Menschengeschlechts, und wenn ich mich umschaue auf
diesem Gebiete, so finde ich keinen Gegenstand, dessen Be¬
trachtung uns die Macht des sittlichen Lebens in gleicher
Klarheit vor Augen stellte, der zugleich mit dem Berufe einer
deutschen Universität wie mit der Geschichte unseres Staats
enger zusammenhinge, also auch der festlichen Veranlassung,
welche uns heute vereinigt, würdiger wäre, als die Tugend
der Gastfreundschaft.

Man rechnet sie wohl zu denen, welche fernen Zeiten und
Ländern mehr angehören, als den unsrigen, aber das hat
doch, so Gott will, keinen anderen Sinn als den, daß bei uns
die Tugenden überhaupt nicht als besondere Kräfte oder Lei¬
stungen angesehen und geehrt werden, sondern mehr als Früchte
eines Baums, einer gemeinsamen Wurzel des göttlichen Lebens
im Menschen, entwachsen. Wenn also auch uns ein "herberget
gerne" zugerufen wird, so ist das doch weniger eine einzelne
Forderung, als eine Mahnung, die uns darauf aufmerksam
macht, daß, wenn die Früchte des Baums fehlen, auch die
Wurzel nicht gesund sein könne. Diese Gesammtanschauung
einer ethischen Lebensordnung konnte den Alten nicht klar sein;
bei ihnen sind die verschiedenen Tugenden freie Gestalten, jede
für sich in festen Umrissen ausgeprägt.

Von diesem allgemeinen Unterschiede abgesehen zeigt sich
nun gerade in Betreff der Gastfreundschaft eine merkwürdige
Uebereinstimmung der heiligen Ueberlieferung bei allen höher
gearteten Völkern. Wie der Gott des alten Bundes bei Abra¬
ham und Lot einkehrt, so ziehen auch die Götter der Hellenen
als Fremdlinge ungekannt auf Erden umher und klopfen an
die Thüren der Menschenkinder; wo sie aber Aufnahme fin¬
den und dienstfertige Aufmerksamkeit, lassen sie reichen Haus¬
segen zurück.

So Zeus und Hermes bei Philemon und Baucis, deren
Hütte sie vor den hereinbrechenden Fluthen schützen, wie die
Zwerge des Grindelwalds die Häuser ihrer Gastfreunde; so

Die Gaſtfreundſchaft.
welche unter günſtigen Verhältniſſen bei allen Völkern zur
Entfaltung gekommen ſind, die Erbgüter oder Erbtugenden
des Menſchengeſchlechts, und wenn ich mich umſchaue auf
dieſem Gebiete, ſo finde ich keinen Gegenſtand, deſſen Be¬
trachtung uns die Macht des ſittlichen Lebens in gleicher
Klarheit vor Augen ſtellte, der zugleich mit dem Berufe einer
deutſchen Univerſität wie mit der Geſchichte unſeres Staats
enger zuſammenhinge, alſo auch der feſtlichen Veranlaſſung,
welche uns heute vereinigt, würdiger wäre, als die Tugend
der Gaſtfreundſchaft.

Man rechnet ſie wohl zu denen, welche fernen Zeiten und
Ländern mehr angehören, als den unſrigen, aber das hat
doch, ſo Gott will, keinen anderen Sinn als den, daß bei uns
die Tugenden überhaupt nicht als beſondere Kräfte oder Lei¬
ſtungen angeſehen und geehrt werden, ſondern mehr als Früchte
eines Baums, einer gemeinſamen Wurzel des göttlichen Lebens
im Menſchen, entwachſen. Wenn alſo auch uns ein »herberget
gerne« zugerufen wird, ſo iſt das doch weniger eine einzelne
Forderung, als eine Mahnung, die uns darauf aufmerkſam
macht, daß, wenn die Früchte des Baums fehlen, auch die
Wurzel nicht geſund ſein könne. Dieſe Geſammtanſchauung
einer ethiſchen Lebensordnung konnte den Alten nicht klar ſein;
bei ihnen ſind die verſchiedenen Tugenden freie Geſtalten, jede
für ſich in feſten Umriſſen ausgeprägt.

Von dieſem allgemeinen Unterſchiede abgeſehen zeigt ſich
nun gerade in Betreff der Gaſtfreundſchaft eine merkwürdige
Uebereinſtimmung der heiligen Ueberlieferung bei allen höher
gearteten Völkern. Wie der Gott des alten Bundes bei Abra¬
ham und Lot einkehrt, ſo ziehen auch die Götter der Hellenen
als Fremdlinge ungekannt auf Erden umher und klopfen an
die Thüren der Menſchenkinder; wo ſie aber Aufnahme fin¬
den und dienſtfertige Aufmerkſamkeit, laſſen ſie reichen Haus¬
ſegen zurück.

So Zeus und Hermes bei Philemon und Baucis, deren
Hütte ſie vor den hereinbrechenden Fluthen ſchützen, wie die
Zwerge des Grindelwalds die Häuſer ihrer Gaſtfreunde; ſo

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0220" n="204"/><fw place="top" type="header">Die Ga&#x017F;tfreund&#x017F;chaft.<lb/></fw> welche unter gün&#x017F;tigen Verhältni&#x017F;&#x017F;en bei allen Völkern zur<lb/>
Entfaltung gekommen &#x017F;ind, die Erbgüter oder Erbtugenden<lb/>
des Men&#x017F;chenge&#x017F;chlechts, und wenn ich mich um&#x017F;chaue auf<lb/>
die&#x017F;em Gebiete, &#x017F;o finde ich keinen Gegen&#x017F;tand, de&#x017F;&#x017F;en Be¬<lb/>
trachtung uns die Macht des &#x017F;ittlichen Lebens in gleicher<lb/>
Klarheit vor Augen &#x017F;tellte, der zugleich mit dem Berufe einer<lb/>
deut&#x017F;chen Univer&#x017F;ität wie mit der Ge&#x017F;chichte un&#x017F;eres Staats<lb/>
enger zu&#x017F;ammenhinge, al&#x017F;o auch der fe&#x017F;tlichen Veranla&#x017F;&#x017F;ung,<lb/>
welche uns heute vereinigt, würdiger wäre, als die Tugend<lb/>
der Ga&#x017F;tfreund&#x017F;chaft.</p><lb/>
        <p>Man rechnet &#x017F;ie wohl zu denen, welche fernen Zeiten und<lb/>
Ländern mehr angehören, als den un&#x017F;rigen, aber das hat<lb/>
doch, &#x017F;o Gott will, keinen anderen Sinn als den, daß bei uns<lb/>
die Tugenden überhaupt nicht als be&#x017F;ondere Kräfte oder Lei¬<lb/>
&#x017F;tungen ange&#x017F;ehen und geehrt werden, &#x017F;ondern mehr als Früchte<lb/>
eines Baums, einer gemein&#x017F;amen Wurzel des göttlichen Lebens<lb/>
im Men&#x017F;chen, entwach&#x017F;en. Wenn al&#x017F;o auch <hi rendition="#g">uns</hi> ein »herberget<lb/>
gerne« zugerufen wird, &#x017F;o i&#x017F;t das doch weniger eine einzelne<lb/>
Forderung, als eine Mahnung, die uns darauf aufmerk&#x017F;am<lb/>
macht, daß, wenn die Früchte des Baums fehlen, auch die<lb/>
Wurzel nicht ge&#x017F;und &#x017F;ein könne. Die&#x017F;e Ge&#x017F;ammtan&#x017F;chauung<lb/>
einer ethi&#x017F;chen Lebensordnung konnte den Alten nicht klar &#x017F;ein;<lb/>
bei ihnen &#x017F;ind die ver&#x017F;chiedenen Tugenden freie Ge&#x017F;talten, jede<lb/>
für &#x017F;ich in fe&#x017F;ten Umri&#x017F;&#x017F;en ausgeprägt.</p><lb/>
        <p>Von die&#x017F;em allgemeinen Unter&#x017F;chiede abge&#x017F;ehen zeigt &#x017F;ich<lb/>
nun gerade in Betreff der Ga&#x017F;tfreund&#x017F;chaft eine merkwürdige<lb/>
Ueberein&#x017F;timmung der heiligen Ueberlieferung bei allen höher<lb/>
gearteten Völkern. Wie der Gott des alten Bundes bei Abra¬<lb/>
ham und Lot einkehrt, &#x017F;o ziehen auch die Götter der Hellenen<lb/>
als Fremdlinge ungekannt auf Erden umher und klopfen an<lb/>
die Thüren der Men&#x017F;chenkinder; wo &#x017F;ie aber Aufnahme fin¬<lb/>
den und dien&#x017F;tfertige Aufmerk&#x017F;amkeit, la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie reichen Haus¬<lb/>
&#x017F;egen zurück.</p><lb/>
        <p>So Zeus und Hermes bei Philemon und Baucis, deren<lb/>
Hütte &#x017F;ie vor den hereinbrechenden Fluthen &#x017F;chützen, wie die<lb/>
Zwerge des Grindelwalds die Häu&#x017F;er ihrer Ga&#x017F;tfreunde; &#x017F;o<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[204/0220] Die Gaſtfreundſchaft. welche unter günſtigen Verhältniſſen bei allen Völkern zur Entfaltung gekommen ſind, die Erbgüter oder Erbtugenden des Menſchengeſchlechts, und wenn ich mich umſchaue auf dieſem Gebiete, ſo finde ich keinen Gegenſtand, deſſen Be¬ trachtung uns die Macht des ſittlichen Lebens in gleicher Klarheit vor Augen ſtellte, der zugleich mit dem Berufe einer deutſchen Univerſität wie mit der Geſchichte unſeres Staats enger zuſammenhinge, alſo auch der feſtlichen Veranlaſſung, welche uns heute vereinigt, würdiger wäre, als die Tugend der Gaſtfreundſchaft. Man rechnet ſie wohl zu denen, welche fernen Zeiten und Ländern mehr angehören, als den unſrigen, aber das hat doch, ſo Gott will, keinen anderen Sinn als den, daß bei uns die Tugenden überhaupt nicht als beſondere Kräfte oder Lei¬ ſtungen angeſehen und geehrt werden, ſondern mehr als Früchte eines Baums, einer gemeinſamen Wurzel des göttlichen Lebens im Menſchen, entwachſen. Wenn alſo auch uns ein »herberget gerne« zugerufen wird, ſo iſt das doch weniger eine einzelne Forderung, als eine Mahnung, die uns darauf aufmerkſam macht, daß, wenn die Früchte des Baums fehlen, auch die Wurzel nicht geſund ſein könne. Dieſe Geſammtanſchauung einer ethiſchen Lebensordnung konnte den Alten nicht klar ſein; bei ihnen ſind die verſchiedenen Tugenden freie Geſtalten, jede für ſich in feſten Umriſſen ausgeprägt. Von dieſem allgemeinen Unterſchiede abgeſehen zeigt ſich nun gerade in Betreff der Gaſtfreundſchaft eine merkwürdige Uebereinſtimmung der heiligen Ueberlieferung bei allen höher gearteten Völkern. Wie der Gott des alten Bundes bei Abra¬ ham und Lot einkehrt, ſo ziehen auch die Götter der Hellenen als Fremdlinge ungekannt auf Erden umher und klopfen an die Thüren der Menſchenkinder; wo ſie aber Aufnahme fin¬ den und dienſtfertige Aufmerkſamkeit, laſſen ſie reichen Haus¬ ſegen zurück. So Zeus und Hermes bei Philemon und Baucis, deren Hütte ſie vor den hereinbrechenden Fluthen ſchützen, wie die Zwerge des Grindelwalds die Häuſer ihrer Gaſtfreunde; ſo

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/220
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 204. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/220>, abgerufen am 18.05.2024.