Diese Philosophie kann aber, wenn sie in der That das aller Einzelforschung zu Grunde liegende, allgemeine wissen¬ schaftliche Bewußtsein aussprechen, wenn sie das todte und gleichgültige Nebeneinander der einzelnen Fächer zu einem lebendigen und organischen Ganzen verbinden soll, nicht eine solche sein, welche vornehm und spröde den andern Fächern gegenüber steht und die Wahrheit ausschließlich in einer be¬ stimmten Lehrform geltend machen will. Denn dogmatischer Eigensinn ist dasjenige, was gewiß am allerwenigsten geschaf¬ fen ist, Verschiedenartiges zu verbinden und Gegensätze zu versöhnen. Denn er ist seiner Natur nach unverträglich und reizt zum Widerspruche; die Freiheit unbefangener Forschung fühlt sich gefährdet und verletzt, wenn die Philosophie der¬ selben gewisse Formen aufnöthigen, ja wohl gar ihre Resultate aus höheren Standpunkten voraus bestimmen will, so daß dem Fachgelehrten die unwürdige Stellung zugemuthet wird, daß er handwerksmäßig die Aufgaben nachzurechnen habe, welche eine divinatorische Intelligenz schon gelöst hat.
Die leidenschaftliche Stimmung, mit welcher sich die Wissen¬ schaften gegen jede Bevormundung dieser Art aufgelehnt haben, ist noch nicht verschwunden; die Philosophie aber hat längst andere Wege eingeschlagen, und jener Mann selbst, welcher zuletzt mit dem königlichen Ansehen des Weltweisen unter uns wandelte, hat in ernstem Schweigen, dessen Siegel erst der Tod gelöst hat, sein halbes Leben darauf hingewendet, durch die Geschichte des menschlichen Geistes den Geheimnissen der Philosophie näher zu kommen.
Die gestörte Eintracht zwischen der Philosophie und den anderen Wissenschaften konnte in der That nicht besser und fruchtbarer wieder hergestellt werden, als indem sie ihre Auf¬ gabe darin erkannte, die Thatsachen zu begreifen, die That¬ sachen in der Geschichte des menschlichen Geistes, indem sie der Entwickelung des denkenden Bewußtseins durch alle Stufen nachdenkend folgt, andererseits die Thatsachen der natürlichen Welt, indem sie die den flüchtigen Erscheinungen zu Grunde liegenden Gesetze aufspürt und der Arbeit des Forschers mit
Das Mittleramt der Philologie.
Dieſe Philoſophie kann aber, wenn ſie in der That das aller Einzelforſchung zu Grunde liegende, allgemeine wiſſen¬ ſchaftliche Bewußtſein ausſprechen, wenn ſie das todte und gleichgültige Nebeneinander der einzelnen Fächer zu einem lebendigen und organiſchen Ganzen verbinden ſoll, nicht eine ſolche ſein, welche vornehm und ſpröde den andern Fächern gegenüber ſteht und die Wahrheit ausſchließlich in einer be¬ ſtimmten Lehrform geltend machen will. Denn dogmatiſcher Eigenſinn iſt dasjenige, was gewiß am allerwenigſten geſchaf¬ fen iſt, Verſchiedenartiges zu verbinden und Gegenſätze zu verſöhnen. Denn er iſt ſeiner Natur nach unverträglich und reizt zum Widerſpruche; die Freiheit unbefangener Forſchung fühlt ſich gefährdet und verletzt, wenn die Philoſophie der¬ ſelben gewiſſe Formen aufnöthigen, ja wohl gar ihre Reſultate aus höheren Standpunkten voraus beſtimmen will, ſo daß dem Fachgelehrten die unwürdige Stellung zugemuthet wird, daß er handwerksmäßig die Aufgaben nachzurechnen habe, welche eine divinatoriſche Intelligenz ſchon gelöſt hat.
Die leidenſchaftliche Stimmung, mit welcher ſich die Wiſſen¬ ſchaften gegen jede Bevormundung dieſer Art aufgelehnt haben, iſt noch nicht verſchwunden; die Philoſophie aber hat längſt andere Wege eingeſchlagen, und jener Mann ſelbſt, welcher zuletzt mit dem königlichen Anſehen des Weltweiſen unter uns wandelte, hat in ernſtem Schweigen, deſſen Siegel erſt der Tod gelöſt hat, ſein halbes Leben darauf hingewendet, durch die Geſchichte des menſchlichen Geiſtes den Geheimniſſen der Philoſophie näher zu kommen.
Die geſtörte Eintracht zwiſchen der Philoſophie und den anderen Wiſſenſchaften konnte in der That nicht beſſer und fruchtbarer wieder hergeſtellt werden, als indem ſie ihre Auf¬ gabe darin erkannte, die Thatſachen zu begreifen, die That¬ ſachen in der Geſchichte des menſchlichen Geiſtes, indem ſie der Entwickelung des denkenden Bewußtſeins durch alle Stufen nachdenkend folgt, andererſeits die Thatſachen der natürlichen Welt, indem ſie die den flüchtigen Erſcheinungen zu Grunde liegenden Geſetze aufſpürt und der Arbeit des Forſchers mit
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0021"n="5"/><fwplace="top"type="header">Das Mittleramt der Philologie.<lb/></fw><p>Dieſe Philoſophie kann aber, wenn ſie in der That das<lb/>
aller Einzelforſchung zu Grunde liegende, allgemeine wiſſen¬<lb/>ſchaftliche Bewußtſein ausſprechen, wenn ſie das todte und<lb/>
gleichgültige Nebeneinander der einzelnen Fächer zu einem<lb/>
lebendigen und organiſchen Ganzen verbinden ſoll, nicht eine<lb/>ſolche ſein, welche vornehm und ſpröde den andern Fächern<lb/>
gegenüber ſteht und die Wahrheit ausſchließlich in einer be¬<lb/>ſtimmten Lehrform geltend machen will. Denn dogmatiſcher<lb/>
Eigenſinn iſt dasjenige, was gewiß am allerwenigſten geſchaf¬<lb/>
fen iſt, Verſchiedenartiges zu verbinden und Gegenſätze zu<lb/>
verſöhnen. Denn er iſt ſeiner Natur nach unverträglich und<lb/>
reizt zum Widerſpruche; die Freiheit unbefangener Forſchung<lb/>
fühlt ſich gefährdet und verletzt, wenn die Philoſophie der¬<lb/>ſelben gewiſſe Formen aufnöthigen, ja wohl gar ihre Reſultate<lb/>
aus höheren Standpunkten voraus beſtimmen will, ſo daß dem<lb/>
Fachgelehrten die unwürdige Stellung zugemuthet wird, daß<lb/>
er handwerksmäßig die Aufgaben nachzurechnen habe, welche<lb/>
eine divinatoriſche Intelligenz ſchon gelöſt hat.</p><lb/><p>Die leidenſchaftliche Stimmung, mit welcher ſich die Wiſſen¬<lb/>ſchaften gegen jede Bevormundung dieſer Art aufgelehnt haben,<lb/>
iſt noch nicht verſchwunden; die Philoſophie aber hat längſt<lb/>
andere Wege eingeſchlagen, und jener Mann ſelbſt, welcher<lb/>
zuletzt mit dem königlichen Anſehen des Weltweiſen unter uns<lb/>
wandelte, hat in ernſtem Schweigen, deſſen Siegel erſt der<lb/>
Tod gelöſt hat, ſein halbes Leben darauf hingewendet, durch<lb/>
die Geſchichte des menſchlichen Geiſtes den Geheimniſſen der<lb/>
Philoſophie näher zu kommen.</p><lb/><p>Die geſtörte Eintracht zwiſchen der Philoſophie und den<lb/>
anderen Wiſſenſchaften konnte in der That nicht beſſer und<lb/>
fruchtbarer wieder hergeſtellt werden, als indem ſie ihre Auf¬<lb/>
gabe darin erkannte, die Thatſachen zu begreifen, die That¬<lb/>ſachen in der Geſchichte des menſchlichen Geiſtes, indem ſie<lb/>
der Entwickelung des denkenden Bewußtſeins durch alle Stufen<lb/>
nachdenkend folgt, andererſeits die Thatſachen der natürlichen<lb/>
Welt, indem ſie die den flüchtigen Erſcheinungen zu Grunde<lb/>
liegenden Geſetze aufſpürt und der Arbeit des Forſchers mit<lb/></p></div></body></text></TEI>
[5/0021]
Das Mittleramt der Philologie.
Dieſe Philoſophie kann aber, wenn ſie in der That das
aller Einzelforſchung zu Grunde liegende, allgemeine wiſſen¬
ſchaftliche Bewußtſein ausſprechen, wenn ſie das todte und
gleichgültige Nebeneinander der einzelnen Fächer zu einem
lebendigen und organiſchen Ganzen verbinden ſoll, nicht eine
ſolche ſein, welche vornehm und ſpröde den andern Fächern
gegenüber ſteht und die Wahrheit ausſchließlich in einer be¬
ſtimmten Lehrform geltend machen will. Denn dogmatiſcher
Eigenſinn iſt dasjenige, was gewiß am allerwenigſten geſchaf¬
fen iſt, Verſchiedenartiges zu verbinden und Gegenſätze zu
verſöhnen. Denn er iſt ſeiner Natur nach unverträglich und
reizt zum Widerſpruche; die Freiheit unbefangener Forſchung
fühlt ſich gefährdet und verletzt, wenn die Philoſophie der¬
ſelben gewiſſe Formen aufnöthigen, ja wohl gar ihre Reſultate
aus höheren Standpunkten voraus beſtimmen will, ſo daß dem
Fachgelehrten die unwürdige Stellung zugemuthet wird, daß
er handwerksmäßig die Aufgaben nachzurechnen habe, welche
eine divinatoriſche Intelligenz ſchon gelöſt hat.
Die leidenſchaftliche Stimmung, mit welcher ſich die Wiſſen¬
ſchaften gegen jede Bevormundung dieſer Art aufgelehnt haben,
iſt noch nicht verſchwunden; die Philoſophie aber hat längſt
andere Wege eingeſchlagen, und jener Mann ſelbſt, welcher
zuletzt mit dem königlichen Anſehen des Weltweiſen unter uns
wandelte, hat in ernſtem Schweigen, deſſen Siegel erſt der
Tod gelöſt hat, ſein halbes Leben darauf hingewendet, durch
die Geſchichte des menſchlichen Geiſtes den Geheimniſſen der
Philoſophie näher zu kommen.
Die geſtörte Eintracht zwiſchen der Philoſophie und den
anderen Wiſſenſchaften konnte in der That nicht beſſer und
fruchtbarer wieder hergeſtellt werden, als indem ſie ihre Auf¬
gabe darin erkannte, die Thatſachen zu begreifen, die That¬
ſachen in der Geſchichte des menſchlichen Geiſtes, indem ſie
der Entwickelung des denkenden Bewußtſeins durch alle Stufen
nachdenkend folgt, andererſeits die Thatſachen der natürlichen
Welt, indem ſie die den flüchtigen Erſcheinungen zu Grunde
liegenden Geſetze aufſpürt und der Arbeit des Forſchers mit
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 5. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/21>, abgerufen am 27.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.