Cubach, Michael: Einer gläubigen und andächtigen Seelen vermehrtes tägliches Bet- Buß- Lob- Und Danck-Opffer. Leipzig, 1699.Gebet/ wenn man einem einen Stein/ unser Mit-Bruder (Mit-Schwester und mün-diges Kind) genese und lebe. Du gerechter GOtt/ hast diesem (N.) die Last auffgeleget/ darumb so hilff ihm auch gnädiglich: denn du bist ein GOtt/ der da hilfft/ und der HERR HERR/ der auch vom Tode errettet. Du tödtest und machest leben- dig/ du zerreissest/ aber du verbindest und heilest auch wieder. So hilff du HERR auch ihm (ihr) so ist ihm geholffen/ heile du ihn (sie) so ist er heil/ erbarme dich seiner (ihrer) O HErr JEsu Christe/ der du die Beschneidung in deiner Kindheit auch auff dich ge- nommen/ und durch deine Wunden uns geheilet und gesund gemachet hast. Siehe an die Angst sei- nes (ihres) Hertzens und höre sein ängstiges Seuff- tzen und Wehklagen/ er (sie) trauet auff dich/ darum hilff ihm (ihr) auch/ du hast ja auch für ihn (sie) Schmertzen gelitten/ und dein heilig rosinfarbes Blut vergossen/ auch in der heiligen Tauffe zu Gna- den angenommen/ darum so nimm dich seiner (ihr) auch ietzt gnädiglich an in diesem gefährlichen Werck. Odu getreuer himmlischer Artzt! lege ietzo mit des Artztes Hand/ auch deine heilsame Hand mit an/ för- dere dieses Werck durch deine Allmacht/ und stärcke diesen krancken Mann (Weib/ Kind) mit deiner göttlichen Krafft/ daß er (sie) alle Schmertzen über- winden und ausstehen möge. Vergib ihm (ihr) O himmlischer Vater! alle Sünden und laß ihn (sie) dir als dein Kind/ in dieser grossen Noth väterlich be- fohlenseyn. Errette sein (ihr) Leib und Seel/ und richte alles zu deinem Lob/ und dieses Patienten zeit- lichen und ewigen Heyl und Wolfahrt/ so wollen wir dir dafür dancken/ und deinen heiligen Nahmen prei- sen immer und ewiglich/ Amen. HErr/
Gebet/ wenn man einem einen Stein/ unſer Mit-Bruder (Mit-Schweſter und mün-diges Kind) geneſe und lebe. Du gerechter GOtt/ haſt dieſem (N.) die Laſt auffgeleget/ darumb ſo hilff ihm auch gnädiglich: denn du biſt ein GOtt/ der da hilfft/ und der HERR HERR/ der auch vom Tode errettet. Du tödteſt und macheſt leben- dig/ du zerreiſſeſt/ aber du verbindeſt und heileſt auch wieder. So hilff du HERR auch ihm (ihr) ſo iſt ihm geholffen/ heile du ihn (ſie) ſo iſt er heil/ erbarme dich ſeiner (ihrer) O HErr JEſu Chriſte/ der du die Beſchneidung in deiner Kindheit auch auff dich ge- nommen/ und durch deine Wunden uns geheilet und geſund gemachet haſt. Siehe an die Angſt ſei- nes (ihres) Hertzens und höre ſein ängſtiges Seuff- tzen und Wehklagen/ er (ſie) trauet auff dich/ darum hilff ihm (ihr) auch/ du haſt ja auch für ihn (ſie) Schmertzen gelitten/ und dein heilig roſinfarbes Blut vergoſſen/ auch in der heiligen Tauffe zu Gna- den angenommen/ darum ſo nimm dich ſeiner (ihr) auch ietzt gnädiglich an in dieſem gefährlichen Werck. Odu getreuer himmliſcher Artzt! lege ietzo mit des Artztes Hand/ auch deine heilſame Hand mit an/ för- dere dieſes Werck durch deine Allmacht/ und ſtärcke dieſen krancken Mann (Weib/ Kind) mit deiner göttlichen Krafft/ daß er (ſie) alle Schmertzen über- winden und ausſtehen möge. Vergib ihm (ihr) O himmliſcher Vater! alle Sünden und laß ihn (ſie) dir als dein Kind/ in dieſer groſſen Noth väterlich be- fohlenſeyn. Errette ſein (ihr) Leib und Seel/ und richte alles zu deinem Lob/ und dieſes Patienten zeit- lichen und ewigen Heyl und Wolfahrt/ ſo wollen wir dir dafür dancken/ und deinen heiligẽ Nahmen prei- ſen immer und ewiglich/ Amen. HErr/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1340" n="1292"/><fw place="top" type="header">Gebet/ wenn man einem einen Stein/</fw><lb/> unſer Mit-Bruder (Mit-Schweſter und mün-<lb/> diges Kind) geneſe und lebe. Du gerechter GOtt/<lb/> haſt dieſem (N.) die Laſt auffgeleget/ darumb ſo<lb/> hilff ihm auch gnädiglich: denn du biſt ein GOtt/<lb/> der da hilfft/ und der HERR HERR/ der auch<lb/> vom Tode errettet. Du tödteſt und macheſt leben-<lb/> dig/ du zerreiſſeſt/ aber du verbindeſt und heileſt auch<lb/> wieder. So hilff du HERR auch ihm (ihr) ſo iſt<lb/> ihm geholffen/ heile du ihn (ſie) ſo iſt er heil/ erbarme<lb/> dich ſeiner (ihrer) O HErr JEſu Chriſte/ der du die<lb/> Beſchneidung in deiner Kindheit auch auff dich ge-<lb/> nommen/ und durch deine Wunden uns geheilet<lb/> und geſund gemachet haſt. Siehe an die Angſt ſei-<lb/> nes (ihres) Hertzens und höre ſein ängſtiges Seuff-<lb/> tzen und Wehklagen/ er (ſie) trauet auff dich/ darum<lb/> hilff ihm (ihr) auch/ du haſt ja auch für ihn (ſie)<lb/> Schmertzen gelitten/ und dein heilig roſinfarbes<lb/> Blut vergoſſen/ auch in der heiligen Tauffe zu Gna-<lb/> den angenommen/ darum ſo nimm dich ſeiner (ihr)<lb/> auch ietzt gnädiglich an in dieſem gefährlichen Werck.<lb/> Odu getreuer himmliſcher Artzt! lege ietzo mit des<lb/> Artztes Hand/ auch deine heilſame Hand mit an/ för-<lb/> dere dieſes Werck durch deine Allmacht/ und ſtärcke<lb/> dieſen krancken Mann (Weib/ Kind) mit deiner<lb/> göttlichen Krafft/ daß er (ſie) alle Schmertzen über-<lb/> winden und ausſtehen möge. Vergib ihm (ihr) O<lb/> himmliſcher Vater! alle Sünden und laß ihn (ſie)<lb/> dir als dein Kind/ in dieſer groſſen Noth väterlich be-<lb/> fohlenſeyn. Errette ſein (ihr) Leib und Seel/ und<lb/> richte alles zu deinem Lob/ und dieſes Patienten zeit-<lb/> lichen und ewigen Heyl und Wolfahrt/ ſo wollen wir<lb/> dir dafür dancken/ und deinen heiligẽ Nahmen prei-<lb/> ſen immer und ewiglich/ Amen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">HErr/</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1292/1340]
Gebet/ wenn man einem einen Stein/
unſer Mit-Bruder (Mit-Schweſter und mün-
diges Kind) geneſe und lebe. Du gerechter GOtt/
haſt dieſem (N.) die Laſt auffgeleget/ darumb ſo
hilff ihm auch gnädiglich: denn du biſt ein GOtt/
der da hilfft/ und der HERR HERR/ der auch
vom Tode errettet. Du tödteſt und macheſt leben-
dig/ du zerreiſſeſt/ aber du verbindeſt und heileſt auch
wieder. So hilff du HERR auch ihm (ihr) ſo iſt
ihm geholffen/ heile du ihn (ſie) ſo iſt er heil/ erbarme
dich ſeiner (ihrer) O HErr JEſu Chriſte/ der du die
Beſchneidung in deiner Kindheit auch auff dich ge-
nommen/ und durch deine Wunden uns geheilet
und geſund gemachet haſt. Siehe an die Angſt ſei-
nes (ihres) Hertzens und höre ſein ängſtiges Seuff-
tzen und Wehklagen/ er (ſie) trauet auff dich/ darum
hilff ihm (ihr) auch/ du haſt ja auch für ihn (ſie)
Schmertzen gelitten/ und dein heilig roſinfarbes
Blut vergoſſen/ auch in der heiligen Tauffe zu Gna-
den angenommen/ darum ſo nimm dich ſeiner (ihr)
auch ietzt gnädiglich an in dieſem gefährlichen Werck.
Odu getreuer himmliſcher Artzt! lege ietzo mit des
Artztes Hand/ auch deine heilſame Hand mit an/ för-
dere dieſes Werck durch deine Allmacht/ und ſtärcke
dieſen krancken Mann (Weib/ Kind) mit deiner
göttlichen Krafft/ daß er (ſie) alle Schmertzen über-
winden und ausſtehen möge. Vergib ihm (ihr) O
himmliſcher Vater! alle Sünden und laß ihn (ſie)
dir als dein Kind/ in dieſer groſſen Noth väterlich be-
fohlenſeyn. Errette ſein (ihr) Leib und Seel/ und
richte alles zu deinem Lob/ und dieſes Patienten zeit-
lichen und ewigen Heyl und Wolfahrt/ ſo wollen wir
dir dafür dancken/ und deinen heiligẽ Nahmen prei-
ſen immer und ewiglich/ Amen.
HErr/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699/1340 |
Zitationshilfe: | Cubach, Michael: Einer gläubigen und andächtigen Seelen vermehrtes tägliches Bet- Buß- Lob- Und Danck-Opffer. Leipzig, 1699, S. 1292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/cubach_betbuch_1699/1340>, abgerufen am 16.02.2025. |