Curtius, Ernst: Alterthum und Gegenwart. Gesammelte Reden und Vorträge. Bd. 1. Berlin, 1875.Die Kunst der Hellenen. jenseit der hellenischen Welt die rückwärts liegende Vergangen¬heit überblicken, desto freier löst sich von ihr in seinem geschicht¬ lichen Berufe das Volk der Hellenen. Wir haben also volles Recht von einem hellenischen Staate Keinem der Völker, welche die Geschichte nennt, fehlt der Das natürlichste Organ der Kunst ist das Wort, der bild¬ Die Kunſt der Hellenen. jenſeit der helleniſchen Welt die rückwärts liegende Vergangen¬heit überblicken, deſto freier löſt ſich von ihr in ſeinem geſchicht¬ lichen Berufe das Volk der Hellenen. Wir haben alſo volles Recht von einem helleniſchen Staate Keinem der Völker, welche die Geſchichte nennt, fehlt der Das natürlichſte Organ der Kunſt iſt das Wort, der bild¬ <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0100" n="84"/><fw place="top" type="header">Die Kunſt der Hellenen.<lb/></fw> jenſeit der helleniſchen Welt die rückwärts liegende Vergangen¬<lb/> heit überblicken, deſto freier löſt ſich von ihr in ſeinem geſchicht¬<lb/> lichen Berufe das Volk der Hellenen.</p><lb/> <p>Wir haben alſo volles Recht von einem helleniſchen Staate<lb/> zu reden, in welchem zuerſt die Menſchen, von kaſtenmäßiger<lb/> Beſchränkung frei, ſich gegenſeitig als Glieder einer ſittlichen<lb/> Lebensordnung anerkannt haben; von einer helleniſchen Wiſſen¬<lb/> ſchaft, in welcher der Gedanke zuerſt in ſelbſtbewußter Kraft<lb/> die Dinge der Außenwelt wie die Geſetze der eigenen Natur<lb/> ergründet hat, vor Allem aber von einer helleniſchen Kunſt,<lb/> der eigenthümlichſten Schöpfung dieſes Volks.</p><lb/> <p>Keinem der Völker, welche die Geſchichte nennt, fehlt der<lb/> Keim kunſtbildender Thätigkeit, der auf einer gewiſſen Stufe<lb/> nationaler Entwickelung wie eine ſproſſende Naturkraft mit<lb/> innerer Nothwendigkeit hervortritt. Namentlich war den Völ¬<lb/> kern des Alterthums der unbewußte Trieb eingepflanzt, ſich in<lb/> dauerhaften Denkmälern zu bezeugen, deren Wiederentdeckung<lb/> einſt in ſpäten Jahrhunderten die Menſchheit über ihre Ver¬<lb/> gangenheit belehren ſollte. Wer die Schauplätze der alten<lb/> Geſchichte durchwandert, ſollte glauben, ihre Völker hätten<lb/> nichts gethan, als gebaut und gebildet. In ſeiner vollen Ent¬<lb/> faltung erſcheint dennoch dieſer Trieb erſt bei den Griechen;<lb/> als Hellene hat der Menſch ſein ſchöpferiſche Thatkraft zuerſt<lb/> nach allen Richtungen hin und durch alle Organe hindurch<lb/> vollſtändig erprobt.</p><lb/> <p>Das natürlichſte Organ der Kunſt iſt das Wort, der bild¬<lb/> ſamſte Stoff für den Ausdruck des Innern, und weil die Kunſt<lb/> ihrem Weſen nach den Gegenſatz des Gebundenen und Unge¬<lb/> bundenen verlangt, ſo iſt das durch Maß und Rhythmus ge¬<lb/> feſſelte Wort das Organ der Kunſt, welcher die Griechen den<lb/> allgemeinen Namen ſchöpferiſcher Thätigkeit — Poeſie — als<lb/> Ehrennamen verliehen haben. Wie vollſtändig ſich dieſe Kunſt<lb/> bei ihnen entfaltet habe — einem Baume gleich, welchem des<lb/> Jahres Ungunſt keine Blüthe und keinen Fruchtkeim verküm¬<lb/> mert hat — das lehrt die Geſchichte der helleniſchen Dicht¬<lb/> kunſt, eine Wiſſenſchaft, welche zugleich eine praktiſche Kunſt¬<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [84/0100]
Die Kunſt der Hellenen.
jenſeit der helleniſchen Welt die rückwärts liegende Vergangen¬
heit überblicken, deſto freier löſt ſich von ihr in ſeinem geſchicht¬
lichen Berufe das Volk der Hellenen.
Wir haben alſo volles Recht von einem helleniſchen Staate
zu reden, in welchem zuerſt die Menſchen, von kaſtenmäßiger
Beſchränkung frei, ſich gegenſeitig als Glieder einer ſittlichen
Lebensordnung anerkannt haben; von einer helleniſchen Wiſſen¬
ſchaft, in welcher der Gedanke zuerſt in ſelbſtbewußter Kraft
die Dinge der Außenwelt wie die Geſetze der eigenen Natur
ergründet hat, vor Allem aber von einer helleniſchen Kunſt,
der eigenthümlichſten Schöpfung dieſes Volks.
Keinem der Völker, welche die Geſchichte nennt, fehlt der
Keim kunſtbildender Thätigkeit, der auf einer gewiſſen Stufe
nationaler Entwickelung wie eine ſproſſende Naturkraft mit
innerer Nothwendigkeit hervortritt. Namentlich war den Völ¬
kern des Alterthums der unbewußte Trieb eingepflanzt, ſich in
dauerhaften Denkmälern zu bezeugen, deren Wiederentdeckung
einſt in ſpäten Jahrhunderten die Menſchheit über ihre Ver¬
gangenheit belehren ſollte. Wer die Schauplätze der alten
Geſchichte durchwandert, ſollte glauben, ihre Völker hätten
nichts gethan, als gebaut und gebildet. In ſeiner vollen Ent¬
faltung erſcheint dennoch dieſer Trieb erſt bei den Griechen;
als Hellene hat der Menſch ſein ſchöpferiſche Thatkraft zuerſt
nach allen Richtungen hin und durch alle Organe hindurch
vollſtändig erprobt.
Das natürlichſte Organ der Kunſt iſt das Wort, der bild¬
ſamſte Stoff für den Ausdruck des Innern, und weil die Kunſt
ihrem Weſen nach den Gegenſatz des Gebundenen und Unge¬
bundenen verlangt, ſo iſt das durch Maß und Rhythmus ge¬
feſſelte Wort das Organ der Kunſt, welcher die Griechen den
allgemeinen Namen ſchöpferiſcher Thätigkeit — Poeſie — als
Ehrennamen verliehen haben. Wie vollſtändig ſich dieſe Kunſt
bei ihnen entfaltet habe — einem Baume gleich, welchem des
Jahres Ungunſt keine Blüthe und keinen Fruchtkeim verküm¬
mert hat — das lehrt die Geſchichte der helleniſchen Dicht¬
kunſt, eine Wiſſenſchaft, welche zugleich eine praktiſche Kunſt¬
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |