Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631.

Bild:
<< vorherige Seite

mischer Lehr examiniret, so befindet man/ das es war sey/ was Kepplerus num.
136: Tertii sui Interven.
von Cardano schreibt/ nemblich/ das er seinen einfäl-
len trawe/ als weren es Oracula, vnd mißbrauche sich hierzu seines erlangten
Nahmens vnd der Leute vnwissenheit/ vnd daß er sonderlich die Deutschen ver-
gafften ingenia mit fleiß vexire. Denn das dieses vom Beeren Stern falsch
vnd nichtig/ ist leicht zu erweisen aus folgenden zweyen Astronomischen axio-
matibus.
Wenn ein Stern einem ort sol vertical sein/ so muß der ort eben so
viel grad vom jrdischen AEquinoctial abgelegen sein als der Stern: necesse est
ut stellae declinatio sit aequalis latitudini loci; quod enim in coelis est de-
clinatio, id in terris est latitudo.
2. Die declinationes (oder abgelegenheit
vom AEquinoctial) der jenigen Sternen/ so zum andern vnd letzten viertel deß
Zodiaci, das ist zu den himlischen zeichen/ / / / / / gehö-
rig/ nehmen mit der zeit allgemehlich abe. Nun wollen wir subsumiren. Rom
ligt vom AEquinoctial 42. grad/ omnium Astronomorum & Geographo-
rum calculo:
der letzte stern im Schwantz deß grossen Beeren ist zu vnser zeit
im 21. gr. / ligt vom AEquinoctial 51. gr. Aber da Rom erbawet/ ist er
im 18. gr. gewesen/ derhalben er auch damals weiter als jetzundt muß de-
cliniret
haben: nemblich nach meiner rechnung ex doctrina ^lorum 64.
gr. Worauß offenbahr/ weil er nicht 42. gr. decliniret, das er auch nimmer
vbers Häuptpunct der Stadt Rom gelauffen/ sondern da Rom erbawet/ ist er
nach meiner rechnung vom selben Häubtpunct gegen Norden abgeschieden ge-
wesen 22. gr. Jch mein das heisse Vertical. Darnach solte der stern auch mit
der Sonnen conjungiret sein. Ja wol conjungiret. Man hat Rom ange-
fangen zu bawen im April/ da die Sun im gewesen/ der Stern aber war im
Jst das nicht eine grosse vnbesonnenheit?

Was dann Cardanus weiter träumet vom dextro latere Persei vnd ca-
pite Draconis,
vnd von fortrückung deß Beerensterns an andere Orter/ das ist
mehrentheils eben so war/ als das vorige. Denn die rechnung gibts/ das zur
zeit/ da das Keyserthumb in Occident gefallen/ zwar dextrum latus Persei
kaum 2 gr. a vertice der Stadt Rom gewesen/ aber das Caput Draconis wol
10. gr. So solt auch die declinatio deß Beerensterns/ da er were Vertical ge-
wesen/ zugenommen haben/ wenn sie von Rom auff Constantinopel paßiren wol-
len/ sintemal Rom auff 42/ Constantinopel auff 43. gr. liegt. Es hat aber die
declinatio nicht zu sondern abgenommen/ also das sie von erbawung der Stadt
Rom zu vnser zeit her vom 64. biß zum 51. gr. herunder gerückt: wie hat sie denn
kundt jnnerhalb der zeit auff 49. kommen? Ferner ist auch noch nimmermehr
der Stern vber Franckreich vertical gewesen: denn der allermitnächtigste ort

deß
G iij

miſcher Lehr examiniret, ſo befindet man/ das es war ſey/ was Kepplerus num.
136: Tertii ſui Interven.
von Cardano ſchreibt/ nemblich/ das er ſeinen einfaͤl-
len trawe/ als weren es Oracula, vnd mißbrauche ſich hierzu ſeines erlangten
Nahmens vnd der Leute vnwiſſenheit/ vnd daß er ſonderlich die Deutſchen ver-
gafften ingenia mit fleiß vexire. Denn das dieſes vom Beeren Stern falſch
vnd nichtig/ iſt leicht zu erweiſen aus folgenden zweyen Aſtronomiſchen axio-
matibus.
Wenn ein Stern einem ort ſol vertical ſein/ ſo muß der ort eben ſo
viel grad vom jrdiſchen Æquinoctial abgelegen ſein als der Stern: neceſſe eſt
ut ſtellæ declinatio ſit æqualis latitudini loci; quod enim in cœlis eſt de-
clinatio, id in terris eſt latitudo.
2. Die declinationes (oder abgelegenheit
vom Æquinoctial) der jenigen Sternen/ ſo zum andern vnd letzten viertel deß
Zodiaci, das iſt zu den himliſchen zeichen/ ♋/ ♌/ ♍/ ♑/ ♒/ ♓ gehoͤ-
rig/ nehmen mit der zeit allgemehlich abe. Nun wollen wir ſubſumiren. Rom
ligt vom Æquinoctial 42. grad/ omnium Aſtronomorum & Geographo-
rum calculo:
der letzte ſtern im Schwantz deß groſſen Beeren iſt zu vnſer zeit
im 21. gr. ♍/ ligt vom Æquinoctial 51. gr. Aber da Rom erbawet/ iſt er
im 18. gr. ♌ geweſen/ derhalben er auch damals weiter als jetzundt muß de-
cliniret
haben: nemblich nach meiner rechnung ex doctrina △lorum 64.
gr. Worauß offenbahr/ weil er nicht 42. gr. decliniret, das er auch nimmer
vbers Haͤuptpunct der Stadt Rom gelauffen/ ſondern da Rom erbawet/ iſt er
nach meiner rechnung vom ſelben Haͤubtpunct gegen Norden abgeſchieden ge-
weſen 22. gr. Jch mein das heiſſe Vertical. Darnach ſolte der ſtern auch mit
der Sonnen conjungiret ſein. Ja wol conjungiret. Man hat Rom ange-
fangen zu bawen im April/ da die ☉ im ♈ geweſen/ der Stern aber war im ♌
Jſt das nicht eine groſſe vnbeſonnenheit?

Was dann Cardanus weiter traͤumet vom dextro latere Perſei vnd ca-
pite Draconis,
vnd von fortruͤckung deß Beerenſterns an andere Orter/ das iſt
mehrentheils eben ſo war/ als das vorige. Denn die rechnung gibts/ das zur
zeit/ da das Keyſerthumb in Occident gefallen/ zwar dextrum latus Perſei
kaum 2 gr. â vertice der Stadt Rom geweſen/ aber das Caput Draconis wol
10. gr. So ſolt auch die declinatio deß Beerenſterns/ da er were Vertical ge-
weſen/ zugenommen haben/ wenn ſie von Rom auff Conſtantinopel paßiren wol-
len/ ſintemal Rom auff 42/ Conſtantinopel auff 43. gr. liegt. Es hat aber die
declinatio nicht zu ſondern abgenommen/ alſo das ſie von erbawung der Stadt
Rom zu vnſer zeit her vom 64. biß zum 51. gr. herunder geruͤckt: wie hat ſie deñ
kundt jnnerhalb der zeit auff 49. kommen? Ferner iſt auch noch nimmermehr
der Stern vber Franckreich vertical geweſen: denn der allermitnaͤchtigſte ort

deß
G iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0071"/>
mi&#x017F;cher Lehr <hi rendition="#aq">examiniret,</hi> &#x017F;o befindet man/ das es war &#x017F;ey/ was <hi rendition="#aq">Kepplerus num.<lb/>
136: Tertii &#x017F;ui Interven.</hi> von <hi rendition="#aq">Cardano</hi> &#x017F;chreibt/ nemblich/ das er &#x017F;einen einfa&#x0364;l-<lb/>
len trawe/ als weren es <hi rendition="#aq">Oracula,</hi> vnd mißbrauche &#x017F;ich hierzu &#x017F;eines erlangten<lb/>
Nahmens vnd der Leute vnwi&#x017F;&#x017F;enheit/ vnd daß er &#x017F;onderlich die Deut&#x017F;chen ver-<lb/>
gafften <hi rendition="#aq">ingenia</hi> mit fleiß <hi rendition="#aq">vexire.</hi> Denn das die&#x017F;es vom Beeren Stern fal&#x017F;ch<lb/>
vnd nichtig/ i&#x017F;t leicht zu erwei&#x017F;en aus folgenden zweyen A&#x017F;tronomi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">axio-<lb/>
matibus.</hi> Wenn ein Stern einem ort &#x017F;ol <hi rendition="#aq">vertical</hi> &#x017F;ein/ &#x017F;o muß der ort eben &#x017F;o<lb/>
viel grad vom jrdi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Æquinoctial</hi> abgelegen &#x017F;ein als der Stern: <hi rendition="#aq">nece&#x017F;&#x017F;e e&#x017F;t<lb/>
ut &#x017F;tellæ declinatio &#x017F;it æqualis latitudini loci; quod enim in c&#x0153;lis e&#x017F;t de-<lb/>
clinatio, id in terris e&#x017F;t latitudo.</hi> 2. Die <hi rendition="#aq">declinationes</hi> (oder abgelegenheit<lb/>
vom <hi rendition="#aq">Æquinoctial</hi>) der jenigen Sternen/ &#x017F;o zum andern vnd letzten viertel deß<lb/><hi rendition="#aq">Zodiaci,</hi> das i&#x017F;t zu den himli&#x017F;chen zeichen/ &#x264B;/ &#x264C;/ &#x264D;/ &#x2651;/ &#x2652;/ &#x2653; geho&#x0364;-<lb/>
rig/ nehmen mit der zeit allgemehlich abe. Nun wollen wir <hi rendition="#aq">&#x017F;ub&#x017F;umiren.</hi> Rom<lb/>
ligt vom <hi rendition="#aq">Æquinoctial</hi> 42. grad/ <hi rendition="#aq">omnium A&#x017F;tronomorum &amp; Geographo-<lb/>
rum calculo:</hi> der letzte &#x017F;tern im Schwantz deß gro&#x017F;&#x017F;en Beeren i&#x017F;t zu vn&#x017F;er zeit<lb/>
im 21. gr. &#x264D;/ ligt vom <hi rendition="#aq">Æquinoctial</hi> 51. gr. Aber da Rom erbawet/ i&#x017F;t er<lb/>
im 18. gr. &#x264C; gewe&#x017F;en/ derhalben er auch damals weiter als jetzundt muß <hi rendition="#aq">de-<lb/>
cliniret</hi> haben: nemblich nach meiner rechnung <hi rendition="#aq">ex doctrina &#x25B3;lorum</hi> 64.<lb/>
gr. Worauß offenbahr/ weil er nicht 42. gr. <hi rendition="#aq">decliniret,</hi> das er auch nimmer<lb/>
vbers Ha&#x0364;uptpunct der Stadt Rom gelauffen/ &#x017F;ondern da Rom erbawet/ i&#x017F;t er<lb/>
nach meiner rechnung vom &#x017F;elben Ha&#x0364;ubtpunct gegen Norden abge&#x017F;chieden ge-<lb/>
we&#x017F;en 22. gr. Jch mein das hei&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">Vertical.</hi> Darnach &#x017F;olte der &#x017F;tern auch mit<lb/>
der Sonnen <hi rendition="#aq">conjungiret</hi> &#x017F;ein. Ja wol <hi rendition="#aq">conjungiret.</hi> Man hat Rom ange-<lb/>
fangen zu bawen im April/ da die &#x2609; im &#x2648; gewe&#x017F;en/ der Stern aber war im &#x264C;<lb/>
J&#x017F;t das nicht eine gro&#x017F;&#x017F;e vnbe&#x017F;onnenheit?</p><lb/>
          <p>Was dann <hi rendition="#aq">Cardanus</hi> weiter tra&#x0364;umet vom <hi rendition="#aq">dextro latere Per&#x017F;ei</hi> vnd <hi rendition="#aq">ca-<lb/>
pite Draconis,</hi> vnd von fortru&#x0364;ckung deß Beeren&#x017F;terns an andere Orter/ das i&#x017F;t<lb/>
mehrentheils eben &#x017F;o war/ als das vorige. Denn die rechnung gibts/ das zur<lb/>
zeit/ da das Key&#x017F;erthumb in <hi rendition="#aq">Occident</hi> gefallen/ zwar <hi rendition="#aq">dextrum latus Per&#x017F;ei</hi><lb/>
kaum 2 gr. <hi rendition="#aq">â vertice</hi> der Stadt Rom gewe&#x017F;en/ aber das <hi rendition="#aq">Caput Draconis</hi> wol<lb/>
10. gr. So &#x017F;olt auch die <hi rendition="#aq">declinatio</hi> deß Beeren&#x017F;terns/ da er were <hi rendition="#aq">Vertical</hi> ge-<lb/>
we&#x017F;en/ zugenommen haben/ wenn &#x017F;ie von Rom auff Con&#x017F;tantinopel paßiren wol-<lb/>
len/ &#x017F;intemal Rom auff 42/ Con&#x017F;tantinopel auff 43. gr. liegt. Es hat aber die<lb/><hi rendition="#aq">declinatio</hi> nicht zu &#x017F;ondern abgenommen/ al&#x017F;o das &#x017F;ie von erbawung der Stadt<lb/>
Rom zu vn&#x017F;er zeit her vom 64. biß zum 51. gr. herunder geru&#x0364;ckt: wie hat &#x017F;ie den&#x0303;<lb/>
kundt jnnerhalb der zeit auff 49. kommen? Ferner i&#x017F;t auch noch nimmermehr<lb/>
der Stern vber Franckreich <hi rendition="#aq">vertical</hi> gewe&#x017F;en: denn der allermitna&#x0364;chtig&#x017F;te ort<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G iij</fw><fw place="bottom" type="catch">deß</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0071] miſcher Lehr examiniret, ſo befindet man/ das es war ſey/ was Kepplerus num. 136: Tertii ſui Interven. von Cardano ſchreibt/ nemblich/ das er ſeinen einfaͤl- len trawe/ als weren es Oracula, vnd mißbrauche ſich hierzu ſeines erlangten Nahmens vnd der Leute vnwiſſenheit/ vnd daß er ſonderlich die Deutſchen ver- gafften ingenia mit fleiß vexire. Denn das dieſes vom Beeren Stern falſch vnd nichtig/ iſt leicht zu erweiſen aus folgenden zweyen Aſtronomiſchen axio- matibus. Wenn ein Stern einem ort ſol vertical ſein/ ſo muß der ort eben ſo viel grad vom jrdiſchen Æquinoctial abgelegen ſein als der Stern: neceſſe eſt ut ſtellæ declinatio ſit æqualis latitudini loci; quod enim in cœlis eſt de- clinatio, id in terris eſt latitudo. 2. Die declinationes (oder abgelegenheit vom Æquinoctial) der jenigen Sternen/ ſo zum andern vnd letzten viertel deß Zodiaci, das iſt zu den himliſchen zeichen/ ♋/ ♌/ ♍/ ♑/ ♒/ ♓ gehoͤ- rig/ nehmen mit der zeit allgemehlich abe. Nun wollen wir ſubſumiren. Rom ligt vom Æquinoctial 42. grad/ omnium Aſtronomorum & Geographo- rum calculo: der letzte ſtern im Schwantz deß groſſen Beeren iſt zu vnſer zeit im 21. gr. ♍/ ligt vom Æquinoctial 51. gr. Aber da Rom erbawet/ iſt er im 18. gr. ♌ geweſen/ derhalben er auch damals weiter als jetzundt muß de- cliniret haben: nemblich nach meiner rechnung ex doctrina △lorum 64. gr. Worauß offenbahr/ weil er nicht 42. gr. decliniret, das er auch nimmer vbers Haͤuptpunct der Stadt Rom gelauffen/ ſondern da Rom erbawet/ iſt er nach meiner rechnung vom ſelben Haͤubtpunct gegen Norden abgeſchieden ge- weſen 22. gr. Jch mein das heiſſe Vertical. Darnach ſolte der ſtern auch mit der Sonnen conjungiret ſein. Ja wol conjungiret. Man hat Rom ange- fangen zu bawen im April/ da die ☉ im ♈ geweſen/ der Stern aber war im ♌ Jſt das nicht eine groſſe vnbeſonnenheit? Was dann Cardanus weiter traͤumet vom dextro latere Perſei vnd ca- pite Draconis, vnd von fortruͤckung deß Beerenſterns an andere Orter/ das iſt mehrentheils eben ſo war/ als das vorige. Denn die rechnung gibts/ das zur zeit/ da das Keyſerthumb in Occident gefallen/ zwar dextrum latus Perſei kaum 2 gr. â vertice der Stadt Rom geweſen/ aber das Caput Draconis wol 10. gr. So ſolt auch die declinatio deß Beerenſterns/ da er were Vertical ge- weſen/ zugenommen haben/ wenn ſie von Rom auff Conſtantinopel paßiren wol- len/ ſintemal Rom auff 42/ Conſtantinopel auff 43. gr. liegt. Es hat aber die declinatio nicht zu ſondern abgenommen/ alſo das ſie von erbawung der Stadt Rom zu vnſer zeit her vom 64. biß zum 51. gr. herunder geruͤckt: wie hat ſie deñ kundt jnnerhalb der zeit auff 49. kommen? Ferner iſt auch noch nimmermehr der Stern vber Franckreich vertical geweſen: denn der allermitnaͤchtigſte ort deß G iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/71
Zitationshilfe: Crüger, Peter: Cupediæ Astrosophicæ. Breslau, 1631, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/crueger_cupediae_1631/71>, abgerufen am 18.12.2024.