Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.vnd eigentlich zusammen kommen/ welche junerhalb dem Zodiaco begriffen/ Mit den andern Aspecten derselben ausser dem Zodiaco gelegenen sternen Hie
vnd eigentlich zuſammen kommen/ welche junerhalb dem Zodiaco begriffen/ Mit den andern Aſpecten derſelben auſſer dem Zodiaco gelegenen ſternen Hie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0073"/> vnd eigentlich zuſammen kommen/ welche junerhalb dem <hi rendition="#aq">Zodiaco</hi> begriffen/<lb/> derer 160. ſind/ ſo von den <hi rendition="#aq">Aſtronomis obſerviret</hi> vnd zu Pappier gebracht:<lb/> Mit den andern außerhalb dem <hi rendition="#aq">Zodiaco,</hi> (derer noch bey 900. von den <hi rendition="#aq">A-<lb/> ſtronomis obſerviret;</hi> vnd mit den <hi rendition="#aq">Circulis latitudinum,</hi> die ſich alle von der<lb/><hi rendition="#aq">Ecliptica</hi> zu beyden ſeiten biß auff 90. gr. erſtrecken/ in die 12. zeichen oder <hi rendition="#aq">do-<lb/> decatemoria</hi> vertheilet) koͤnnen die Planeten nicht alſo zuſammen kommen.<lb/> Es wird zwar von den meiſten <hi rendition="#aq">Aſtrologis</hi> das fuͤr eine zuſammenfuͤgung eines<lb/> Planeten mit einem Fixſtern gehalten/ wenn der Planet in ein ſolch zeichen vnd<lb/> grad deß <hi rendition="#aq">Zodiaci</hi> koͤmpt/ zu welchem zeichen vnd grad der Fixſtern gehoͤret/ ob<lb/> er gleich weit von der <hi rendition="#aq">Ecliptica</hi> abgelegen: Aber die groſſe <hi rendition="#aq">latitudo</hi> oder abge-<lb/> legenheit deß Sterns von der <hi rendition="#aq">Ecliptica</hi> macht/ das es keine rechtmeſſige zuſam-<lb/> menkunfft kan genennet werden. Dann zum exempel: was iſt mir das fuͤr eine<lb/><hi rendition="#aq">conjunction,</hi> wenn ein Planet im 19. gr. ⚖ were/ vnd ich ſagte er were <hi rendition="#aq">con-<lb/> junctus cum Arcturo,</hi> welcher ſtern zwar auch zum 19. gr. ⚖ gehoͤrig/ aber<lb/> von der <hi rendition="#aq">Ecliptica</hi> 31. gr. vnd alſo vom euſſern <hi rendition="#aq">Zodiaco</hi> 23. gr. abgelegen? der-<lb/> gleichen ſind ☌ ♄ oder eines andern Planeten <hi rendition="#aq">cum capite Meduſæ, cum Her<lb/> cule &c.</hi> oder das der ☽ ſeinen lauff neme <hi rendition="#aq">per Sirium, per ſiniſtr genu Pegaſi,<lb/> per hædos, per Algol,</hi> ja wol <hi rendition="#aq">per caudam Vrſæ minoris.</hi> Was ſind das/ ſag<lb/> ich/ fuͤr <hi rendition="#aq">coujunctiones,</hi> da eins vom andern vber 15/ 17/ 34/ ja wol vber 60.<lb/> gr. gelegen?</p><lb/> <p>Mit den andern Aſpecten derſelben auſſer dem <hi rendition="#aq">Zodiaco</hi> gelegenen ſternen<lb/> iſts auch nicht richtig. Denn da rechnet oder nimbt man einen <hi rendition="#aq">arcum circuli<lb/> diſtantiarum,</hi> einen zirckelbogen vom Planeten ſtracksweges an den andern<lb/> Stern gehende/ als obs ein zirckelbogen der <hi rendition="#aq">Eclipticæ</hi> were/ da er doch in */<lb/> ◻/ vnd △ groͤſſer/ in ☍ etwas kleiner iſt. <hi rendition="#aq">In Triangulo ſphærico rectangulo,<lb/> cujus hypotenuſa eſt diſtantia planetæ & ſtellæ fixæ, reliqua duo latera<lb/> ſunt, 1. arcus latitudinis ſtellæ fixæ, & 2. arcus Eclipticæ inter planetam &<lb/> circulum latitudinis ſtellæ, in tali inquam △lo ſumitur hypotenuſa quaſi<lb/> eſſet arcus ille Eclipticæ.</hi> Zum Exempel wenn ein Planet im 9. gr. ♉ we-<lb/> re/ ſpricht man/ er ſey in * <hi rendition="#aq">Sirii,</hi> weil dieſer ſtern zum 9. ♋ gehoͤrig. Aber ſie<lb/> ſtehn alsdann in der warheit nicht 60. ſondern wol 66. gr. von einander. Viel<lb/> groͤſſer were die <hi rendition="#aq">differentz,</hi> wenn der Aſpect ein <hi rendition="#aq">ſemiſextus</hi> were. Diß ſolten<lb/> die jenigen billich verſtehen vnd betrachten/ welche ſich in <hi rendition="#aq">Aſtrologicis</hi> hohe<lb/> Meiſter duͤncken laſſen/ vnd in <hi rendition="#aq">Aſtronomicis</hi> grob gnug auffgezogen kommen/<lb/> wenn ſie in jhren <hi rendition="#aq">Thematibus</hi> ſetzen/ das 3. grad vber den ♂ ein ſtern ſtehe/ der<lb/> alsdann in der warheit vber 30. gr. von ♂ ſtehet/ Jtem vberm <hi rendition="#aq">Iove</hi> 4. gr. 15.<lb/> min. ſtehe die rechte ſchulter <hi rendition="#aq">Cephei.</hi> da ſie doch in der Warheit wol 70. gr. von<lb/><hi rendition="#aq">Iove</hi> ſtehet.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Hie</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0073]
vnd eigentlich zuſammen kommen/ welche junerhalb dem Zodiaco begriffen/
derer 160. ſind/ ſo von den Aſtronomis obſerviret vnd zu Pappier gebracht:
Mit den andern außerhalb dem Zodiaco, (derer noch bey 900. von den A-
ſtronomis obſerviret; vnd mit den Circulis latitudinum, die ſich alle von der
Ecliptica zu beyden ſeiten biß auff 90. gr. erſtrecken/ in die 12. zeichen oder do-
decatemoria vertheilet) koͤnnen die Planeten nicht alſo zuſammen kommen.
Es wird zwar von den meiſten Aſtrologis das fuͤr eine zuſammenfuͤgung eines
Planeten mit einem Fixſtern gehalten/ wenn der Planet in ein ſolch zeichen vnd
grad deß Zodiaci koͤmpt/ zu welchem zeichen vnd grad der Fixſtern gehoͤret/ ob
er gleich weit von der Ecliptica abgelegen: Aber die groſſe latitudo oder abge-
legenheit deß Sterns von der Ecliptica macht/ das es keine rechtmeſſige zuſam-
menkunfft kan genennet werden. Dann zum exempel: was iſt mir das fuͤr eine
conjunction, wenn ein Planet im 19. gr. ⚖ were/ vnd ich ſagte er were con-
junctus cum Arcturo, welcher ſtern zwar auch zum 19. gr. ⚖ gehoͤrig/ aber
von der Ecliptica 31. gr. vnd alſo vom euſſern Zodiaco 23. gr. abgelegen? der-
gleichen ſind ☌ ♄ oder eines andern Planeten cum capite Meduſæ, cum Her
cule &c. oder das der ☽ ſeinen lauff neme per Sirium, per ſiniſtr genu Pegaſi,
per hædos, per Algol, ja wol per caudam Vrſæ minoris. Was ſind das/ ſag
ich/ fuͤr coujunctiones, da eins vom andern vber 15/ 17/ 34/ ja wol vber 60.
gr. gelegen?
Mit den andern Aſpecten derſelben auſſer dem Zodiaco gelegenen ſternen
iſts auch nicht richtig. Denn da rechnet oder nimbt man einen arcum circuli
diſtantiarum, einen zirckelbogen vom Planeten ſtracksweges an den andern
Stern gehende/ als obs ein zirckelbogen der Eclipticæ were/ da er doch in */
◻/ vnd △ groͤſſer/ in ☍ etwas kleiner iſt. In Triangulo ſphærico rectangulo,
cujus hypotenuſa eſt diſtantia planetæ & ſtellæ fixæ, reliqua duo latera
ſunt, 1. arcus latitudinis ſtellæ fixæ, & 2. arcus Eclipticæ inter planetam &
circulum latitudinis ſtellæ, in tali inquam △lo ſumitur hypotenuſa quaſi
eſſet arcus ille Eclipticæ. Zum Exempel wenn ein Planet im 9. gr. ♉ we-
re/ ſpricht man/ er ſey in * Sirii, weil dieſer ſtern zum 9. ♋ gehoͤrig. Aber ſie
ſtehn alsdann in der warheit nicht 60. ſondern wol 66. gr. von einander. Viel
groͤſſer were die differentz, wenn der Aſpect ein ſemiſextus were. Diß ſolten
die jenigen billich verſtehen vnd betrachten/ welche ſich in Aſtrologicis hohe
Meiſter duͤncken laſſen/ vnd in Aſtronomicis grob gnug auffgezogen kommen/
wenn ſie in jhren Thematibus ſetzen/ das 3. grad vber den ♂ ein ſtern ſtehe/ der
alsdann in der warheit vber 30. gr. von ♂ ſtehet/ Jtem vberm Iove 4. gr. 15.
min. ſtehe die rechte ſchulter Cephei. da ſie doch in der Warheit wol 70. gr. von
Iove ſtehet.
Hie
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |