Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648.Vber den Propheten Haggai. Es wiederholet Haggai seine gewöhnliche Art zu reden/ wel- Hieraus haben Anfangs/ Seelsorger einen feinen Vn-USUS. ter G g 2
Vber den Propheten Haggai. Es wiederholet Haggai ſeine gewoͤhnliche Art zu reden/ wel- Hieraus haben Anfangs/ Seelſorger einen feinen Vn-USUS. ter G g 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0255" n="235"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Vber den Propheten Haggai.</hi> </fw><lb/> <p>Es wiederholet Haggai ſeine gewoͤhnliche Art zu reden/ wel-<lb/> che er auch droben im erſten Cap. v. 5. 7. gebrauchet/ da er zu zweyen<lb/> mahlen geſagt hat/ <hi rendition="#fr">ſchawet/ wie es euch gehet/</hi> das iſt/ gebet ach-<lb/> tung auff meine Predigt/ ſinnet der Sachen nach/ und nehmet alles<lb/> wol zu Hertzen/ erinnert euch deſſen/ was zuvor geſchehen iſt/ und<lb/> ſchlaget es nicht in den Wind. Die Rechnung der Zeit/ derer hier<lb/> erwehnet wird/ hat ihre Richtigkeit/ und bedarff nicht viel Nach-<lb/> forſchens. Die gemeine Lateiniſche <hi rendition="#aq">Verſion</hi> iſt zwar etwas ver-<lb/> worren/ und die Griechiſche Dolmetzſchung der <hi rendition="#aq">LXX. ſeniorn</hi> iſt<lb/> nicht weniger dunckel und zweifel hafftig. Aber der Text in der<lb/> Grundſprache iſt an dieſem Orte helle gnug/ welchem unſer ſeeliger<lb/> Vater Herx Lutherus folget/ und ihn alſo verdeutſchet hat/ daß er<lb/> noch hentiges Tages von fuͤrnehmen Ebraiſten deswegen billich<lb/> geruͤhmet wird. Es werden die Juͤden zuruͤck geweiſet auff die<lb/> Zeit/ da man nur darauff bedacht geweſen/ wie man fuͤr ſich ſelbſt<lb/> in getäffelten Haͤuſern wohnen moͤchte/ im Gegentheil den Tempel-<lb/> Baw hindan geſetzet/ und nicht einen Stein auff den andern gelegt<lb/> hat/ wie die Wort allhier lauten. Es fuͤhret ihnen dergeſtalt<lb/> Haggai ihren vorigen Zuſtand zu Ge<supplied>m</supplied>uͤthe/ und will/ daß ſie ein<lb/> Auge darauff haben ſollen/ in Betrachtung/ daß ſolches nicht ohne<lb/> Frucht werde abgehen.</p><lb/> <p>Hieraus haben <hi rendition="#fr">Anfangs/ Seelſorger</hi> einen feinen <hi rendition="#fr">Vn-</hi><note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">USUS.</hi><lb/> 1.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">terricht</hi> zunehmen/ worauff ſie unter andern ihr Abſehen haben/<lb/> und in ihren Predigten zielen ſollen/ daß nemlich ihnen gebühren<lb/> will/ die Leute zuruͤck zuweiſen in die verlauffenen Monden und<lb/> Jahre/ wie auch David zu GOtt dem HErrn ſagt im 143. Pſ. v. 5.<note place="right"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">Pſ.</hi> 143, 5.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">Jch gedencke an die vorigen Zeiten/ ich rede von allen deinen<lb/> Thaten/ und ſage von den Wercken deiner Haͤnde.</hi> Die<lb/> alten Romer hatten einen ſeltzamen Mann/ den ſie <hi rendition="#aq">Janum</hi> nenne-<lb/> ten/ welcher zwey Angeſichte hatte/ mit einem ſahe er vor ſich/ mit<lb/> dem andern hinter ſich. Etzliche verſtehen dadurch <hi rendition="#fr">Noam/ den<lb/> Prediger der Gerechtigkeit/</hi> 2. Petr. 2. v. 5. der auch gleichſam<note place="right"><hi rendition="#i">2. <hi rendition="#aq">Petr.</hi> 2, 5</hi></note><lb/> zwey Antlitz gehabt/ in dem er nicht allein vor ſich/ ſondern auch hin-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G g 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ter</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [235/0255]
Vber den Propheten Haggai.
Es wiederholet Haggai ſeine gewoͤhnliche Art zu reden/ wel-
che er auch droben im erſten Cap. v. 5. 7. gebrauchet/ da er zu zweyen
mahlen geſagt hat/ ſchawet/ wie es euch gehet/ das iſt/ gebet ach-
tung auff meine Predigt/ ſinnet der Sachen nach/ und nehmet alles
wol zu Hertzen/ erinnert euch deſſen/ was zuvor geſchehen iſt/ und
ſchlaget es nicht in den Wind. Die Rechnung der Zeit/ derer hier
erwehnet wird/ hat ihre Richtigkeit/ und bedarff nicht viel Nach-
forſchens. Die gemeine Lateiniſche Verſion iſt zwar etwas ver-
worren/ und die Griechiſche Dolmetzſchung der LXX. ſeniorn iſt
nicht weniger dunckel und zweifel hafftig. Aber der Text in der
Grundſprache iſt an dieſem Orte helle gnug/ welchem unſer ſeeliger
Vater Herx Lutherus folget/ und ihn alſo verdeutſchet hat/ daß er
noch hentiges Tages von fuͤrnehmen Ebraiſten deswegen billich
geruͤhmet wird. Es werden die Juͤden zuruͤck geweiſet auff die
Zeit/ da man nur darauff bedacht geweſen/ wie man fuͤr ſich ſelbſt
in getäffelten Haͤuſern wohnen moͤchte/ im Gegentheil den Tempel-
Baw hindan geſetzet/ und nicht einen Stein auff den andern gelegt
hat/ wie die Wort allhier lauten. Es fuͤhret ihnen dergeſtalt
Haggai ihren vorigen Zuſtand zu Gemuͤthe/ und will/ daß ſie ein
Auge darauff haben ſollen/ in Betrachtung/ daß ſolches nicht ohne
Frucht werde abgehen.
Hieraus haben Anfangs/ Seelſorger einen feinen Vn-
terricht zunehmen/ worauff ſie unter andern ihr Abſehen haben/
und in ihren Predigten zielen ſollen/ daß nemlich ihnen gebühren
will/ die Leute zuruͤck zuweiſen in die verlauffenen Monden und
Jahre/ wie auch David zu GOtt dem HErrn ſagt im 143. Pſ. v. 5.
Jch gedencke an die vorigen Zeiten/ ich rede von allen deinen
Thaten/ und ſage von den Wercken deiner Haͤnde. Die
alten Romer hatten einen ſeltzamen Mann/ den ſie Janum nenne-
ten/ welcher zwey Angeſichte hatte/ mit einem ſahe er vor ſich/ mit
dem andern hinter ſich. Etzliche verſtehen dadurch Noam/ den
Prediger der Gerechtigkeit/ 2. Petr. 2. v. 5. der auch gleichſam
zwey Antlitz gehabt/ in dem er nicht allein vor ſich/ ſondern auch hin-
ter
USUS.
1.
Pſ. 143, 5.
2. Petr. 2, 5
G g 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/255 |
Zitationshilfe: | Cundisius, Gottfried: Der Geistreiche Prophet Haggaj. Leipzig, 1648, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cundisius_predigten_1648/255>, abgerufen am 16.02.2025. |