Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.

Bild:
<< vorherige Seite

Die öffentliche Pflege von Wissenschaft und Kunst.
pflege, die zwar stattlicher und prächtiger werden, aber immer
etwas an ursprünglichem Reize einbüßen.

Kunst und Künstler bedarf das Gemeinwesen; ohne sie
ist der antike Staat gar nicht zu denken. Die Wissenschaft
steht ihm ferner. Auch sie entwickelte sich unmittelbar aus
dem Geiste des Volks, sich selber unbewußt und allmählich
fortschreitend, so wie ein Räthsel nach dem anderen in der
Menschenseele aufdämmerte und die schlummernde Denkkraft
weckte.

Diese Entwickelung erfolgte aber nicht so wie die der
Kunst in vollem Einklange mit dem Volksleben und reifte
nicht so wie diese den Bedürfnissen des Staats entgegen.
Sie war selbständiger, rücksichtsloser und es kam auch in
Athen zu Kampf und Streit, als der philosophische Gedanke
von harmloser Naturbetrachtung auf die menschlichen Dinge
überging, alles Bestehende auf das Recht seines Bestehens
untersuchte und jede Ueberlieferung in Frage stellte. Die
Sophisten waren die Ersten unter den Hellenen, welche aus
der Virtuosität im Denken und Reden einen Lebensberuf
machten, und da sie als Volkslehrer umherzogen und die
Jugend um sich sammelten, befand sich der antike Staat ihnen
gegenüber in einem Zustande der Nothwehr.

Das beste Gegenmittel gegen die Sophistik lag in der
echten Philosophie, welche für das Alte, das haltlos geworden,
etwas Höheres und Besseres bieten konnte. Aber der Staat
war nicht im Stande diese Kräfte zu seiner Erneuerung zu
verwerthen. Die attische Philosophie wirkte in engen Kreisen,
welche von der Stadt und ihrem Treiben fern, in stolzer Un¬
abhängigkeit als besondere Gemeinden bestanden mit ihren
aus ihrer Mitte erwählten Führern, welche Priestern gleich
den Herd höherer Erkenntniß hüteten, eine Folge von Schul¬
häuptern, welche auf dem einmal geheiligten Boden von Attika
einander ablösten, Einer dem Andern das Scepter übergebend.

Dennoch ist auch der Staat Athen an der Förderung
der Wissenschaften nicht unbetheiligt geblieben und es ist ein
merkwürdiges Zeichen von echt historischem Sinne, daß hier

Die öffentliche Pflege von Wiſſenſchaft und Kunſt.
pflege, die zwar ſtattlicher und prächtiger werden, aber immer
etwas an urſprünglichem Reize einbüßen.

Kunſt und Künſtler bedarf das Gemeinweſen; ohne ſie
iſt der antike Staat gar nicht zu denken. Die Wiſſenſchaft
ſteht ihm ferner. Auch ſie entwickelte ſich unmittelbar aus
dem Geiſte des Volks, ſich ſelber unbewußt und allmählich
fortſchreitend, ſo wie ein Räthſel nach dem anderen in der
Menſchenſeele aufdämmerte und die ſchlummernde Denkkraft
weckte.

Dieſe Entwickelung erfolgte aber nicht ſo wie die der
Kunſt in vollem Einklange mit dem Volksleben und reifte
nicht ſo wie dieſe den Bedürfniſſen des Staats entgegen.
Sie war ſelbſtändiger, rückſichtsloſer und es kam auch in
Athen zu Kampf und Streit, als der philoſophiſche Gedanke
von harmloſer Naturbetrachtung auf die menſchlichen Dinge
überging, alles Beſtehende auf das Recht ſeines Beſtehens
unterſuchte und jede Ueberlieferung in Frage ſtellte. Die
Sophiſten waren die Erſten unter den Hellenen, welche aus
der Virtuoſität im Denken und Reden einen Lebensberuf
machten, und da ſie als Volkslehrer umherzogen und die
Jugend um ſich ſammelten, befand ſich der antike Staat ihnen
gegenüber in einem Zuſtande der Nothwehr.

Das beſte Gegenmittel gegen die Sophiſtik lag in der
echten Philoſophie, welche für das Alte, das haltlos geworden,
etwas Höheres und Beſſeres bieten konnte. Aber der Staat
war nicht im Stande dieſe Kräfte zu ſeiner Erneuerung zu
verwerthen. Die attiſche Philoſophie wirkte in engen Kreiſen,
welche von der Stadt und ihrem Treiben fern, in ſtolzer Un¬
abhängigkeit als beſondere Gemeinden beſtanden mit ihren
aus ihrer Mitte erwählten Führern, welche Prieſtern gleich
den Herd höherer Erkenntniß hüteten, eine Folge von Schul¬
häuptern, welche auf dem einmal geheiligten Boden von Attika
einander ablöſten, Einer dem Andern das Scepter übergebend.

Dennoch iſt auch der Staat Athen an der Förderung
der Wiſſenſchaften nicht unbetheiligt geblieben und es iſt ein
merkwürdiges Zeichen von echt hiſtoriſchem Sinne, daß hier

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0138" n="122"/><fw place="top" type="header">Die öffentliche Pflege von Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft und Kun&#x017F;t.<lb/></fw>pflege, die zwar &#x017F;tattlicher und prächtiger werden, aber immer<lb/>
etwas an ur&#x017F;prünglichem Reize einbüßen.</p><lb/>
        <p>Kun&#x017F;t und Kün&#x017F;tler bedarf das Gemeinwe&#x017F;en; ohne &#x017F;ie<lb/>
i&#x017F;t der antike Staat gar nicht zu denken. Die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft<lb/>
&#x017F;teht ihm ferner. Auch &#x017F;ie entwickelte &#x017F;ich unmittelbar aus<lb/>
dem Gei&#x017F;te des Volks, &#x017F;ich &#x017F;elber unbewußt und allmählich<lb/>
fort&#x017F;chreitend, &#x017F;o wie ein Räth&#x017F;el nach dem anderen in der<lb/>
Men&#x017F;chen&#x017F;eele aufdämmerte und die &#x017F;chlummernde Denkkraft<lb/>
weckte.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;e Entwickelung erfolgte aber nicht &#x017F;o wie die der<lb/>
Kun&#x017F;t in vollem Einklange mit dem Volksleben und reifte<lb/>
nicht &#x017F;o wie die&#x017F;e den Bedürfni&#x017F;&#x017F;en des Staats entgegen.<lb/>
Sie war &#x017F;elb&#x017F;tändiger, rück&#x017F;ichtslo&#x017F;er und es kam auch in<lb/>
Athen zu Kampf und Streit, als der philo&#x017F;ophi&#x017F;che Gedanke<lb/>
von harmlo&#x017F;er Naturbetrachtung auf die men&#x017F;chlichen Dinge<lb/>
überging, alles Be&#x017F;tehende auf das Recht &#x017F;eines Be&#x017F;tehens<lb/>
unter&#x017F;uchte und jede Ueberlieferung in Frage &#x017F;tellte. Die<lb/>
Sophi&#x017F;ten waren die Er&#x017F;ten unter den Hellenen, welche aus<lb/>
der Virtuo&#x017F;ität im Denken und Reden einen Lebensberuf<lb/>
machten, und da &#x017F;ie als Volkslehrer umherzogen und die<lb/>
Jugend um &#x017F;ich &#x017F;ammelten, befand &#x017F;ich der antike Staat ihnen<lb/>
gegenüber in einem Zu&#x017F;tande der Nothwehr.</p><lb/>
        <p>Das be&#x017F;te Gegenmittel gegen die Sophi&#x017F;tik lag in der<lb/>
echten Philo&#x017F;ophie, welche für das Alte, das haltlos geworden,<lb/>
etwas Höheres und Be&#x017F;&#x017F;eres bieten konnte. Aber der Staat<lb/>
war nicht im Stande die&#x017F;e Kräfte zu &#x017F;einer Erneuerung zu<lb/>
verwerthen. Die atti&#x017F;che Philo&#x017F;ophie wirkte in engen Krei&#x017F;en,<lb/>
welche von der Stadt und ihrem Treiben fern, in &#x017F;tolzer Un¬<lb/>
abhängigkeit als be&#x017F;ondere Gemeinden be&#x017F;tanden mit ihren<lb/>
aus ihrer Mitte erwählten Führern, welche Prie&#x017F;tern gleich<lb/>
den Herd höherer Erkenntniß hüteten, eine Folge von Schul¬<lb/>
häuptern, welche auf dem einmal geheiligten Boden von Attika<lb/>
einander ablö&#x017F;ten, Einer dem Andern das Scepter übergebend.</p><lb/>
        <p>Dennoch i&#x017F;t auch der <hi rendition="#g">Staat</hi> Athen an der Förderung<lb/>
der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften nicht unbetheiligt geblieben und es i&#x017F;t ein<lb/>
merkwürdiges Zeichen von echt hi&#x017F;tori&#x017F;chem Sinne, daß hier<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0138] Die öffentliche Pflege von Wiſſenſchaft und Kunſt. pflege, die zwar ſtattlicher und prächtiger werden, aber immer etwas an urſprünglichem Reize einbüßen. Kunſt und Künſtler bedarf das Gemeinweſen; ohne ſie iſt der antike Staat gar nicht zu denken. Die Wiſſenſchaft ſteht ihm ferner. Auch ſie entwickelte ſich unmittelbar aus dem Geiſte des Volks, ſich ſelber unbewußt und allmählich fortſchreitend, ſo wie ein Räthſel nach dem anderen in der Menſchenſeele aufdämmerte und die ſchlummernde Denkkraft weckte. Dieſe Entwickelung erfolgte aber nicht ſo wie die der Kunſt in vollem Einklange mit dem Volksleben und reifte nicht ſo wie dieſe den Bedürfniſſen des Staats entgegen. Sie war ſelbſtändiger, rückſichtsloſer und es kam auch in Athen zu Kampf und Streit, als der philoſophiſche Gedanke von harmloſer Naturbetrachtung auf die menſchlichen Dinge überging, alles Beſtehende auf das Recht ſeines Beſtehens unterſuchte und jede Ueberlieferung in Frage ſtellte. Die Sophiſten waren die Erſten unter den Hellenen, welche aus der Virtuoſität im Denken und Reden einen Lebensberuf machten, und da ſie als Volkslehrer umherzogen und die Jugend um ſich ſammelten, befand ſich der antike Staat ihnen gegenüber in einem Zuſtande der Nothwehr. Das beſte Gegenmittel gegen die Sophiſtik lag in der echten Philoſophie, welche für das Alte, das haltlos geworden, etwas Höheres und Beſſeres bieten konnte. Aber der Staat war nicht im Stande dieſe Kräfte zu ſeiner Erneuerung zu verwerthen. Die attiſche Philoſophie wirkte in engen Kreiſen, welche von der Stadt und ihrem Treiben fern, in ſtolzer Un¬ abhängigkeit als beſondere Gemeinden beſtanden mit ihren aus ihrer Mitte erwählten Führern, welche Prieſtern gleich den Herd höherer Erkenntniß hüteten, eine Folge von Schul¬ häuptern, welche auf dem einmal geheiligten Boden von Attika einander ablöſten, Einer dem Andern das Scepter übergebend. Dennoch iſt auch der Staat Athen an der Förderung der Wiſſenſchaften nicht unbetheiligt geblieben und es iſt ein merkwürdiges Zeichen von echt hiſtoriſchem Sinne, daß hier

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/138
Zitationshilfe: Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/curtius_alterthum01_1875/138>, abgerufen am 27.11.2024.