Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.das Herr D. Herlicius in seiner Frühsuppen/ die er mir am ende seines Pro- in
das Herr D. Herlicius in ſeiner Fruͤhſuppen/ die er mir am ende ſeines Pro- in
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0094"/> das Herr <hi rendition="#aq">D. Herlicius</hi> in ſeiner Fruͤhſuppen/ die er mir am ende ſeines <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> gnoſtici</hi> auffs noch lauffende 1618. Jahr fuͤrgetragen/ mich nicht recht werde<lb/> verſtanden haben/ da er weitluͤfftig <hi rendition="#aq">probiret,</hi> das auch die Sternen außerhalb<lb/> den <hi rendition="#aq">Zodiaco</hi> zum Gewitter mitwircken: Hat vielleicht vermeinet/ ich were der<lb/> meinung <hi rendition="#aq">Schæreri.</hi> Aber ich bin hierinne mit jhme <hi rendition="#aq">D. Herlicio</hi> eins/ wie ich<lb/> dann dieſelben Sternen allezeit zum Gewitter <hi rendition="#aq">conſulire,</hi> laut meiner <hi rendition="#aq">Pro-<lb/> gnoſt.</hi> vffs 1612/ 13/ 14 vnd 15. Jahr. Anlangende <hi rendition="#aq">Schæreri argument,</hi><lb/> hat daſſelbe eine ſchwache <hi rendition="#aq">conſequentz.</hi> Deñ ob gleich die Auff- vnd vntergaͤn-<lb/> ge gemeldter Sterneu von einer Landſchafft zur andern <hi rendition="#aq">transferiret</hi> werden/<lb/> ſo nemen ſie doch nicht zugleich das gewitter mit/ ſintemal das gewitter nit von<lb/> demſelben allein herruͤhret/ ſonſten muͤſte alle jahr an einem Ort zu gewiſſer zeit<lb/> einerley gewitter ſein. Sondern es gehoͤret mehr dazu/ nemlich (ohne die daͤm-<lb/> pfe der Erden/ davon im 1. Cap.) die zugleich mit einfallende <hi rendition="#aq">Aſpectus,</hi> Auff-<lb/> vnd vntergaͤnge/ <hi rendition="#aq">culminationes &c.</hi> der Planeten. Zum exempel vom <hi rendition="#aq">Ortu<lb/> matutino Arcturi</hi> ſchreiben <hi rendition="#aq">Ptolemeus</hi> vnd <hi rendition="#aq">Plinius,</hi> das er vngewitter vnnd<lb/> heuffigen regen mit ſich bringe/ vnd das kan er an jrgend einem Orte/ da er ein-<lb/> fellet/ wol thun/ ſo fern jhn kein Planet hindert. Wenn er nun nach etlichen<lb/> tagen an einem andern Ort einfellet/ da in deſſen etwan eine ☌ ♃ ♀ ſich hinzu<lb/> gemachet/ kan das vngewitter wol nachbleiben. Alſo ſollen des Krebſes oder<lb/> deß Delphins Sternen/ wenn ſie auff oder vntergehen/ zu regen vrſach geben:<lb/> Jedoch weil ſie dazu/ als kleine ſternlein/ ſehr ſchwach ſind/ richten ſie offtmals<lb/> an einem ort nichts auß: Wenn ſie aber darnach an einem andern ort auffgehn<lb/> vnd zugleich ♀ bey jhnen iſt/ oder ♀ oder ♂ alsdann bey den Siebengeſtirn iſt/<lb/> ſo geht der handel wol an. Darumb nemen die Auff- vnd vntergaͤnge der ſter-<lb/> nen das Gewitter nicht mit ſich von einem ort zum andern/ ſintemal am erſten<lb/> ort nicht eben ſolch eine <hi rendition="#aq">conſtellation</hi> der Planeten zugleich mit geweſen/ als<lb/> am andern. Thut derwegen <hi rendition="#aq">Schærerus</hi> recht/ da er hernach ſchreibt: Weil a-<lb/> ber die <hi rendition="#aq">opinio</hi> bey allen <hi rendition="#aq">Aſtrologis</hi> ſo gar <hi rendition="#aq">recepta</hi> iſt/ wil ich ſie noch der zeit<lb/> nicht verwerffen/ aber in kuͤnfftigem (geliebts Gott) beſſer auffmercken. Hoff<lb/> auch/ er werde die ſach numehr fleiſſiger erwogen haben. Sonſten ſchreibt er<lb/> daſelbſt meines erachtens gar recht: Noch vngereimter koͤmt mir vor/ das et-<lb/> liche die <hi rendition="#aq">Conjunctiones planetarum cum ſtellis fixis ſecundum gradus lon-<lb/> gitudinis</hi> bedencken/ vnd gar gewiſſe ding drauff bawen wollen/ da doch etwan<lb/> die groſſe <hi rendition="#aq">latitudo fixarum</hi> die ſie haben/ keine warhafftige <hi rendition="#aq">conjunctionem</hi><lb/> nicht zuleſſet. Erzehlet drauff was etliche <hi rendition="#aq">Aſtrologi</hi> von der ☌ ♄ ♂ vnnd ☉<lb/> Anno 1588. im 20. gr. ♉/ da das <hi rendition="#aq">Caput Meduſæ ſecundum longitudi-<lb/> nem</hi> hingehoͤret/ geſchrieben. Hiemit ſtimmet vberein/ der Herr <hi rendition="#aq">Kepplerus</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0094]
das Herr D. Herlicius in ſeiner Fruͤhſuppen/ die er mir am ende ſeines Pro-
gnoſtici auffs noch lauffende 1618. Jahr fuͤrgetragen/ mich nicht recht werde
verſtanden haben/ da er weitluͤfftig probiret, das auch die Sternen außerhalb
den Zodiaco zum Gewitter mitwircken: Hat vielleicht vermeinet/ ich were der
meinung Schæreri. Aber ich bin hierinne mit jhme D. Herlicio eins/ wie ich
dann dieſelben Sternen allezeit zum Gewitter conſulire, laut meiner Pro-
gnoſt. vffs 1612/ 13/ 14 vnd 15. Jahr. Anlangende Schæreri argument,
hat daſſelbe eine ſchwache conſequentz. Deñ ob gleich die Auff- vnd vntergaͤn-
ge gemeldter Sterneu von einer Landſchafft zur andern transferiret werden/
ſo nemen ſie doch nicht zugleich das gewitter mit/ ſintemal das gewitter nit von
demſelben allein herruͤhret/ ſonſten muͤſte alle jahr an einem Ort zu gewiſſer zeit
einerley gewitter ſein. Sondern es gehoͤret mehr dazu/ nemlich (ohne die daͤm-
pfe der Erden/ davon im 1. Cap.) die zugleich mit einfallende Aſpectus, Auff-
vnd vntergaͤnge/ culminationes &c. der Planeten. Zum exempel vom Ortu
matutino Arcturi ſchreiben Ptolemeus vnd Plinius, das er vngewitter vnnd
heuffigen regen mit ſich bringe/ vnd das kan er an jrgend einem Orte/ da er ein-
fellet/ wol thun/ ſo fern jhn kein Planet hindert. Wenn er nun nach etlichen
tagen an einem andern Ort einfellet/ da in deſſen etwan eine ☌ ♃ ♀ ſich hinzu
gemachet/ kan das vngewitter wol nachbleiben. Alſo ſollen des Krebſes oder
deß Delphins Sternen/ wenn ſie auff oder vntergehen/ zu regen vrſach geben:
Jedoch weil ſie dazu/ als kleine ſternlein/ ſehr ſchwach ſind/ richten ſie offtmals
an einem ort nichts auß: Wenn ſie aber darnach an einem andern ort auffgehn
vnd zugleich ♀ bey jhnen iſt/ oder ♀ oder ♂ alsdann bey den Siebengeſtirn iſt/
ſo geht der handel wol an. Darumb nemen die Auff- vnd vntergaͤnge der ſter-
nen das Gewitter nicht mit ſich von einem ort zum andern/ ſintemal am erſten
ort nicht eben ſolch eine conſtellation der Planeten zugleich mit geweſen/ als
am andern. Thut derwegen Schærerus recht/ da er hernach ſchreibt: Weil a-
ber die opinio bey allen Aſtrologis ſo gar recepta iſt/ wil ich ſie noch der zeit
nicht verwerffen/ aber in kuͤnfftigem (geliebts Gott) beſſer auffmercken. Hoff
auch/ er werde die ſach numehr fleiſſiger erwogen haben. Sonſten ſchreibt er
daſelbſt meines erachtens gar recht: Noch vngereimter koͤmt mir vor/ das et-
liche die Conjunctiones planetarum cum ſtellis fixis ſecundum gradus lon-
gitudinis bedencken/ vnd gar gewiſſe ding drauff bawen wollen/ da doch etwan
die groſſe latitudo fixarum die ſie haben/ keine warhafftige conjunctionem
nicht zuleſſet. Erzehlet drauff was etliche Aſtrologi von der ☌ ♄ ♂ vnnd ☉
Anno 1588. im 20. gr. ♉/ da das Caput Meduſæ ſecundum longitudi-
nem hingehoͤret/ geſchrieben. Hiemit ſtimmet vberein/ der Herr Kepplerus
in
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |