weltlichen Herrschafften werden dermahleins vergehen/ aber sein Reich muß bestehen/ denn der HERR Christuswird ein Kö- nig seyn über das Haus Jacob ewiglich/ undseines König- reichs wird kein Ende seyn/ Luc. 1. v. 33.
Luc. 1, 33.
Zum Vierdten/ ist hieraus zu behalten Gottes Gebrauch und4. Proceß/ den er zu führen pflegt. Wenn derselbige auswertigen Völckern zuthun machet/ so hat er über seiner Kirche Gedancken des Friedens/ Jer. 29. v. 11. Diß könte nach der Länge ausgeführet/Jer. 29, 11. und mit Exempeln erläutert werden/ wenn nicht dieser Text ohne diß helle gnug were/ und dieses/ was itzo gemeldet worden/ mit le- bendigen Farben abmahlete. Gewißlich hat es denen Jüden sehr gefrommet/ und ist ihnen ein Liecht der Frewden auffgegangen/ als die gewaltigen Königreiche der Heyden zu den Waffen gegriffen/ und einander statlich geputzet haben/ denn bey solcher Gelegenheit wurden sie befreyet und befriedi[ge]t. Ower weiß/ was GOtt auch zu unserer Zeit im Sinne hat? Wer weiß/ wo er die Kriegslast will hinweltzen? Trifft es gleich noch nicht die Heydnischen Völcker/ so kan doch das Schwerd leichte über andert gezuckt werden/ die durch ihre lermenbläserische Schrifften traun nicht der Kriegesgluth ge- wehret/ sondern solche damit fomentiret, ja gleich sam Holtz angele- get/ Pech und Werck bishero zugetragen haben: Wiewol wir nie- mand Vnglück gönnen/ sondern vielmehr den HErrn des Friedens umb einen allgemeinen/ wolversicherten/ und beständigen Friede zu Tag und Nacht von Grund ünsers Hertzens einmütiglich bitten wollen.
Zum Fünfften hat hierbey die Obrigkeit ihres Zustan-5. des/ und ihrer Schuldigkeit sich zuerinnern. Man weiß wol/ daß Gott die Regenten nennet/ seines Reichs Amptleute/ Sap. 6. v. 5.Sap. 6, 5. Gen. 41, 43. Exod 21, 6. cap. 22, 8. Psalm 82, 7. Num. 1, 16. Jud. 9, 9. 15. 1. Sam. 24, 7. Es ist bekant/ daß sie die heilige Schrifft beisset/ Landes-Väter/ Gen. 41. v. 43. Götter und Kinder des Höhesten/ Exod. 21. v. 6. Cap. 22. v. 8. Psalm 82. v. 7. Häupter/ Num. 1. v. 16. Heylande/ Judit. 3. v. 9. 15. Gesalbete des HErrn/ 1. Sam. 24. v. 7. Schil-
de auff
Vber den Propheten Haggai.
weltlichen Herrſchafften werden dermahleins vergehen/ aber ſein Reich muß beſtehen/ denn der HERR Chriſtuswird ein Koͤ- nig ſeyn uͤber das Haus Jacob ewiglich/ undſeines Koͤnig- reichs wird kein Ende ſeyn/ Luc. 1. v. 33.
Luc. 1, 33.
Zum Vierdten/ iſt hieraus zu behalten Gottes Gebrauch und4. Proceß/ den er zu fuͤhren pflegt. Wenn derſelbige auswertigen Voͤlckern zuthun machet/ ſo hat er uͤber ſeiner Kirche Gedancken des Friedens/ Jer. 29. v. 11. Diß koͤnte nach der Länge ausgeführet/Jer. 29, 11. und mit Exempeln erläutert werden/ wenn nicht dieſer Text ohne diß helle gnug were/ und dieſes/ was itzo gemeldet worden/ mit le- bendigen Farben abmahlete. Gewißlich hat es denen Juͤden ſehr gefrommet/ und iſt ihnen ein Liecht der Frewden auffgegangen/ als die gewaltigen Koͤnigreiche der Heyden zu den Waffen gegriffen/ und einander ſtatlich geputzet haben/ denn bey ſolcher Gelegenheit wurden ſie befreyet und befriedi[ge]t. Ower weiß/ was GOtt auch zu unſerer Zeit im Sinne hat? Wer weiß/ wo er die Kriegslaſt will hinweltzen? Trifft es gleich noch nicht die Heydniſchen Voͤlcker/ ſo kan doch das Schwerd leichte uͤber andert gezuckt werden/ die durch ihre lermenbläſeriſche Schrifften traun nicht der Kriegesgluth ge- wehret/ ſondern ſolche damit fomentiret, ja gleich ſam Holtz angele- get/ Pech und Werck bishero zugetragen haben: Wiewol wir nie- mand Vngluͤck goͤnnen/ ſondern vielmehr den HErrn des Friedens umb einen allgemeinen/ wolverſicherten/ und beſtaͤndigen Friede zu Tag und Nacht von Grund ünſers Hertzens einmuͤtiglich bitten wollen.
Zum Fuͤnfften hat hierbey die Obrigkeit ihres Zuſtan-5. des/ und ihrer Schuldigkeit ſich zuerinnern. Man weiß wol/ daß Gott die Regenten nennet/ ſeines Reichs Amptleute/ Sap. 6. v. 5.Sap. 6, 5. Gen. 41, 43. Exod 21, 6. cap. 22, 8. Pſalm 82, 7. Num. 1, 16. Jud. 9, 9. 15. 1. Sam. 24, 7. Es iſt bekant/ daß ſie die heilige Schrifft beiſſet/ Landes-Vaͤter/ Gen. 41. v. 43. Goͤtter und Kinder des Hoͤheſten/ Exod. 21. v. 6. Cap. 22. v. 8. Pſalm 82. v. 7. Haͤupter/ Num. 1. v. 16. Heylande/ Judit. 3. v. 9. 15. Geſalbete des HErrn/ 1. Sam. 24. v. 7. Schil-
de auff
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0299"n="279"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Vber den Propheten Haggai.</hi></fw><lb/>
weltlichen Herrſchafften werden dermahleins vergehen/ aber ſein<lb/>
Reich muß beſtehen/ denn <hirendition="#fr">der HERR Chriſtuswird ein Koͤ-<lb/>
nig ſeyn uͤber das Haus Jacob ewiglich/ undſeines Koͤnig-<lb/>
reichs wird kein Ende ſeyn/</hi> Luc. 1. v. 33.</p><noteplace="right"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Luc.</hi> 1, 33.</hi></note><lb/><p><hirendition="#fr">Zum Vierdten/</hi> iſt hieraus zu behalten Gottes Gebrauch und<noteplace="right">4.</note><lb/>
Proceß/ den er zu fuͤhren pflegt. Wenn derſelbige auswertigen<lb/>
Voͤlckern zuthun machet/ ſo hat er uͤber ſeiner Kirche <hirendition="#fr">Gedancken<lb/>
des Friedens/</hi> Jer. 29. v. 11. Diß koͤnte nach der Länge ausgeführet/<noteplace="right"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Jer.</hi> 29, 11.</hi></note><lb/>
und mit Exempeln erläutert werden/ wenn nicht dieſer Text ohne<lb/>
diß helle gnug were/ und dieſes/ was itzo gemeldet worden/ mit le-<lb/>
bendigen Farben abmahlete. Gewißlich hat es denen Juͤden ſehr<lb/>
gefrommet/ und iſt ihnen ein Liecht der Frewden auffgegangen/ als<lb/>
die gewaltigen Koͤnigreiche der Heyden zu den Waffen gegriffen/<lb/>
und einander ſtatlich geputzet haben/ denn bey ſolcher Gelegenheit<lb/>
wurden ſie befreyet und befriedi<supplied>ge</supplied>t. Ower weiß/ was GOtt auch zu<lb/>
unſerer Zeit im Sinne hat? Wer weiß/ wo er die Kriegslaſt will<lb/>
hinweltzen? Trifft es gleich noch nicht die Heydniſchen Voͤlcker/ ſo<lb/>
kan doch das Schwerd leichte uͤber andert gezuckt werden/ die durch<lb/>
ihre lermenbläſeriſche Schrifften traun nicht der Kriegesgluth ge-<lb/>
wehret/ ſondern ſolche damit <hirendition="#aq">fomentiret,</hi> ja gleich ſam Holtz angele-<lb/>
get/ Pech und Werck bishero zugetragen haben: Wiewol wir nie-<lb/>
mand Vngluͤck goͤnnen/ ſondern vielmehr den HErrn des Friedens<lb/>
umb einen allgemeinen/ wolverſicherten/ und beſtaͤndigen Friede zu<lb/>
Tag und Nacht von Grund ünſers Hertzens einmuͤtiglich bitten<lb/>
wollen.</p><lb/><p><hirendition="#fr">Zum Fuͤnfften</hi> hat hierbey <hirendition="#fr">die Obrigkeit</hi> ihres Zuſtan-<noteplace="right"><hirendition="#i">5.</hi></note><lb/>
des/ und ihrer Schuldigkeit ſich zuerinnern. Man weiß wol/ daß<lb/>
Gott die Regenten nennet/ <hirendition="#fr">ſeines Reichs Amptleute/</hi> Sap. 6. v. 5.<noteplace="right"><hirendition="#i"><hirendition="#aq">Sap. 6, 5.<lb/>
Gen. 41, 43.<lb/>
Exod 21, 6.<lb/>
cap. 22, 8.<lb/>
Pſalm 82, 7.<lb/>
Num. 1, 16.<lb/>
Jud. 9, 9. 15.<lb/>
1. Sam.</hi> 24, 7.</hi></note><lb/>
Es iſt bekant/ daß ſie die heilige Schrifft beiſſet/ <hirendition="#fr">Landes-Vaͤter/</hi><lb/>
Gen. 41. v. 43. <hirendition="#fr">Goͤtter und Kinder des Hoͤheſten/</hi> Exod. 21. v. 6.<lb/>
Cap. 22. v. 8. Pſalm 82. v. 7. <hirendition="#fr">Haͤupter/</hi> Num. 1. v. 16. <hirendition="#fr">Heylande/</hi><lb/>
Judit. 3. v. 9. 15. <hirendition="#fr">Geſalbete des HErrn/</hi> 1. Sam. 24. v. 7. <hirendition="#fr">Schil-</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#fr">de auff</hi></fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[279/0299]
Vber den Propheten Haggai.
weltlichen Herrſchafften werden dermahleins vergehen/ aber ſein
Reich muß beſtehen/ denn der HERR Chriſtuswird ein Koͤ-
nig ſeyn uͤber das Haus Jacob ewiglich/ undſeines Koͤnig-
reichs wird kein Ende ſeyn/ Luc. 1. v. 33.
Zum Vierdten/ iſt hieraus zu behalten Gottes Gebrauch und
Proceß/ den er zu fuͤhren pflegt. Wenn derſelbige auswertigen
Voͤlckern zuthun machet/ ſo hat er uͤber ſeiner Kirche Gedancken
des Friedens/ Jer. 29. v. 11. Diß koͤnte nach der Länge ausgeführet/
und mit Exempeln erläutert werden/ wenn nicht dieſer Text ohne
diß helle gnug were/ und dieſes/ was itzo gemeldet worden/ mit le-
bendigen Farben abmahlete. Gewißlich hat es denen Juͤden ſehr
gefrommet/ und iſt ihnen ein Liecht der Frewden auffgegangen/ als
die gewaltigen Koͤnigreiche der Heyden zu den Waffen gegriffen/
und einander ſtatlich geputzet haben/ denn bey ſolcher Gelegenheit
wurden ſie befreyet und befriediget. Ower weiß/ was GOtt auch zu
unſerer Zeit im Sinne hat? Wer weiß/ wo er die Kriegslaſt will
hinweltzen? Trifft es gleich noch nicht die Heydniſchen Voͤlcker/ ſo
kan doch das Schwerd leichte uͤber andert gezuckt werden/ die durch
ihre lermenbläſeriſche Schrifften traun nicht der Kriegesgluth ge-
wehret/ ſondern ſolche damit fomentiret, ja gleich ſam Holtz angele-
get/ Pech und Werck bishero zugetragen haben: Wiewol wir nie-
mand Vngluͤck goͤnnen/ ſondern vielmehr den HErrn des Friedens
umb einen allgemeinen/ wolverſicherten/ und beſtaͤndigen Friede zu
Tag und Nacht von Grund ünſers Hertzens einmuͤtiglich bitten
wollen.
4.
Jer. 29, 11.
Zum Fuͤnfften hat hierbey die Obrigkeit ihres Zuſtan-
des/ und ihrer Schuldigkeit ſich zuerinnern. Man weiß wol/ daß
Gott die Regenten nennet/ ſeines Reichs Amptleute/ Sap. 6. v. 5.
Es iſt bekant/ daß ſie die heilige Schrifft beiſſet/ Landes-Vaͤter/
Gen. 41. v. 43. Goͤtter und Kinder des Hoͤheſten/ Exod. 21. v. 6.
Cap. 22. v. 8. Pſalm 82. v. 7. Haͤupter/ Num. 1. v. 16. Heylande/
Judit. 3. v. 9. 15. Geſalbete des HErrn/ 1. Sam. 24. v. 7. Schil-
de auff
5.
Sap. 6, 5.
Gen. 41, 43.
Exod 21, 6.
cap. 22, 8.
Pſalm 82, 7.
Num. 1, 16.
Jud. 9, 9. 15.
1. Sam. 24, 7.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648, S. 279. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/299>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.