Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648.Die sechzehende Predigt/ Herrschafft bestetigen/ du solst mir immerdar für Augen seyn/ Jchwill dich lieben/ Jch will dich halten wie ein Pitschafft Ring/ auff den man zu Hose gemeiniglich gute Achtung gibt/ damit er nicht etzli- cher bösen Menschen Begierde zustatten komme/ sondern des Fürsten g[n]ädigen Willen bezeuge und bekr[an]fftige. Sehet/ diß ist die treff- liche Glückseligkeit/ welche dem Sernbabel wird verkündiget: Diß ist das Fürsten Lob/ und der Regenten-Segen/ der mit so arti- gen Worten beschrieben wird. Etzliche fürnehme Theologi ziehen dieses alles auff Christum/ nen
Die ſechzehende Predigt/ Herrſchafft beſtetigen/ du ſolſt mir immerdar fuͤr Augen ſeyn/ Jchwill dich lieben/ Jch will dich halten wie ein Pitſchafft Ring/ auff den man zu Hoſe gemeiniglich gute Achtung gibt/ damit er nicht etzli- cher boͤſen Menſchen Begierde zuſtatten kom̃e/ ſondern des Fuͤrſten g[n]aͤdigen Willen bezeuge und bekr[ā]fftige. Sehet/ diß iſt die treff- liche Gluͤckſeligkeit/ welche dem Sernbabel wird verkuͤndiget: Diß iſt das Fuͤrſten Lob/ und der Regenten-Segen/ der mit ſo arti- gen Worten beſchrieben wird. Etzliche fuͤrnehme Theologi ziehen dieſes alles auff Chriſtum/ nen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0316" n="296"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Die ſechzehende Predigt/</hi></fw><lb/> Herrſchafft beſtetigen/ du ſolſt mir immerdar fuͤr Augen ſeyn/ Jch<lb/> will dich lieben/ Jch will dich halten wie ein Pitſchafft Ring/ auff<lb/> den man zu Hoſe gemeiniglich gute Achtung gibt/ damit er nicht etzli-<lb/> cher boͤſen Menſchen Begierde zuſtatten kom̃e/ ſondern des Fuͤrſten<lb/> g<supplied>n</supplied>aͤdigen Willen bezeuge und bekr<supplied>ā</supplied>fftige. Sehet/ diß iſt die treff-<lb/> liche Gluͤckſeligkeit/ welche dem Sernbabel wird verkuͤndiget: Diß<lb/> iſt <hi rendition="#fr">das Fuͤrſten Lob/</hi> und <hi rendition="#fr">der Regenten-Segen/</hi> der mit ſo arti-<lb/> gen Worten beſchrieben wird.</p><lb/> <p>Etzliche fuͤrnehme <hi rendition="#aq">Theologi</hi> ziehen dieſes alles auff Chriſtum/<lb/> deſſen Fuͤrbild Serubabel geweſen were. Solches reimet ſich auch<lb/> ſehr wohl/ wie aus der Vergleichung iſt abzunehmen: Jſt auch in<lb/> heiliger Schrifft nichts Vngewoͤhnliches/ daß denen <hi rendition="#fr">Vorfahren</hi><lb/> etwas wird verſprochen/ ſo doch eigentlich an den <hi rendition="#fr">Nachkommen-<lb/> den</hi> iſt erfůllet worden. Als/ daß GOtt zu <hi rendition="#fr">Abraham</hi> ſp<supplied>r</supplied>icht:<lb/><hi rendition="#fr">Jn dir ſollen geſegnet werden alle Geſchlechte auff Erden/</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gen. 12, 3.<lb/> Ebr.</hi> 2, 16.</hi></note>Gen. 12. v. 3. das iſt vollzogen worden <hi rendition="#fr">an dem Sohne Gottes<lb/> der den Samen Abraham a<supplied>n</supplied> ſich genommen/</hi> Ebr. 2. verſ. 16.<lb/><hi rendition="#fr">Jſaac</hi> ſegnete ſeinen Sohn <hi rendition="#fr">Jacob/</hi> und ſprach: <hi rendition="#fr">Sey ein Herr<lb/> uͤber deine Bruͤder/ und deiner Mutter Kinder muͤſſen dir</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 27, 29.</hi></note><hi rendition="#fr">zu Fuß fallen/</hi> Gen. 27. v. 29. Diß iſt auch bey <hi rendition="#fr">den Nachkom-<lb/> men</hi> geſchehen/ und <hi rendition="#fr">zufoͤrderſt in Chriſto</hi> erfuͤllet worden. Wel-<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Rom.</hi> 8, 29.</hi></note>cher iſt <hi rendition="#fr">der Erſtgebohrne unter vielen Bruͤdern/</hi> Rom. 8. v. 29.<lb/> Das <hi rendition="#fr">Fuͤrbild</hi> und <hi rendition="#fr">Gegenbild</hi> wird dort zuſammen geſetzt/ wenn<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Hoſ.</hi> 11, 1.</hi></note>Hoſeas im 11. cap. v. 1. alſo weiſſaget: <hi rendition="#fr">Da Jſrael jung war/<lb/> hatte ich ihn lieb/ und rieff ihn meinen Sohn aus Egypten.</hi><lb/> Das <hi rendition="#fr">Fuͤrbild</hi> waren <hi rendition="#fr">die Kinder Jſrael/</hi> denen Gott durch Mo-<lb/> ſen ließ ankuͤndigen/ wie er ſie von der Egypter Hand erretten/ und<lb/><note place="left"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Exod.</hi> 3, 8.</hi></note>aus ihrem Lande fuͤhren wolte/ Exod. 3. v. 8. <hi rendition="#fr">Das Gegenbild</hi> war<lb/><hi rendition="#fr">das liebe Jeſulein/ welches</hi> in ſeiner zarten Kindheit fuͤr dem<lb/><hi rendition="#fr">Bluthunde Herode hat muͤſſen in Egypten fliehen/ von dan-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">nen</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [296/0316]
Die ſechzehende Predigt/
Herrſchafft beſtetigen/ du ſolſt mir immerdar fuͤr Augen ſeyn/ Jch
will dich lieben/ Jch will dich halten wie ein Pitſchafft Ring/ auff
den man zu Hoſe gemeiniglich gute Achtung gibt/ damit er nicht etzli-
cher boͤſen Menſchen Begierde zuſtatten kom̃e/ ſondern des Fuͤrſten
gnaͤdigen Willen bezeuge und bekrāfftige. Sehet/ diß iſt die treff-
liche Gluͤckſeligkeit/ welche dem Sernbabel wird verkuͤndiget: Diß
iſt das Fuͤrſten Lob/ und der Regenten-Segen/ der mit ſo arti-
gen Worten beſchrieben wird.
Etzliche fuͤrnehme Theologi ziehen dieſes alles auff Chriſtum/
deſſen Fuͤrbild Serubabel geweſen were. Solches reimet ſich auch
ſehr wohl/ wie aus der Vergleichung iſt abzunehmen: Jſt auch in
heiliger Schrifft nichts Vngewoͤhnliches/ daß denen Vorfahren
etwas wird verſprochen/ ſo doch eigentlich an den Nachkommen-
den iſt erfůllet worden. Als/ daß GOtt zu Abraham ſpricht:
Jn dir ſollen geſegnet werden alle Geſchlechte auff Erden/
Gen. 12. v. 3. das iſt vollzogen worden an dem Sohne Gottes
der den Samen Abraham an ſich genommen/ Ebr. 2. verſ. 16.
Jſaac ſegnete ſeinen Sohn Jacob/ und ſprach: Sey ein Herr
uͤber deine Bruͤder/ und deiner Mutter Kinder muͤſſen dir
zu Fuß fallen/ Gen. 27. v. 29. Diß iſt auch bey den Nachkom-
men geſchehen/ und zufoͤrderſt in Chriſto erfuͤllet worden. Wel-
cher iſt der Erſtgebohrne unter vielen Bruͤdern/ Rom. 8. v. 29.
Das Fuͤrbild und Gegenbild wird dort zuſammen geſetzt/ wenn
Hoſeas im 11. cap. v. 1. alſo weiſſaget: Da Jſrael jung war/
hatte ich ihn lieb/ und rieff ihn meinen Sohn aus Egypten.
Das Fuͤrbild waren die Kinder Jſrael/ denen Gott durch Mo-
ſen ließ ankuͤndigen/ wie er ſie von der Egypter Hand erretten/ und
aus ihrem Lande fuͤhren wolte/ Exod. 3. v. 8. Das Gegenbild war
das liebe Jeſulein/ welches in ſeiner zarten Kindheit fuͤr dem
Bluthunde Herode hat muͤſſen in Egypten fliehen/ von dan-
nen
Gen. 12, 3.
Ebr. 2, 16.
Gen. 27, 29.
Rom. 8, 29.
Hoſ. 11, 1.
Exod. 3, 8.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/316 |
Zitationshilfe: | Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/316>, abgerufen am 16.02.2025. |